Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 47. Allgemeine Charakteristik des Reichstages. sind 1). Da die logische Inconsequenz auch praktische Uebelständemit sich brachte, so wurde bereits durch das Reichsgesetz vom 24. Febr. 1873 (R.-G.-Bl. S. 45.) diese, den 2. Absatz des Art. 28 bildende, Verfassungsbestimmung wieder beseitigt 2). In dem Reichstage hat somit die dem Deutschen Reiche an- Dem Wesen des Reichstages als einer Vertretung des gesamm- Wären die in Preußen, Sachsen, Bayern gewählten Reichs- 1) Dies wurde sehr richtig hervorgehoben vom Abg. Freih. von Hover- beck und dem Abg. Hirsch im Nordd. Reichstage von 1870. II. Sess. Stenogr. Ber. S. 123. 124. 2) Seydel Kommentar S. 139--142 verwerthete Art. 28 Abs. 2 zur Be- gründung der Theorie, daß die Abgeordneten Vertreter der Bevölkerung des Staates sind, in dem sie gewählt wurden, und glaubte Art 29 für eine "poli- tische Phrase" erklären zu dürfen. Durch die Aufhebung des Art. 28 Abs. 2 ist dieser Deduction der Boden entzogen worden. 3) Seydel S. 142 setzt sich über die Bestimmung des §. 1 mit der
Bemerkung hinweg, daß sie "eine aus praktischen Gründen sehr wohl zu rechtfertigende Anomalie enthält." §. 47. Allgemeine Charakteriſtik des Reichstages. ſind 1). Da die logiſche Inconſequenz auch praktiſche Uebelſtändemit ſich brachte, ſo wurde bereits durch das Reichsgeſetz vom 24. Febr. 1873 (R.-G.-Bl. S. 45.) dieſe, den 2. Abſatz des Art. 28 bildende, Verfaſſungsbeſtimmung wieder beſeitigt 2). In dem Reichstage hat ſomit die dem Deutſchen Reiche an- Dem Weſen des Reichstages als einer Vertretung des geſamm- Wären die in Preußen, Sachſen, Bayern gewählten Reichs- 1) Dies wurde ſehr richtig hervorgehoben vom Abg. Freih. von Hover- beck und dem Abg. Hirſch im Nordd. Reichstage von 1870. II. Seſſ. Stenogr. Ber. S. 123. 124. 2) Seydel Kommentar S. 139—142 verwerthete Art. 28 Abſ. 2 zur Be- gründung der Theorie, daß die Abgeordneten Vertreter der Bevölkerung des Staates ſind, in dem ſie gewählt wurden, und glaubte Art 29 für eine „poli- tiſche Phraſe“ erklären zu dürfen. Durch die Aufhebung des Art. 28 Abſ. 2 iſt dieſer Deduction der Boden entzogen worden. 3) Seydel S. 142 ſetzt ſich über die Beſtimmung des §. 1 mit der
Bemerkung hinweg, daß ſie „eine aus praktiſchen Gründen ſehr wohl zu rechtfertigende Anomalie enthält.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0521" n="501"/><fw place="top" type="header">§. 47. Allgemeine Charakteriſtik des Reichstages.</fw><lb/> ſind <note place="foot" n="1)">Dies wurde ſehr richtig hervorgehoben vom Abg. Freih. von <hi rendition="#g">Hover-<lb/> beck</hi> und dem Abg. <hi rendition="#g">Hirſch</hi> im Nordd. Reichstage von 1870. <hi rendition="#aq">II.</hi> Seſſ. Stenogr.<lb/> Ber. S. 123. 124.</note>. Da die logiſche Inconſequenz auch praktiſche Uebelſtände<lb/> mit ſich brachte, ſo wurde bereits durch das Reichsgeſetz vom 24.<lb/> Febr. 1873 (R.-G.-Bl. S. 45.) dieſe, den 2. Abſatz des Art. 28<lb/> bildende, Verfaſſungsbeſtimmung wieder beſeitigt <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Seydel</hi> Kommentar S. 139—142 verwerthete Art. 28 Abſ. 2 zur Be-<lb/> gründung der Theorie, daß die Abgeordneten Vertreter der Bevölkerung des<lb/> Staates ſind, in dem ſie gewählt wurden, und glaubte Art 29 für eine „poli-<lb/> tiſche Phraſe“ erklären zu dürfen. Durch die Aufhebung des Art. 28 Abſ. 2<lb/> iſt dieſer Deduction der Boden entzogen worden.</note>.</p><lb/> <p>In dem Reichstage hat ſomit die dem Deutſchen Reiche an-<lb/> gehörende Bevölkerung als Geſammtheit eine einheitliche Vertre-<lb/> tung gefunden. <hi rendition="#g">Mitgliedſchaftsrechte</hi> der einzelnen Bun-<lb/> desglieder kommen in keiner Beziehung mittelſt des Reichstages<lb/> zur Ausübung, ſondern der Reichstag iſt ausſchließlich ein Organ<lb/> des Reiches als einer über den Einzelſtaaten ſtehenden ſtaatlichen<lb/> Ordnung. Demgemäß iſt es auch keineswegs inconſequent, daß<lb/> Elſaß-Lothringen nicht im Bundesrathe, wohl aber im Reichstage<lb/> vertreten iſt. Im Bundesrathe <hi rendition="#g">kann</hi> es nicht vertreten ſein,<lb/> weil es nicht Mitglied des Bundes iſt; zum Reichstage <hi rendition="#g">muß</hi> es<lb/> Abgeordnete zu wählen berechtigt ſein, weil die Bevölkerung von<lb/> Elſaß-Lothringen ſtaatsrechtlich ein Theil des Deutſchen Volkes iſt.</p><lb/> <p>Dem Weſen des Reichstages als einer Vertretung des geſamm-<lb/> ten Deutſchen Volkes entſprechend iſt die Beſtimmung des Wahl-<lb/> geſetzes vom 31. Mai 1869 §. 1. (B.-G.-Bl. S. 145):<lb/><hi rendition="#et">„Wähler für den Deutſchen Reichstag iſt jeder Deutſche<lb/> — — — — in dem Bundesſtaate, wo er ſeinen Wohnſitz<lb/> hat.“</hi></p><lb/> <p>Wären die in Preußen, Sachſen, Bayern gewählten Reichs-<lb/> tags-Abgeordneten Vertreter der Angehörigen dieſer Staaten, ſo<lb/> könnten <hi rendition="#g">landesfremde</hi> Reichsangehörige an den Wahlen keinen<lb/> Antheil nehmen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Seydel</hi> S. 142 ſetzt ſich über die Beſtimmung des §. 1 mit der<lb/> Bemerkung hinweg, daß ſie „eine aus praktiſchen Gründen ſehr wohl zu<lb/> rechtfertigende Anomalie enthält.“</note>; iſt der Reichstags-Abgeordnete aber ein Ver-<lb/> treter des geſammten Deutſchen Volkes, ſo genügt die Reichs-An-<lb/> gehörigkeit zur Begründung des Wahlrechts und es kann daſſelbe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0521]
§. 47. Allgemeine Charakteriſtik des Reichstages.
ſind 1). Da die logiſche Inconſequenz auch praktiſche Uebelſtände
mit ſich brachte, ſo wurde bereits durch das Reichsgeſetz vom 24.
Febr. 1873 (R.-G.-Bl. S. 45.) dieſe, den 2. Abſatz des Art. 28
bildende, Verfaſſungsbeſtimmung wieder beſeitigt 2).
In dem Reichstage hat ſomit die dem Deutſchen Reiche an-
gehörende Bevölkerung als Geſammtheit eine einheitliche Vertre-
tung gefunden. Mitgliedſchaftsrechte der einzelnen Bun-
desglieder kommen in keiner Beziehung mittelſt des Reichstages
zur Ausübung, ſondern der Reichstag iſt ausſchließlich ein Organ
des Reiches als einer über den Einzelſtaaten ſtehenden ſtaatlichen
Ordnung. Demgemäß iſt es auch keineswegs inconſequent, daß
Elſaß-Lothringen nicht im Bundesrathe, wohl aber im Reichstage
vertreten iſt. Im Bundesrathe kann es nicht vertreten ſein,
weil es nicht Mitglied des Bundes iſt; zum Reichstage muß es
Abgeordnete zu wählen berechtigt ſein, weil die Bevölkerung von
Elſaß-Lothringen ſtaatsrechtlich ein Theil des Deutſchen Volkes iſt.
Dem Weſen des Reichstages als einer Vertretung des geſamm-
ten Deutſchen Volkes entſprechend iſt die Beſtimmung des Wahl-
geſetzes vom 31. Mai 1869 §. 1. (B.-G.-Bl. S. 145):
„Wähler für den Deutſchen Reichstag iſt jeder Deutſche
— — — — in dem Bundesſtaate, wo er ſeinen Wohnſitz
hat.“
Wären die in Preußen, Sachſen, Bayern gewählten Reichs-
tags-Abgeordneten Vertreter der Angehörigen dieſer Staaten, ſo
könnten landesfremde Reichsangehörige an den Wahlen keinen
Antheil nehmen 3); iſt der Reichstags-Abgeordnete aber ein Ver-
treter des geſammten Deutſchen Volkes, ſo genügt die Reichs-An-
gehörigkeit zur Begründung des Wahlrechts und es kann daſſelbe
1) Dies wurde ſehr richtig hervorgehoben vom Abg. Freih. von Hover-
beck und dem Abg. Hirſch im Nordd. Reichstage von 1870. II. Seſſ. Stenogr.
Ber. S. 123. 124.
2) Seydel Kommentar S. 139—142 verwerthete Art. 28 Abſ. 2 zur Be-
gründung der Theorie, daß die Abgeordneten Vertreter der Bevölkerung des
Staates ſind, in dem ſie gewählt wurden, und glaubte Art 29 für eine „poli-
tiſche Phraſe“ erklären zu dürfen. Durch die Aufhebung des Art. 28 Abſ. 2
iſt dieſer Deduction der Boden entzogen worden.
3) Seydel S. 142 ſetzt ſich über die Beſtimmung des §. 1 mit der
Bemerkung hinweg, daß ſie „eine aus praktiſchen Gründen ſehr wohl zu
rechtfertigende Anomalie enthält.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |