Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches. erfolgt in allen Fällen vom Kaiser R.-V. Art. 18.; formell kannder Bundesrath niemals einen Beamten anstellen. Aber materiell steht ihm für gewisse Beamten-Kategorien eine Entscheidung zu, indem er entweder die Beamten geradezu wählt, so daß der Kaiser auf die bloße Form der Ernennung der vom Bundesrath gewähl- ten Individuen beschränkt ist, oder indem der Kaiser die Beamten "nach Vernehmung" des Bundesrathes oder eines Ausschusses dessel- ben anstellt. Das Letztere ist vorgeschrieben im Art. 36 der R.-V., wonach der Kaiser die zur Controlle der Zoll- und Steuerbehörden bestimmten Reichsbeamten nach Vernehmung des Ausschusses des Bundesrathes für Zoll- und Steuerwesen den Bundesbehörden beiordnet, und im Art. 56, welcher bestimmt, daß der Kaiser die Konsuln nach Vernehmung des Ausschusses für Handel und Ver- kehr anstellt. Ein Wahlrecht oder Vorschlagsrecht hat der Bundesrath hin- 3) Auch bei gewissen Regierungsacten, welche eine hervor- Bei Ausübung der Vertretungsbefugniß für das Reich a) zur Erklärung des Krieges, es sei denn, daß ein Angriff auf das Bundesgebiet oder dessen Küsten erfolgt. R.-V. Art. 11 Abs. 1. b) zum Abschluß von Verträgen mit fremden Staaten, insoweit 1) Ges. v. 4. Juli 1868 §. 2 (B.-G.-Bl. S. 433.) 2) Ges. v. 12. Juni 1869 §. 3 (B.-G.-Bl. S. 201.) 3) Ges. v. 6. Juni 1870 §. 42 (B.-G.-Bl. S. 368.) 4) Ges. v. 31. März 1873 §. 39 (R.-G.-Bl. S. 68.) 5) Ges. v. 23. Mai 1873 §. 11 (R.-G.-Bl. S. 120.) 6) Bankges. v. 14. März 1875 §. 27 Abs. 3 (R.-G.-Bl. S. 184.)
§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches. erfolgt in allen Fällen vom Kaiſer R.-V. Art. 18.; formell kannder Bundesrath niemals einen Beamten anſtellen. Aber materiell ſteht ihm für gewiſſe Beamten-Kategorien eine Entſcheidung zu, indem er entweder die Beamten geradezu wählt, ſo daß der Kaiſer auf die bloße Form der Ernennung der vom Bundesrath gewähl- ten Individuen beſchränkt iſt, oder indem der Kaiſer die Beamten „nach Vernehmung“ des Bundesrathes oder eines Ausſchuſſes deſſel- ben anſtellt. Das Letztere iſt vorgeſchrieben im Art. 36 der R.-V., wonach der Kaiſer die zur Controlle der Zoll- und Steuerbehörden beſtimmten Reichsbeamten nach Vernehmung des Ausſchuſſes des Bundesrathes für Zoll- und Steuerweſen den Bundesbehörden beiordnet, und im Art. 56, welcher beſtimmt, daß der Kaiſer die Konſuln nach Vernehmung des Ausſchuſſes für Handel und Ver- kehr anſtellt. Ein Wahlrecht oder Vorſchlagsrecht hat der Bundesrath hin- 3) Auch bei gewiſſen Regierungsacten, welche eine hervor- Bei Ausübung der Vertretungsbefugniß für das Reich a) zur Erklärung des Krieges, es ſei denn, daß ein Angriff auf das Bundesgebiet oder deſſen Küſten erfolgt. R.-V. Art. 11 Abſ. 1. b) zum Abſchluß von Verträgen mit fremden Staaten, inſoweit 1) Geſ. v. 4. Juli 1868 §. 2 (B.-G.-Bl. S. 433.) 2) Geſ. v. 12. Juni 1869 §. 3 (B.-G.-Bl. S. 201.) 3) Geſ. v. 6. Juni 1870 §. 42 (B.-G.-Bl. S. 368.) 4) Geſ. v. 31. März 1873 §. 39 (R.-G.-Bl. S. 68.) 5) Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 11 (R.-G.-Bl. S. 120.) 6) Bankgeſ. v. 14. März 1875 §. 27 Abſ. 3 (R.-G.-Bl. S. 184.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0282" n="262"/><fw place="top" type="header">§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.</fw><lb/> erfolgt in <hi rendition="#g">allen</hi> Fällen vom Kaiſer R.-V. Art. 18.; formell kann<lb/> der Bundesrath niemals einen Beamten anſtellen. Aber materiell<lb/> ſteht ihm für gewiſſe Beamten-Kategorien eine Entſcheidung zu,<lb/> indem er entweder die Beamten geradezu wählt, ſo daß der Kaiſer<lb/> auf die bloße Form der Ernennung der vom Bundesrath gewähl-<lb/> ten Individuen beſchränkt iſt, oder indem der Kaiſer die Beamten<lb/> „nach Vernehmung“ des Bundesrathes oder eines Ausſchuſſes deſſel-<lb/> ben anſtellt. Das Letztere iſt vorgeſchrieben im Art. 36 der R.-V.,<lb/> wonach der Kaiſer die zur Controlle der Zoll- und Steuerbehörden<lb/> beſtimmten Reichsbeamten nach Vernehmung des Ausſchuſſes des<lb/> Bundesrathes für Zoll- und Steuerweſen den Bundesbehörden<lb/> beiordnet, und im Art. 56, welcher beſtimmt, daß der Kaiſer die<lb/> Konſuln nach Vernehmung des Ausſchuſſes für Handel und Ver-<lb/> kehr anſtellt.</p><lb/> <p>Ein Wahlrecht oder Vorſchlagsrecht hat der Bundesrath hin-<lb/> ſichtlich der Mitglieder des Rechnungshofes <note place="foot" n="1)">Geſ. v. 4. Juli 1868 §. 2 (B.-G.-Bl. S. 433.)</note>, des Oberhandels-<lb/> gerichts <note place="foot" n="2)">Geſ. v. 12. Juni 1869 §. 3 (B.-G.-Bl. S. 201.)</note>, des Bundesamtes für das Heimathsweſen <note place="foot" n="3)">Geſ. v. 6. Juni 1870 §. 42 (B.-G.-Bl. S. 368.)</note>, der Dis-<lb/> ciplinarkammern und des Disciplinarhofes <note place="foot" n="4)">Geſ. v. 31. März 1873 §. 39 (R.-G.-Bl. S. 68.)</note>, der Verwaltung des<lb/> Reichs-Invalidenfonds <note place="foot" n="5)">Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 11 (R.-G.-Bl. S. 120.)</note> und des Reichsbank-Direktoriums <note place="foot" n="6)">Bankgeſ. v. 14. März 1875 §. 27 Abſ. 3 (R.-G.-Bl. S. 184.)</note>.</p><lb/> <p>3) Auch bei gewiſſen Regierungsacten, welche eine hervor-<lb/> ragende politiſche Bedeutung entweder ihrer Natur nach immer<lb/> haben oder doch unter Umſtänden haben können, iſt die Entſchlie-<lb/> ßung des Kaiſers gebunden. Ihm ſteht es zwar zu, den Regie-<lb/> rungsact ſelbſt und formell ohne Mitwirkung des Bundesrathes<lb/> zu vollziehen; aber er iſt dazu nur befugt, nachdem er die Zu-<lb/> ſtimmung des Bundesrathes eingeholt hat.</p><lb/> <p>Bei Ausübung der <hi rendition="#g">Vertretungsbefugniß</hi> für das Reich<lb/> bedarf der Kaiſer dieſer Zuſtimmung:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) zur Erklärung des Krieges, es ſei denn, daß ein Angriff<lb/> auf das Bundesgebiet oder deſſen Küſten erfolgt. R.-V.<lb/> Art. 11 Abſ. 1.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) zum Abſchluß von Verträgen mit fremden Staaten, inſoweit<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0282]
§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.
erfolgt in allen Fällen vom Kaiſer R.-V. Art. 18.; formell kann
der Bundesrath niemals einen Beamten anſtellen. Aber materiell
ſteht ihm für gewiſſe Beamten-Kategorien eine Entſcheidung zu,
indem er entweder die Beamten geradezu wählt, ſo daß der Kaiſer
auf die bloße Form der Ernennung der vom Bundesrath gewähl-
ten Individuen beſchränkt iſt, oder indem der Kaiſer die Beamten
„nach Vernehmung“ des Bundesrathes oder eines Ausſchuſſes deſſel-
ben anſtellt. Das Letztere iſt vorgeſchrieben im Art. 36 der R.-V.,
wonach der Kaiſer die zur Controlle der Zoll- und Steuerbehörden
beſtimmten Reichsbeamten nach Vernehmung des Ausſchuſſes des
Bundesrathes für Zoll- und Steuerweſen den Bundesbehörden
beiordnet, und im Art. 56, welcher beſtimmt, daß der Kaiſer die
Konſuln nach Vernehmung des Ausſchuſſes für Handel und Ver-
kehr anſtellt.
Ein Wahlrecht oder Vorſchlagsrecht hat der Bundesrath hin-
ſichtlich der Mitglieder des Rechnungshofes 1), des Oberhandels-
gerichts 2), des Bundesamtes für das Heimathsweſen 3), der Dis-
ciplinarkammern und des Disciplinarhofes 4), der Verwaltung des
Reichs-Invalidenfonds 5) und des Reichsbank-Direktoriums 6).
3) Auch bei gewiſſen Regierungsacten, welche eine hervor-
ragende politiſche Bedeutung entweder ihrer Natur nach immer
haben oder doch unter Umſtänden haben können, iſt die Entſchlie-
ßung des Kaiſers gebunden. Ihm ſteht es zwar zu, den Regie-
rungsact ſelbſt und formell ohne Mitwirkung des Bundesrathes
zu vollziehen; aber er iſt dazu nur befugt, nachdem er die Zu-
ſtimmung des Bundesrathes eingeholt hat.
Bei Ausübung der Vertretungsbefugniß für das Reich
bedarf der Kaiſer dieſer Zuſtimmung:
a) zur Erklärung des Krieges, es ſei denn, daß ein Angriff
auf das Bundesgebiet oder deſſen Küſten erfolgt. R.-V.
Art. 11 Abſ. 1.
b) zum Abſchluß von Verträgen mit fremden Staaten, inſoweit
1) Geſ. v. 4. Juli 1868 §. 2 (B.-G.-Bl. S. 433.)
2) Geſ. v. 12. Juni 1869 §. 3 (B.-G.-Bl. S. 201.)
3) Geſ. v. 6. Juni 1870 §. 42 (B.-G.-Bl. S. 368.)
4) Geſ. v. 31. März 1873 §. 39 (R.-G.-Bl. S. 68.)
5) Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 11 (R.-G.-Bl. S. 120.)
6) Bankgeſ. v. 14. März 1875 §. 27 Abſ. 3 (R.-G.-Bl. S. 184.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |