Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 54. Bundesglied und Reichsland.
v. 1. Juni 1870 nur die Rede sein, bei denjenigen Personen,
denen dieselbe durch Aufnahme, Naturalisation oder Anstellung
verliehen worden ist.

Hiernach würde nur ein höchst unbedeutender Bruchtheil der
elsaß-lothringenschen Bevölkerung die spezielle Staatsangehörigkeit
neben der Reichsangehörigkeit haben, und es würde überdies der
Sinn des Gesetzes v. 2. Juni 1870 völlig entstellt werden. Denn
die in demselben anerkannten Erwerbsgründe der Staatsangehörig-
keit würden nicht, wie es die Absicht des Gesetzes ist, die gleiche
Rechtswirkung haben, sondern die familienrechtlichen Erwerbsgründe
hätten eine völlig andere Wirkung wie die Aufnahme und Natu-
ralisation. Auch in dem Ges. v. 1. Juni 1870 ist demnach die
Angehörigkeit von Elsaß-Lothringen nicht als Staatsangehörigkeit
aufzufassen, sondern ganz so wie es das Ges. v. 24. Januar 1873
hinsichtlich des Wahlrechts gethan hat, als Reichsangehörigkeit,
verbunden mit dem Wohnsitz im Reichslande. Die Reichsange-
hörigkeit geht aber nach den Vorschriften dieses Gesetzes nicht ver-
loren durch Verlegung des Wohnsitzes in einen andern Bundes-
staat oder durch Aufenthalt im Auslande, wenn er nicht zehn
Jahre lang ununterbrochen fortdauert. Es kann daher Jemand,
welcher in Elsaß-Lothringen die Reichsangehörigkeit erworben hat
und dann seinen Wohnsitz außerhalb des Reichslandes nimmt,
Reichsangehöriger sein, ohne einem Deutschen Staate anzugehören,
wodurch das dem Ges. v. 1 Juni 1870 zu Grunde liegende Princip
erheblich modifizirt wird. Es zeigt sich an diesem Gesetze grade
wie an der Reichsverfassung, daß ein Gesetz, welches Staaten voraus-
setzt und für sie berechnet ist, nicht kurzweg in einem Reichslande
eingeführt werden kann, ohne daß sich juristische Unterschiede und
Inconsequenzen ergeben.

Der Begriff eines Angehörigen von Elsaß-Lothringen ist aber
noch in anderen Beziehungen als nur hinsichtlich des Staats-
bürgerrechts
von Wichtigkeit. Die französische Gesetzgebung
knüpft an die Eigenschaft eines Franzosen zahlreiche Rechts-
folgen und diese Gesetzgebung hat zum Theil im Reichslande ihre
Geltung behalten. Es entsteht daher die Frage, was im Reichs-
lande in denjenigen Fällen, in denen das französische Recht la
qualite de Francais
erfordert, an Stelle der letzteren zu setzen ist.

§. 54. Bundesglied und Reichsland.
v. 1. Juni 1870 nur die Rede ſein, bei denjenigen Perſonen,
denen dieſelbe durch Aufnahme, Naturaliſation oder Anſtellung
verliehen worden iſt.

Hiernach würde nur ein höchſt unbedeutender Bruchtheil der
elſaß-lothringenſchen Bevölkerung die ſpezielle Staatsangehörigkeit
neben der Reichsangehörigkeit haben, und es würde überdies der
Sinn des Geſetzes v. 2. Juni 1870 völlig entſtellt werden. Denn
die in demſelben anerkannten Erwerbsgründe der Staatsangehörig-
keit würden nicht, wie es die Abſicht des Geſetzes iſt, die gleiche
Rechtswirkung haben, ſondern die familienrechtlichen Erwerbsgründe
hätten eine völlig andere Wirkung wie die Aufnahme und Natu-
raliſation. Auch in dem Geſ. v. 1. Juni 1870 iſt demnach die
Angehörigkeit von Elſaß-Lothringen nicht als Staatsangehörigkeit
aufzufaſſen, ſondern ganz ſo wie es das Geſ. v. 24. Januar 1873
hinſichtlich des Wahlrechts gethan hat, als Reichsangehörigkeit,
verbunden mit dem Wohnſitz im Reichslande. Die Reichsange-
hörigkeit geht aber nach den Vorſchriften dieſes Geſetzes nicht ver-
loren durch Verlegung des Wohnſitzes in einen andern Bundes-
ſtaat oder durch Aufenthalt im Auslande, wenn er nicht zehn
Jahre lang ununterbrochen fortdauert. Es kann daher Jemand,
welcher in Elſaß-Lothringen die Reichsangehörigkeit erworben hat
und dann ſeinen Wohnſitz außerhalb des Reichslandes nimmt,
Reichsangehöriger ſein, ohne einem Deutſchen Staate anzugehören,
wodurch das dem Geſ. v. 1 Juni 1870 zu Grunde liegende Princip
erheblich modifizirt wird. Es zeigt ſich an dieſem Geſetze grade
wie an der Reichsverfaſſung, daß ein Geſetz, welches Staaten voraus-
ſetzt und für ſie berechnet iſt, nicht kurzweg in einem Reichslande
eingeführt werden kann, ohne daß ſich juriſtiſche Unterſchiede und
Inconſequenzen ergeben.

Der Begriff eines Angehörigen von Elſaß-Lothringen iſt aber
noch in anderen Beziehungen als nur hinſichtlich des Staats-
bürgerrechts
von Wichtigkeit. Die franzöſiſche Geſetzgebung
knüpft an die Eigenſchaft eines Franzoſen zahlreiche Rechts-
folgen und dieſe Geſetzgebung hat zum Theil im Reichslande ihre
Geltung behalten. Es entſteht daher die Frage, was im Reichs-
lande in denjenigen Fällen, in denen das franzöſiſche Recht la
qualité de Français
erfordert, an Stelle der letzteren zu ſetzen iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="598"/><fw place="top" type="header">§. 54. Bundesglied und Reichsland.</fw><lb/>
v. 1. Juni 1870 nur die Rede &#x017F;ein, bei denjenigen Per&#x017F;onen,<lb/>
denen die&#x017F;elbe durch Aufnahme, Naturali&#x017F;ation oder An&#x017F;tellung<lb/>
verliehen worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Hiernach würde nur ein höch&#x017F;t unbedeutender Bruchtheil der<lb/>
el&#x017F;aß-lothringen&#x017F;chen Bevölkerung die &#x017F;pezielle Staatsangehörigkeit<lb/>
neben der Reichsangehörigkeit haben, und es würde überdies der<lb/>
Sinn des Ge&#x017F;etzes v. 2. Juni 1870 völlig ent&#x017F;tellt werden. Denn<lb/>
die in dem&#x017F;elben anerkannten Erwerbsgründe der Staatsangehörig-<lb/>
keit würden nicht, wie es die Ab&#x017F;icht des Ge&#x017F;etzes i&#x017F;t, die <hi rendition="#g">gleiche</hi><lb/>
Rechtswirkung haben, &#x017F;ondern die familienrechtlichen Erwerbsgründe<lb/>
hätten eine völlig andere Wirkung wie die Aufnahme und Natu-<lb/>
rali&#x017F;ation. Auch in dem Ge&#x017F;. v. 1. Juni 1870 i&#x017F;t demnach die<lb/>
Angehörigkeit von El&#x017F;aß-Lothringen nicht als Staatsangehörigkeit<lb/>
aufzufa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern ganz &#x017F;o wie es das Ge&#x017F;. v. 24. Januar 1873<lb/>
hin&#x017F;ichtlich des Wahlrechts gethan hat, als Reichsangehörigkeit,<lb/>
verbunden mit dem Wohn&#x017F;itz im Reichslande. Die Reichsange-<lb/>
hörigkeit geht aber nach den Vor&#x017F;chriften die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes nicht ver-<lb/>
loren durch Verlegung des Wohn&#x017F;itzes in einen andern Bundes-<lb/>
&#x017F;taat oder durch Aufenthalt im Auslande, wenn er nicht zehn<lb/>
Jahre lang ununterbrochen fortdauert. Es kann daher Jemand,<lb/>
welcher in El&#x017F;aß-Lothringen die Reichsangehörigkeit erworben hat<lb/>
und dann &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz außerhalb des Reichslandes nimmt,<lb/>
Reichsangehöriger &#x017F;ein, ohne einem Deut&#x017F;chen Staate anzugehören,<lb/>
wodurch das dem Ge&#x017F;. v. 1 Juni 1870 zu Grunde liegende Princip<lb/>
erheblich modifizirt wird. Es zeigt &#x017F;ich an die&#x017F;em Ge&#x017F;etze grade<lb/>
wie an der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung, daß ein Ge&#x017F;etz, welches Staaten voraus-<lb/>
&#x017F;etzt und für &#x017F;ie berechnet i&#x017F;t, nicht kurzweg in einem <hi rendition="#g">Reichslande</hi><lb/>
eingeführt werden kann, ohne daß &#x017F;ich juri&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;chiede und<lb/>
Incon&#x017F;equenzen ergeben.</p><lb/>
          <p>Der Begriff eines Angehörigen von El&#x017F;aß-Lothringen i&#x017F;t aber<lb/>
noch in anderen Beziehungen als nur hin&#x017F;ichtlich des <hi rendition="#g">Staats-<lb/>
bürgerrechts</hi> von Wichtigkeit. Die franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
knüpft an die Eigen&#x017F;chaft eines <hi rendition="#g">Franzo&#x017F;en</hi> zahlreiche Rechts-<lb/>
folgen und die&#x017F;e Ge&#x017F;etzgebung hat zum Theil im Reichslande ihre<lb/>
Geltung behalten. Es ent&#x017F;teht daher die Frage, was im Reichs-<lb/>
lande in denjenigen Fällen, in denen das franzö&#x017F;i&#x017F;che Recht <hi rendition="#aq">la<lb/>
qualité de Français</hi> erfordert, an Stelle der letzteren zu &#x017F;etzen i&#x017F;t.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0618] §. 54. Bundesglied und Reichsland. v. 1. Juni 1870 nur die Rede ſein, bei denjenigen Perſonen, denen dieſelbe durch Aufnahme, Naturaliſation oder Anſtellung verliehen worden iſt. Hiernach würde nur ein höchſt unbedeutender Bruchtheil der elſaß-lothringenſchen Bevölkerung die ſpezielle Staatsangehörigkeit neben der Reichsangehörigkeit haben, und es würde überdies der Sinn des Geſetzes v. 2. Juni 1870 völlig entſtellt werden. Denn die in demſelben anerkannten Erwerbsgründe der Staatsangehörig- keit würden nicht, wie es die Abſicht des Geſetzes iſt, die gleiche Rechtswirkung haben, ſondern die familienrechtlichen Erwerbsgründe hätten eine völlig andere Wirkung wie die Aufnahme und Natu- raliſation. Auch in dem Geſ. v. 1. Juni 1870 iſt demnach die Angehörigkeit von Elſaß-Lothringen nicht als Staatsangehörigkeit aufzufaſſen, ſondern ganz ſo wie es das Geſ. v. 24. Januar 1873 hinſichtlich des Wahlrechts gethan hat, als Reichsangehörigkeit, verbunden mit dem Wohnſitz im Reichslande. Die Reichsange- hörigkeit geht aber nach den Vorſchriften dieſes Geſetzes nicht ver- loren durch Verlegung des Wohnſitzes in einen andern Bundes- ſtaat oder durch Aufenthalt im Auslande, wenn er nicht zehn Jahre lang ununterbrochen fortdauert. Es kann daher Jemand, welcher in Elſaß-Lothringen die Reichsangehörigkeit erworben hat und dann ſeinen Wohnſitz außerhalb des Reichslandes nimmt, Reichsangehöriger ſein, ohne einem Deutſchen Staate anzugehören, wodurch das dem Geſ. v. 1 Juni 1870 zu Grunde liegende Princip erheblich modifizirt wird. Es zeigt ſich an dieſem Geſetze grade wie an der Reichsverfaſſung, daß ein Geſetz, welches Staaten voraus- ſetzt und für ſie berechnet iſt, nicht kurzweg in einem Reichslande eingeführt werden kann, ohne daß ſich juriſtiſche Unterſchiede und Inconſequenzen ergeben. Der Begriff eines Angehörigen von Elſaß-Lothringen iſt aber noch in anderen Beziehungen als nur hinſichtlich des Staats- bürgerrechts von Wichtigkeit. Die franzöſiſche Geſetzgebung knüpft an die Eigenſchaft eines Franzoſen zahlreiche Rechts- folgen und dieſe Geſetzgebung hat zum Theil im Reichslande ihre Geltung behalten. Es entſteht daher die Frage, was im Reichs- lande in denjenigen Fällen, in denen das franzöſiſche Recht la qualité de Français erfordert, an Stelle der letzteren zu ſetzen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/618
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/618>, abgerufen am 03.05.2024.