Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaiserthums. Die jetzige Reichsverfassung hat in den Artikeln 5 Abs. 2, "Ich habe Mich daher an die deutschen Fürsten mit dem Durch die consequente Durchführung der Bezeichnung "Kaiser" 1) Die Zusammenstellung von Thudichum in v. Holzendorff's Jahrb. I. S. 11 ist nicht ganz vollständig. 2) St.-B. des Nordd. Reichstages 1870. II. außerord. Sess. S. 76. 3) Uebereinstimmend damit ist die Erklärung des St.-Min. Delbrück vom 8. Dez. 1870 bei Einbringung des Ges.-Entw. über die Aufnahme der Bezeichnung Kaiser und Reich. Die Bezeichnung "Kaiser" sollte darnach zu- nächst nur aufgenommen werden: "an der Stelle der Bundesverfassung, welche die Präsidialstellung der Krone Preußen bezeichnet." Stenogr. Ber. II. außerord. Sess. 1870. S. 167. 4) I. Session 1871. Drucksachen Nr. 4. 5) Stenogr. Berichte S. 95. La[ - 1 Zeichen fehlt]and, Reichsstaatsrecht. I. 14
§. 24. Die ſtaatsrechtliche Natur des Kaiſerthums. Die jetzige Reichsverfaſſung hat in den Artikeln 5 Abſ. 2, „Ich habe Mich daher an die deutſchen Fürſten mit dem Durch die conſequente Durchführung der Bezeichnung „Kaiſer“ 1) Die Zuſammenſtellung von Thudichum in v. Holzendorff’s Jahrb. I. S. 11 iſt nicht ganz vollſtändig. 2) St.-B. des Nordd. Reichstages 1870. II. außerord. Seſſ. S. 76. 3) Uebereinſtimmend damit iſt die Erklärung des St.-Min. Delbrück vom 8. Dez. 1870 bei Einbringung des Geſ.-Entw. über die Aufnahme der Bezeichnung Kaiſer und Reich. Die Bezeichnung „Kaiſer“ ſollte darnach zu- nächſt nur aufgenommen werden: „an der Stelle der Bundesverfaſſung, welche die Präſidialſtellung der Krone Preußen bezeichnet.“ Stenogr. Ber. II. außerord. Seſſ. 1870. S. 167. 4) I. Seſſion 1871. Druckſachen Nr. 4. 5) Stenogr. Berichte S. 95. La[ – 1 Zeichen fehlt]and, Reichsſtaatsrecht. I. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0229" n="209"/> <fw place="top" type="header">§. 24. Die ſtaatsrechtliche Natur des Kaiſerthums.</fw><lb/> <p>Die jetzige Reichsverfaſſung hat in den Artikeln 5 Abſ. 2,<lb/> 7 Abſ. 2 und 3, 8 Abſ. 1 und 37 <note place="foot" n="1)">Die Zuſammenſtellung von <hi rendition="#g">Thudichum</hi> in v. Holzendorff’s Jahrb.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 11 iſt nicht ganz vollſtändig.</note> den Ausdruck „Präſidium“<lb/> beibehalten; im Uebrigen durchweg den Ausdruck „Kaiſer“ an die<lb/> Stelle geſetzt. Daß beide Ausdrücke ſachlich ganz daſſelbe bedeuten,<lb/> ergiebt ſich aus der oben erwähnten Faſſung des Art. 11 Abſ. 1.<lb/> Noch beſtimmter und klarer iſt dies ausgeſprochen in dem Schrei-<lb/> ben des Königs von Bayern an den König von Preußen, durch<lb/> welches die Anregung zur Wiederherſtellung des Kaiſertitels gegeben<lb/> wurde. In demſelben heißt es <note place="foot" n="2)">St.-B. des Nordd. Reichstages 1870. <hi rendition="#aq">II.</hi> außerord. Seſſ. S. 76.</note>:</p><lb/> <p>„Ich habe Mich daher an die deutſchen Fürſten mit dem<lb/> Vorſchlage gewendet, gemeinſchaftlich mit Mir bei Eurer Majeſtät<lb/> in Anregung zu bringen, <hi rendition="#g">daß die Ausübung der Präſi-<lb/> dialrechte des Bundes</hi> mit Führung des Titels eines deut-<lb/> ſchen Kaiſers <hi rendition="#g">verbunden werde</hi>“ <note place="foot" n="3)">Uebereinſtimmend damit iſt die Erklärung des St.-Min. <hi rendition="#g">Delbrück</hi><lb/> vom 8. Dez. 1870 bei Einbringung des Geſ.-Entw. über die Aufnahme der<lb/> Bezeichnung Kaiſer und Reich. Die Bezeichnung „Kaiſer“ ſollte darnach zu-<lb/> nächſt nur aufgenommen werden: „an der Stelle der Bundesverfaſſung, welche<lb/> die <hi rendition="#g">Präſidialſtellung</hi> der Krone Preußen bezeichnet.“ Stenogr. Ber.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> außerord. Seſſ. 1870. S. 167.</note>.</p><lb/> <p>Durch die conſequente Durchführung der Bezeichnung „Kaiſer“<lb/> in der Reichsverfaſſung iſt indeß auch eine ſachliche Aenderung be-<lb/> wirkt worden, trotzdem nach der ausdrücklichen Angabe der Motive,<lb/> mit denen die neue Redaction dem Reichstage vorgelegt wurde <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">I.</hi> Seſſion 1871. Druckſachen Nr. 4.</note>,<lb/> „materielle Aenderungen des beſtehenden Verfaſſungsrechts nicht<lb/> beabſichtigt worden ſind“ und bei den Berathungen des Reichstages<lb/> die gleiche Intention vom Abg. Lasker und dem Fürſten Bismarck<lb/> ſehr beſtimmt betont worden iſt <note place="foot" n="5)">Stenogr. Berichte S. 95.</note>. Denn die Beſtimmung des<lb/> Art. 17, daß die Anordnungen und Verfügungen des Kaiſers im<lb/> Namen des Reiches erlaſſen werden und zu ihrer Gültigkeit der<lb/> Gegenzeichnung des Reichskanzlers bedürfen, erſtreckt ſich nunmehr<lb/> auch auf alle diejenigen Anordnungen des Kaiſers, welche ſich auf<lb/> die Marine beziehen oder welche nach der früheren Verfaſſung nicht<lb/> dem Bundespräſidium, ſondern dem Bundesfeldherrn zuſtanden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">La<gap unit="chars" quantity="1"/>and</hi>, Reichsſtaatsrecht. <hi rendition="#aq">I.</hi> 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0229]
§. 24. Die ſtaatsrechtliche Natur des Kaiſerthums.
Die jetzige Reichsverfaſſung hat in den Artikeln 5 Abſ. 2,
7 Abſ. 2 und 3, 8 Abſ. 1 und 37 1) den Ausdruck „Präſidium“
beibehalten; im Uebrigen durchweg den Ausdruck „Kaiſer“ an die
Stelle geſetzt. Daß beide Ausdrücke ſachlich ganz daſſelbe bedeuten,
ergiebt ſich aus der oben erwähnten Faſſung des Art. 11 Abſ. 1.
Noch beſtimmter und klarer iſt dies ausgeſprochen in dem Schrei-
ben des Königs von Bayern an den König von Preußen, durch
welches die Anregung zur Wiederherſtellung des Kaiſertitels gegeben
wurde. In demſelben heißt es 2):
„Ich habe Mich daher an die deutſchen Fürſten mit dem
Vorſchlage gewendet, gemeinſchaftlich mit Mir bei Eurer Majeſtät
in Anregung zu bringen, daß die Ausübung der Präſi-
dialrechte des Bundes mit Führung des Titels eines deut-
ſchen Kaiſers verbunden werde“ 3).
Durch die conſequente Durchführung der Bezeichnung „Kaiſer“
in der Reichsverfaſſung iſt indeß auch eine ſachliche Aenderung be-
wirkt worden, trotzdem nach der ausdrücklichen Angabe der Motive,
mit denen die neue Redaction dem Reichstage vorgelegt wurde 4),
„materielle Aenderungen des beſtehenden Verfaſſungsrechts nicht
beabſichtigt worden ſind“ und bei den Berathungen des Reichstages
die gleiche Intention vom Abg. Lasker und dem Fürſten Bismarck
ſehr beſtimmt betont worden iſt 5). Denn die Beſtimmung des
Art. 17, daß die Anordnungen und Verfügungen des Kaiſers im
Namen des Reiches erlaſſen werden und zu ihrer Gültigkeit der
Gegenzeichnung des Reichskanzlers bedürfen, erſtreckt ſich nunmehr
auch auf alle diejenigen Anordnungen des Kaiſers, welche ſich auf
die Marine beziehen oder welche nach der früheren Verfaſſung nicht
dem Bundespräſidium, ſondern dem Bundesfeldherrn zuſtanden.
1) Die Zuſammenſtellung von Thudichum in v. Holzendorff’s Jahrb.
I. S. 11 iſt nicht ganz vollſtändig.
2) St.-B. des Nordd. Reichstages 1870. II. außerord. Seſſ. S. 76.
3) Uebereinſtimmend damit iſt die Erklärung des St.-Min. Delbrück
vom 8. Dez. 1870 bei Einbringung des Geſ.-Entw. über die Aufnahme der
Bezeichnung Kaiſer und Reich. Die Bezeichnung „Kaiſer“ ſollte darnach zu-
nächſt nur aufgenommen werden: „an der Stelle der Bundesverfaſſung, welche
die Präſidialſtellung der Krone Preußen bezeichnet.“ Stenogr. Ber.
II. außerord. Seſſ. 1870. S. 167.
4) I. Seſſion 1871. Druckſachen Nr. 4.
5) Stenogr. Berichte S. 95.
La_and, Reichsſtaatsrecht. I. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |