Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 17. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. seine eigenen religiösen Ueberzeugungen zu haben und zu bekennen,von der Natur, nicht vom Recht. Um zu glauben, was man will, bedarf man des Reiches nicht. Aufgehoben ist vielmehr nur der Mißbrauch der Staatsgewalt, an die Ausübung dieser natür- lichen Fähigkeit Strafen, Rechtsnachtheile und politische Be- schränkungen zu knüpfen. Das Gesetz bezieht sich nur auf die Einzelstaaten und stellt einen gemeinrechtlichen Grundsatz des öffent- lichen Rechts auf, der seine praktische Anwendung innerhalb der Einzelstaaten findet; für das Reich selbst ist das Gesetz ganz gegenstandslos. Das Reich greift hier ausnahmsweise in das Verfassungsrecht §. 17. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. Bei dem engen, untrennbaren Zusammenhange zwischen 1) Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieser Rechtssatz in dem Bayer. Schlußprotokoll vom 23. Nov. 1870 Z. II. gefunden. 2) Das Gesetz enthielt einige besondere Bestimmungen hinsichlich der süd-
deutschen Staaten (§. 1 Abs. 2 §. 8 Abs. 3 §. 16), welche durch den Hinzu- tritt derselben zum Reich ihre Anwendbarkeit verloren haben und formell auf- gehoben worden sind durch das R.-G. vom 22. April 1871 §. 9. (R.-G.-B. S. 89.) §. 17. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. ſeine eigenen religiöſen Ueberzeugungen zu haben und zu bekennen,von der Natur, nicht vom Recht. Um zu glauben, was man will, bedarf man des Reiches nicht. Aufgehoben iſt vielmehr nur der Mißbrauch der Staatsgewalt, an die Ausübung dieſer natür- lichen Fähigkeit Strafen, Rechtsnachtheile und politiſche Be- ſchränkungen zu knüpfen. Das Geſetz bezieht ſich nur auf die Einzelſtaaten und ſtellt einen gemeinrechtlichen Grundſatz des öffent- lichen Rechts auf, der ſeine praktiſche Anwendung innerhalb der Einzelſtaaten findet; für das Reich ſelbſt iſt das Geſetz ganz gegenſtandslos. Das Reich greift hier ausnahmsweiſe in das Verfaſſungsrecht §. 17. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. Bei dem engen, untrennbaren Zuſammenhange zwiſchen 1) Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieſer Rechtsſatz in dem Bayer. Schlußprotokoll vom 23. Nov. 1870 Z. II. gefunden. 2) Das Geſetz enthielt einige beſondere Beſtimmungen hinſichlich der ſüd-
deutſchen Staaten (§. 1 Abſ. 2 §. 8 Abſ. 3 §. 16), welche durch den Hinzu- tritt derſelben zum Reich ihre Anwendbarkeit verloren haben und formell auf- gehoben worden ſind durch das R.-G. vom 22. April 1871 §. 9. (R.-G.-B. S. 89.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0182" n="162"/><fw place="top" type="header">§. 17. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.</fw><lb/> ſeine eigenen religiöſen Ueberzeugungen zu haben und zu bekennen,<lb/> von der Natur, nicht vom Recht. Um zu glauben, was man will,<lb/> bedarf man des Reiches nicht. Aufgehoben iſt vielmehr nur der<lb/> Mißbrauch der Staatsgewalt, an die Ausübung dieſer natür-<lb/> lichen Fähigkeit Strafen, Rechtsnachtheile und politiſche Be-<lb/> ſchränkungen zu knüpfen. Das Geſetz bezieht ſich nur auf die<lb/> Einzelſtaaten und ſtellt einen gemeinrechtlichen Grundſatz des öffent-<lb/> lichen Rechts auf, der ſeine praktiſche Anwendung <hi rendition="#g">innerhalb<lb/> der Einzelſtaaten</hi> findet; für das Reich ſelbſt iſt das Geſetz<lb/> ganz gegenſtandslos.</p><lb/> <p>Das Reich greift hier ausnahmsweiſe in das Verfaſſungsrecht<lb/> der Einzelſtaaten ein, indem es der Einzelſtaatsgewalt eine Schranke<lb/> ſetzt, die ſie hindert, die Gewiſſensfreiheit anzutaſten. Nicht das<lb/> Verfaſſungsrecht des Reichs wird durch dieſes Geſetz berührt,<lb/> ſondern es wird ein gemeinrechtlicher Grundſatz des Territorial-<lb/> Staatsrechts reichsgeſetzlich ſanctionirt. Es darf demgemäß kein<lb/> Staat ein beſtimmtes Glaubensbekenntniß zur Vorausſetzung für<lb/> die Ausübung des Wahlrechts und der anderen politiſchen Rechte<lb/> erklären. Im Uebrigen dagegen iſt es jedem Staate unbenommen,<lb/> die Vorausſetzungen der politiſchen Rechte nach eigener Willkühr<lb/> feſtzuſetzen <note place="foot" n="1)">Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieſer Rechtsſatz in dem <hi rendition="#g">Bayer</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Schlußprotokoll</hi> vom 23. Nov. 1870 Z. <hi rendition="#aq">II.</hi> gefunden.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17. <hi rendition="#b">Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.</hi></head><lb/> <p>Bei dem engen, untrennbaren Zuſammenhange zwiſchen<lb/> Staatsangehörigkeit und Reichsangehörigkeit war es erforderlich,<lb/> die rechtlichen Vorausſetzungen für den Erwerb und Verluſt der<lb/> Staatsangehörigkeit reichsgeſetzlich zu ordnen. Dies iſt geſchehen<lb/> durch das <hi rendition="#g">Reichsgeſetz vom 1. Juli 1870</hi> <note place="foot" n="2)">Das Geſetz enthielt einige beſondere Beſtimmungen hinſichlich der ſüd-<lb/> deutſchen Staaten (§. 1 Abſ. 2 §. 8 Abſ. 3 §. 16), welche durch den Hinzu-<lb/> tritt derſelben zum Reich ihre Anwendbarkeit verloren haben und formell auf-<lb/> gehoben worden ſind durch das R.-G. vom 22. April 1871 §. 9. (R.-G.-B.<lb/> S. 89.)</note>. Es iſt in<lb/> Geltung getreten am 1. Januar 1871. In Folge Geſetzes vom<lb/> 21. Juli 1870 ſind aber die §§. 17 und 20 ſofort in Wirkſam-<lb/> keit geſetzt worden. In Baden, Südheſſen und Württemberg gilt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0182]
§. 17. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
ſeine eigenen religiöſen Ueberzeugungen zu haben und zu bekennen,
von der Natur, nicht vom Recht. Um zu glauben, was man will,
bedarf man des Reiches nicht. Aufgehoben iſt vielmehr nur der
Mißbrauch der Staatsgewalt, an die Ausübung dieſer natür-
lichen Fähigkeit Strafen, Rechtsnachtheile und politiſche Be-
ſchränkungen zu knüpfen. Das Geſetz bezieht ſich nur auf die
Einzelſtaaten und ſtellt einen gemeinrechtlichen Grundſatz des öffent-
lichen Rechts auf, der ſeine praktiſche Anwendung innerhalb
der Einzelſtaaten findet; für das Reich ſelbſt iſt das Geſetz
ganz gegenſtandslos.
Das Reich greift hier ausnahmsweiſe in das Verfaſſungsrecht
der Einzelſtaaten ein, indem es der Einzelſtaatsgewalt eine Schranke
ſetzt, die ſie hindert, die Gewiſſensfreiheit anzutaſten. Nicht das
Verfaſſungsrecht des Reichs wird durch dieſes Geſetz berührt,
ſondern es wird ein gemeinrechtlicher Grundſatz des Territorial-
Staatsrechts reichsgeſetzlich ſanctionirt. Es darf demgemäß kein
Staat ein beſtimmtes Glaubensbekenntniß zur Vorausſetzung für
die Ausübung des Wahlrechts und der anderen politiſchen Rechte
erklären. Im Uebrigen dagegen iſt es jedem Staate unbenommen,
die Vorausſetzungen der politiſchen Rechte nach eigener Willkühr
feſtzuſetzen 1).
§. 17. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
Bei dem engen, untrennbaren Zuſammenhange zwiſchen
Staatsangehörigkeit und Reichsangehörigkeit war es erforderlich,
die rechtlichen Vorausſetzungen für den Erwerb und Verluſt der
Staatsangehörigkeit reichsgeſetzlich zu ordnen. Dies iſt geſchehen
durch das Reichsgeſetz vom 1. Juli 1870 2). Es iſt in
Geltung getreten am 1. Januar 1871. In Folge Geſetzes vom
21. Juli 1870 ſind aber die §§. 17 und 20 ſofort in Wirkſam-
keit geſetzt worden. In Baden, Südheſſen und Württemberg gilt
1) Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieſer Rechtsſatz in dem Bayer.
Schlußprotokoll vom 23. Nov. 1870 Z. II. gefunden.
2) Das Geſetz enthielt einige beſondere Beſtimmungen hinſichlich der ſüd-
deutſchen Staaten (§. 1 Abſ. 2 §. 8 Abſ. 3 §. 16), welche durch den Hinzu-
tritt derſelben zum Reich ihre Anwendbarkeit verloren haben und formell auf-
gehoben worden ſind durch das R.-G. vom 22. April 1871 §. 9. (R.-G.-B.
S. 89.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |