Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1. Die Auflösung des deutschen Bundes.

Der deutsche Bund war kein staatliches Gemeinwesen, sondern ein
Gebilde des Völkerrechts; er stand in rechtlicher Beziehung lediglich
unter völkerrechtlichen Regeln. Auch seine Auflösung ist ausschließlich
nach völkerrechtlichen Grundsätzen zu beurtheilen. Für Zweifel,
wie sie die Beendigungsweise des alten deutschen Reiches in Be-
treff der rechtlichen Würdigung des Vorganges hervorrief 1), bietet
die Auflösung des deutschen Bundes keinen Raum. Mag man
politisch über die Ereignisse des Jahres 1866 denken wie man
wolle, mag man die Auflösung des alten völkerrechtlichen Staaten-
verbandes vielleicht beklagen: für die rechtliche Beurtheilung kommt
nur die Thatsache in Betracht, daß die Auflösung des Bundes-
verhältnisses unter dem einstimmigen Consens aller Staaten erfolgt
ist, welche einen Rechtsanspruch auf dessen Fortbestand hätten gel-
tend machen können.

Es ergiebt sich zugleich noch ein anderes Resultat. Man kann
die Auflösung des deutschen Bundes auch hinsichtlich ihrer recht-
lichen Wirkungen nicht mit der des alten deutschen Reiches auf
gleiche Linie stellen 2). Das Reich hatte staatliche Rechte, war
überhaupt ein staatliches, formell mit souveräner Gewalt ausge-
stattetes Subject. In seine Rechte konnte daher eine Succession
stattfinden und zwar succedirte in der That jeder Staatssouverän
für sein Gebiet in diejenigen Hoheitsrechte, welche das Reich bis
zu seiner Auflösung hatte. Das Reich konnte ferner Gesetze geben,
welche wegen ihres Ursprungs formell gemeinrechtliche Kraft und
Geltung hatten und welche trotz der Auflösung des Reiches diese
Bedeutung behielten, bis sie durch die souverain gewordene Landes-
staatsgewalt beseitigt wurden. Der deutsche Bund war ein völker-
rechtliches Verhältniß. Mit seiner Auflösung war dasselbe nach
allen Seiten hin beendet; es wurde freilich nicht "rückwärts" an-
nullirt, aber für die Zukunft vollständig beseitigt; es giebt
weder eine Succession in Bundesrechte, noch eine Fortwirkung
von Bundesbeschlüssen, soweit nicht erworbene Rechte durch die-
selben zu Zeiten des Bundes schon begründet waren. Der Bund

1) Vgl. H. Schulze, Einleitung S. 281 Note 10.
2) So namentlich Zachariä in der angef. Vorrede S. IV. u. Schulze
a. a. O. S. 403. Im Wesentlichen auch v. Rönne Reichsverfassung S. 27.
u. Preuß. Staatsr. I. 2 S. 740 (3. Aufl.).
§. 1. Die Auflöſung des deutſchen Bundes.

Der deutſche Bund war kein ſtaatliches Gemeinweſen, ſondern ein
Gebilde des Völkerrechts; er ſtand in rechtlicher Beziehung lediglich
unter völkerrechtlichen Regeln. Auch ſeine Auflöſung iſt ausſchließlich
nach völkerrechtlichen Grundſätzen zu beurtheilen. Für Zweifel,
wie ſie die Beendigungsweiſe des alten deutſchen Reiches in Be-
treff der rechtlichen Würdigung des Vorganges hervorrief 1), bietet
die Auflöſung des deutſchen Bundes keinen Raum. Mag man
politiſch über die Ereigniſſe des Jahres 1866 denken wie man
wolle, mag man die Auflöſung des alten völkerrechtlichen Staaten-
verbandes vielleicht beklagen: für die rechtliche Beurtheilung kommt
nur die Thatſache in Betracht, daß die Auflöſung des Bundes-
verhältniſſes unter dem einſtimmigen Conſens aller Staaten erfolgt
iſt, welche einen Rechtsanſpruch auf deſſen Fortbeſtand hätten gel-
tend machen können.

Es ergiebt ſich zugleich noch ein anderes Reſultat. Man kann
die Auflöſung des deutſchen Bundes auch hinſichtlich ihrer recht-
lichen Wirkungen nicht mit der des alten deutſchen Reiches auf
gleiche Linie ſtellen 2). Das Reich hatte ſtaatliche Rechte, war
überhaupt ein ſtaatliches, formell mit ſouveräner Gewalt ausge-
ſtattetes Subject. In ſeine Rechte konnte daher eine Succeſſion
ſtattfinden und zwar ſuccedirte in der That jeder Staatsſouverän
für ſein Gebiet in diejenigen Hoheitsrechte, welche das Reich bis
zu ſeiner Auflöſung hatte. Das Reich konnte ferner Geſetze geben,
welche wegen ihres Urſprungs formell gemeinrechtliche Kraft und
Geltung hatten und welche trotz der Auflöſung des Reiches dieſe
Bedeutung behielten, bis ſie durch die ſouverain gewordene Landes-
ſtaatsgewalt beſeitigt wurden. Der deutſche Bund war ein völker-
rechtliches Verhältniß. Mit ſeiner Auflöſung war daſſelbe nach
allen Seiten hin beendet; es wurde freilich nicht „rückwärts“ an-
nullirt, aber für die Zukunft vollſtändig beſeitigt; es giebt
weder eine Succeſſion in Bundesrechte, noch eine Fortwirkung
von Bundesbeſchlüſſen, ſoweit nicht erworbene Rechte durch die-
ſelben zu Zeiten des Bundes ſchon begründet waren. Der Bund

1) Vgl. H. Schulze, Einleitung S. 281 Note 10.
2) So namentlich Zachariä in der angef. Vorrede S. IV. u. Schulze
a. a. O. S. 403. Im Weſentlichen auch v. Rönne Reichsverfaſſung S. 27.
u. Preuß. Staatsr. I. 2 S. 740 (3. Aufl.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0028" n="8"/>
          <fw place="top" type="header">§. 1. Die Auflö&#x017F;ung des deut&#x017F;chen Bundes.</fw><lb/>
          <p>Der deut&#x017F;che Bund war kein &#x017F;taatliches Gemeinwe&#x017F;en, &#x017F;ondern ein<lb/>
Gebilde des Völkerrechts; er &#x017F;tand in rechtlicher Beziehung lediglich<lb/>
unter völkerrechtlichen Regeln. Auch &#x017F;eine Auflö&#x017F;ung i&#x017F;t aus&#x017F;chließlich<lb/>
nach völkerrechtlichen Grund&#x017F;ätzen zu beurtheilen. Für Zweifel,<lb/>
wie &#x017F;ie die Beendigungswei&#x017F;e des alten deut&#x017F;chen Reiches in Be-<lb/>
treff der rechtlichen Würdigung des Vorganges hervorrief <note place="foot" n="1)">Vgl. H. <hi rendition="#g">Schulze</hi>, Einleitung S. 281 Note 10.</note>, bietet<lb/>
die Auflö&#x017F;ung des deut&#x017F;chen Bundes keinen Raum. Mag man<lb/>
politi&#x017F;ch über die Ereigni&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1866 denken wie man<lb/>
wolle, mag man die Auflö&#x017F;ung des alten völkerrechtlichen Staaten-<lb/>
verbandes vielleicht beklagen: für die rechtliche Beurtheilung kommt<lb/>
nur die That&#x017F;ache in Betracht, daß die Auflö&#x017F;ung des Bundes-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;es unter dem ein&#x017F;timmigen Con&#x017F;ens aller Staaten erfolgt<lb/>
i&#x017F;t, welche einen Rechtsan&#x017F;pruch auf de&#x017F;&#x017F;en Fortbe&#x017F;tand hätten gel-<lb/>
tend machen können.</p><lb/>
          <p>Es ergiebt &#x017F;ich zugleich noch ein anderes Re&#x017F;ultat. Man kann<lb/>
die Auflö&#x017F;ung des deut&#x017F;chen Bundes auch hin&#x017F;ichtlich ihrer recht-<lb/>
lichen Wirkungen nicht mit der des alten deut&#x017F;chen Reiches auf<lb/>
gleiche Linie &#x017F;tellen <note place="foot" n="2)">So namentlich <hi rendition="#g">Zachariä</hi> in der angef. Vorrede S. <hi rendition="#aq">IV.</hi> u. <hi rendition="#g">Schulze</hi><lb/>
a. a. O. S. 403. Im We&#x017F;entlichen auch v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung S. 27.<lb/>
u. Preuß. Staatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> 2 S. 740 (3. Aufl.).</note>. Das Reich hatte <hi rendition="#g">&#x017F;taatliche</hi> Rechte, war<lb/>
überhaupt ein &#x017F;taatliches, formell mit &#x017F;ouveräner Gewalt ausge-<lb/>
&#x017F;tattetes Subject. In &#x017F;eine Rechte konnte daher eine <hi rendition="#g">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
&#x017F;tattfinden und zwar &#x017F;uccedirte in der That jeder Staats&#x017F;ouverän<lb/>
für &#x017F;ein Gebiet in diejenigen Hoheitsrechte, welche das Reich bis<lb/>
zu &#x017F;einer Auflö&#x017F;ung hatte. Das Reich konnte ferner Ge&#x017F;etze geben,<lb/>
welche wegen ihres Ur&#x017F;prungs formell gemeinrechtliche Kraft und<lb/>
Geltung hatten und welche trotz der Auflö&#x017F;ung des Reiches die&#x017F;e<lb/>
Bedeutung behielten, bis &#x017F;ie durch die &#x017F;ouverain gewordene Landes-<lb/>
&#x017F;taatsgewalt be&#x017F;eitigt wurden. Der deut&#x017F;che Bund war ein völker-<lb/>
rechtliches Verhältniß. Mit &#x017F;einer Auflö&#x017F;ung war da&#x017F;&#x017F;elbe nach<lb/>
allen Seiten hin beendet; es wurde freilich nicht &#x201E;rückwärts&#x201C; an-<lb/>
nullirt, aber für die Zukunft <hi rendition="#g">voll&#x017F;tändig</hi> be&#x017F;eitigt; es giebt<lb/>
weder eine Succe&#x017F;&#x017F;ion in Bundesrechte, noch eine Fortwirkung<lb/>
von Bundesbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;oweit nicht erworbene Rechte durch die-<lb/>
&#x017F;elben zu Zeiten des Bundes &#x017F;chon begründet waren. Der Bund<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0028] §. 1. Die Auflöſung des deutſchen Bundes. Der deutſche Bund war kein ſtaatliches Gemeinweſen, ſondern ein Gebilde des Völkerrechts; er ſtand in rechtlicher Beziehung lediglich unter völkerrechtlichen Regeln. Auch ſeine Auflöſung iſt ausſchließlich nach völkerrechtlichen Grundſätzen zu beurtheilen. Für Zweifel, wie ſie die Beendigungsweiſe des alten deutſchen Reiches in Be- treff der rechtlichen Würdigung des Vorganges hervorrief 1), bietet die Auflöſung des deutſchen Bundes keinen Raum. Mag man politiſch über die Ereigniſſe des Jahres 1866 denken wie man wolle, mag man die Auflöſung des alten völkerrechtlichen Staaten- verbandes vielleicht beklagen: für die rechtliche Beurtheilung kommt nur die Thatſache in Betracht, daß die Auflöſung des Bundes- verhältniſſes unter dem einſtimmigen Conſens aller Staaten erfolgt iſt, welche einen Rechtsanſpruch auf deſſen Fortbeſtand hätten gel- tend machen können. Es ergiebt ſich zugleich noch ein anderes Reſultat. Man kann die Auflöſung des deutſchen Bundes auch hinſichtlich ihrer recht- lichen Wirkungen nicht mit der des alten deutſchen Reiches auf gleiche Linie ſtellen 2). Das Reich hatte ſtaatliche Rechte, war überhaupt ein ſtaatliches, formell mit ſouveräner Gewalt ausge- ſtattetes Subject. In ſeine Rechte konnte daher eine Succeſſion ſtattfinden und zwar ſuccedirte in der That jeder Staatsſouverän für ſein Gebiet in diejenigen Hoheitsrechte, welche das Reich bis zu ſeiner Auflöſung hatte. Das Reich konnte ferner Geſetze geben, welche wegen ihres Urſprungs formell gemeinrechtliche Kraft und Geltung hatten und welche trotz der Auflöſung des Reiches dieſe Bedeutung behielten, bis ſie durch die ſouverain gewordene Landes- ſtaatsgewalt beſeitigt wurden. Der deutſche Bund war ein völker- rechtliches Verhältniß. Mit ſeiner Auflöſung war daſſelbe nach allen Seiten hin beendet; es wurde freilich nicht „rückwärts“ an- nullirt, aber für die Zukunft vollſtändig beſeitigt; es giebt weder eine Succeſſion in Bundesrechte, noch eine Fortwirkung von Bundesbeſchlüſſen, ſoweit nicht erworbene Rechte durch die- ſelben zu Zeiten des Bundes ſchon begründet waren. Der Bund 1) Vgl. H. Schulze, Einleitung S. 281 Note 10. 2) So namentlich Zachariä in der angef. Vorrede S. IV. u. Schulze a. a. O. S. 403. Im Weſentlichen auch v. Rönne Reichsverfaſſung S. 27. u. Preuß. Staatsr. I. 2 S. 740 (3. Aufl.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/28
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/28>, abgerufen am 16.04.2024.