Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. vom Preußischen Abgeordneten-Hause gegebenen Beispiele folgend,nicht ohne erhebliche Modifikationen des Reichswahlgesetzes von 1849 1); und in der überwiegenden Mehrzahl wurde dem zu wählen- den Reichstage nur die Befugniß zur "Berathung" der Verfassung ertheilt. Es konnte mithin die eine, der im Art. 5 des Augustbünd- Ebenso wurde die zweite daselbst stipulirte Vereinbarung aus- Fürst Bismarck legte Namens der Preußischen Regierung Das erste vom 18. Januar 1867 3) über die "erste förmliche 1) Eine vollständige Sammlung aller dieser Wahlgesetze und der zu ihrer Ausführung ergangenen Verordnungen und Reglements enthält das 2. Heft des I. Bandes von Glaser's Archiv des Nordd. Bundes. 2) Veröffentlicht zuerst von Hänel in den Studien zum deutschen Staats- recht (Leipzig 1873) I. S. 270 ff.; über den Entwurf brachte aber bereits die Pro- vinzial-Correspondenz vom 19. Dezember 1866 ausführliche Mittheilungen. Vgl. Hahn S. 483--485. 3) Stenogr. Berichte des verfassungber. Reichstags. Anlage Nr. 8.
und 10. Hahn S. 486. Glaser I, 3. S. 1. Staatsarchiv XII. 2725 (S. 353). §. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. vom Preußiſchen Abgeordneten-Hauſe gegebenen Beiſpiele folgend,nicht ohne erhebliche Modifikationen des Reichswahlgeſetzes von 1849 1); und in der überwiegenden Mehrzahl wurde dem zu wählen- den Reichstage nur die Befugniß zur „Berathung“ der Verfaſſung ertheilt. Es konnte mithin die eine, der im Art. 5 des Auguſtbünd- Ebenſo wurde die zweite daſelbſt ſtipulirte Vereinbarung aus- Fürſt Bismarck legte Namens der Preußiſchen Regierung Das erſte vom 18. Januar 1867 3) über die „erſte förmliche 1) Eine vollſtändige Sammlung aller dieſer Wahlgeſetze und der zu ihrer Ausführung ergangenen Verordnungen und Reglements enthält das 2. Heft des I. Bandes von Glaſer’s Archiv des Nordd. Bundes. 2) Veröffentlicht zuerſt von Hänel in den Studien zum deutſchen Staats- recht (Leipzig 1873) I. S. 270 ff.; über den Entwurf brachte aber bereits die Pro- vinzial-Correſpondenz vom 19. Dezember 1866 ausführliche Mittheilungen. Vgl. Hahn S. 483—485. 3) Stenogr. Berichte des verfaſſungber. Reichstags. Anlage Nr. 8.
und 10. Hahn S. 486. Glaſer I, 3. S. 1. Staatsarchiv XII. 2725 (S. 353). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="21"/><fw place="top" type="header">§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.</fw><lb/> vom Preußiſchen Abgeordneten-Hauſe gegebenen Beiſpiele folgend,<lb/> nicht ohne erhebliche Modifikationen des Reichswahlgeſetzes von<lb/> 1849 <note place="foot" n="1)">Eine vollſtändige Sammlung aller dieſer Wahlgeſetze und der zu ihrer<lb/> Ausführung ergangenen Verordnungen und Reglements enthält das 2. Heft<lb/> des <hi rendition="#aq">I.</hi> Bandes von <hi rendition="#g">Glaſer’s</hi> Archiv des Nordd. Bundes.</note>; und in der überwiegenden Mehrzahl wurde dem zu wählen-<lb/> den Reichstage nur die Befugniß zur „Berathung“ der Verfaſſung<lb/> ertheilt.</p><lb/> <p>Es konnte mithin die eine, der im Art. 5 des Auguſtbünd-<lb/> niſſes übernommenen Verpflichtungen, die Parlamentswahlen an-<lb/> zuordnen und das Parlament gemeinſam einzuberufen, von allen<lb/> Staaten erfüllt werden.</p><lb/> <p>Ebenſo wurde die zweite daſelbſt ſtipulirte Vereinbarung aus-<lb/> geführt. Bevollmächtigte Vertreter aller verbündeten Staaten<lb/> traten auf Grund von Einladungsſchreiben, welche die Preußiſche<lb/> Regierung am 21. November erlaſſen hatte, am 15. Dezember 1866<lb/> in Berlin zu Conferenzen zuſammen, um einen Entwurf einer Ver-<lb/> faſſung zu vereinbaren.</p><lb/> <p>Fürſt Bismarck legte Namens der Preußiſchen Regierung<lb/> einen Entwurf vor <note place="foot" n="2)">Veröffentlicht zuerſt von <hi rendition="#g">Hänel</hi> in den Studien zum deutſchen Staats-<lb/> recht (Leipzig 1873) <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 270 ff.; über den Entwurf brachte aber bereits die Pro-<lb/> vinzial-Correſpondenz vom 19. Dezember 1866 ausführliche Mittheilungen.<lb/> Vgl. <hi rendition="#g">Hahn</hi> S. 483—485.</note>, welcher eine weitere Ausführung der Grund-<lb/> züge vom 10. Juni 1866 iſt und im Hinblick auf die letzteren als<lb/> der <hi rendition="#aq">II.</hi> Entwurf der Verfaſſung bezeichnet werden kann. Die<lb/> Verhandlungen über dieſen Entwurf waren <hi rendition="#g">vertrauliche</hi>; über<lb/> die Diskuſſion der einzelnen Artikel und die von den Regierungen<lb/> geſtellten Amendements ſind Protokolle nicht veröffentlicht worden.<lb/> Dagegen ſind die Reſultate der Berathungen in der Form von<lb/><hi rendition="#g">Protokollen</hi> feſtgeſtellt und publizirt worden. Es giebt <hi rendition="#g">vier</hi><lb/> ſolcher Protokolle.</p><lb/> <p>Das erſte vom 18. Januar 1867 <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Stenogr. Berichte</hi> des verfaſſungber. Reichstags. Anlage Nr. 8.<lb/> und 10. <hi rendition="#g">Hahn</hi> S. 486. Glaſer <hi rendition="#aq">I,</hi> 3. S. 1. Staatsarchiv <hi rendition="#aq">XII.</hi> 2725 (S. 353).</note> über die „erſte förmliche<lb/> Sitzung“ conſtatirt den einſtimmigen Beſchluß der Bevollmächtigten,<lb/> daß die Krone Preußen dem einzuberufenden Reichstage gegenüber<lb/> zur einheitlichen Vertretung der verbündeten Regierungen ermächtigt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0041]
§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
vom Preußiſchen Abgeordneten-Hauſe gegebenen Beiſpiele folgend,
nicht ohne erhebliche Modifikationen des Reichswahlgeſetzes von
1849 1); und in der überwiegenden Mehrzahl wurde dem zu wählen-
den Reichstage nur die Befugniß zur „Berathung“ der Verfaſſung
ertheilt.
Es konnte mithin die eine, der im Art. 5 des Auguſtbünd-
niſſes übernommenen Verpflichtungen, die Parlamentswahlen an-
zuordnen und das Parlament gemeinſam einzuberufen, von allen
Staaten erfüllt werden.
Ebenſo wurde die zweite daſelbſt ſtipulirte Vereinbarung aus-
geführt. Bevollmächtigte Vertreter aller verbündeten Staaten
traten auf Grund von Einladungsſchreiben, welche die Preußiſche
Regierung am 21. November erlaſſen hatte, am 15. Dezember 1866
in Berlin zu Conferenzen zuſammen, um einen Entwurf einer Ver-
faſſung zu vereinbaren.
Fürſt Bismarck legte Namens der Preußiſchen Regierung
einen Entwurf vor 2), welcher eine weitere Ausführung der Grund-
züge vom 10. Juni 1866 iſt und im Hinblick auf die letzteren als
der II. Entwurf der Verfaſſung bezeichnet werden kann. Die
Verhandlungen über dieſen Entwurf waren vertrauliche; über
die Diskuſſion der einzelnen Artikel und die von den Regierungen
geſtellten Amendements ſind Protokolle nicht veröffentlicht worden.
Dagegen ſind die Reſultate der Berathungen in der Form von
Protokollen feſtgeſtellt und publizirt worden. Es giebt vier
ſolcher Protokolle.
Das erſte vom 18. Januar 1867 3) über die „erſte förmliche
Sitzung“ conſtatirt den einſtimmigen Beſchluß der Bevollmächtigten,
daß die Krone Preußen dem einzuberufenden Reichstage gegenüber
zur einheitlichen Vertretung der verbündeten Regierungen ermächtigt
1) Eine vollſtändige Sammlung aller dieſer Wahlgeſetze und der zu ihrer
Ausführung ergangenen Verordnungen und Reglements enthält das 2. Heft
des I. Bandes von Glaſer’s Archiv des Nordd. Bundes.
2) Veröffentlicht zuerſt von Hänel in den Studien zum deutſchen Staats-
recht (Leipzig 1873) I. S. 270 ff.; über den Entwurf brachte aber bereits die Pro-
vinzial-Correſpondenz vom 19. Dezember 1866 ausführliche Mittheilungen.
Vgl. Hahn S. 483—485.
3) Stenogr. Berichte des verfaſſungber. Reichstags. Anlage Nr. 8.
und 10. Hahn S. 486. Glaſer I, 3. S. 1. Staatsarchiv XII. 2725 (S. 353).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |