Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.zu hören, von welchen er bis jetzt so gut wie nichts geträumt hatte. Eduard erzählte, nicht eben was der Wald sich erzählt, aber doch was im Walde vorgeht. Er kannte alle Kräuter, Halme, Sträucher, Stauden und Bäume, und letztere nicht bloß von der Wurzel bis zum Gipfel, sondern auch in ihren wohnlichen Beziehungen und Verhältnissen, soferne es nämlich keinen Baum gab, den er nicht erklettert hatte, um in die Vogelnester zu gucken. Von jedem Vogel wußte er zu sagen, wieviele und welcherlei Farbe Eier er lege, und wie er sein Nest baue, bis auf jenen Sonderling, der kein eigen Haus hat, sondern sich, jedoch ohne Hauszins zu bezahlen, in der Miethe behilft. Durch Wilhelms freudige Aufmerksamkeit angeregt kam er vom Hundertsten ins Tausendste. Er erzählte ausführlich von dem Leben der Ameisen in Wald und Feld. Zu geschweigen von ihrem Witterungssinn, der sie lehre, ihren Vorrath, den sie zum Trocknen in die Sonne hinaustragen, vor einem Regen stets so sicher ins Nest zurückzubringen, wie jene Reichsburger ihre Spritzen immer acht Tage vor einem Brande probaten -- hatte er einst einen Zug von Klugheit an ihnen belauscht, der seinen Zuhörer, unter Beihülfe der Weltanschauung durch die Flasche, bis zu Thränen rührte. Eine Ameisenrepublik bot nämlich einmal das Schauspiel, daß sie ihr Korn, statt es zu sonnen, mondete. Als er sich nach der Ursache dieser seltsamen Maßregel zu hören, von welchen er bis jetzt so gut wie nichts geträumt hatte. Eduard erzählte, nicht eben was der Wald sich erzählt, aber doch was im Walde vorgeht. Er kannte alle Kräuter, Halme, Sträucher, Stauden und Bäume, und letztere nicht bloß von der Wurzel bis zum Gipfel, sondern auch in ihren wohnlichen Beziehungen und Verhältnissen, soferne es nämlich keinen Baum gab, den er nicht erklettert hatte, um in die Vogelnester zu gucken. Von jedem Vogel wußte er zu sagen, wieviele und welcherlei Farbe Eier er lege, und wie er sein Nest baue, bis auf jenen Sonderling, der kein eigen Haus hat, sondern sich, jedoch ohne Hauszins zu bezahlen, in der Miethe behilft. Durch Wilhelms freudige Aufmerksamkeit angeregt kam er vom Hundertsten ins Tausendste. Er erzählte ausführlich von dem Leben der Ameisen in Wald und Feld. Zu geschweigen von ihrem Witterungssinn, der sie lehre, ihren Vorrath, den sie zum Trocknen in die Sonne hinaustragen, vor einem Regen stets so sicher ins Nest zurückzubringen, wie jene Reichsburger ihre Spritzen immer acht Tage vor einem Brande probaten — hatte er einst einen Zug von Klugheit an ihnen belauscht, der seinen Zuhörer, unter Beihülfe der Weltanschauung durch die Flasche, bis zu Thränen rührte. Eine Ameisenrepublik bot nämlich einmal das Schauspiel, daß sie ihr Korn, statt es zu sonnen, mondete. Als er sich nach der Ursache dieser seltsamen Maßregel <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0096"/> zu hören, von welchen er bis jetzt so gut wie nichts geträumt hatte.</p><lb/> <p>Eduard erzählte, nicht eben was der Wald sich erzählt, aber doch was im Walde vorgeht. Er kannte alle Kräuter, Halme, Sträucher, Stauden und Bäume, und letztere nicht bloß von der Wurzel bis zum Gipfel, sondern auch in ihren wohnlichen Beziehungen und Verhältnissen, soferne es nämlich keinen Baum gab, den er nicht erklettert hatte, um in die Vogelnester zu gucken. Von jedem Vogel wußte er zu sagen, wieviele und welcherlei Farbe Eier er lege, und wie er sein Nest baue, bis auf jenen Sonderling, der kein eigen Haus hat, sondern sich, jedoch ohne Hauszins zu bezahlen, in der Miethe behilft.</p><lb/> <p>Durch Wilhelms freudige Aufmerksamkeit angeregt kam er vom Hundertsten ins Tausendste. Er erzählte ausführlich von dem Leben der Ameisen in Wald und Feld. Zu geschweigen von ihrem Witterungssinn, der sie lehre, ihren Vorrath, den sie zum Trocknen in die Sonne hinaustragen, vor einem Regen stets so sicher ins Nest zurückzubringen, wie jene Reichsburger ihre Spritzen immer acht Tage vor einem Brande probaten — hatte er einst einen Zug von Klugheit an ihnen belauscht, der seinen Zuhörer, unter Beihülfe der Weltanschauung durch die Flasche, bis zu Thränen rührte. Eine Ameisenrepublik bot nämlich einmal das Schauspiel, daß sie ihr Korn, statt es zu sonnen, mondete. Als er sich nach der Ursache dieser seltsamen Maßregel<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
zu hören, von welchen er bis jetzt so gut wie nichts geträumt hatte.
Eduard erzählte, nicht eben was der Wald sich erzählt, aber doch was im Walde vorgeht. Er kannte alle Kräuter, Halme, Sträucher, Stauden und Bäume, und letztere nicht bloß von der Wurzel bis zum Gipfel, sondern auch in ihren wohnlichen Beziehungen und Verhältnissen, soferne es nämlich keinen Baum gab, den er nicht erklettert hatte, um in die Vogelnester zu gucken. Von jedem Vogel wußte er zu sagen, wieviele und welcherlei Farbe Eier er lege, und wie er sein Nest baue, bis auf jenen Sonderling, der kein eigen Haus hat, sondern sich, jedoch ohne Hauszins zu bezahlen, in der Miethe behilft.
Durch Wilhelms freudige Aufmerksamkeit angeregt kam er vom Hundertsten ins Tausendste. Er erzählte ausführlich von dem Leben der Ameisen in Wald und Feld. Zu geschweigen von ihrem Witterungssinn, der sie lehre, ihren Vorrath, den sie zum Trocknen in die Sonne hinaustragen, vor einem Regen stets so sicher ins Nest zurückzubringen, wie jene Reichsburger ihre Spritzen immer acht Tage vor einem Brande probaten — hatte er einst einen Zug von Klugheit an ihnen belauscht, der seinen Zuhörer, unter Beihülfe der Weltanschauung durch die Flasche, bis zu Thränen rührte. Eine Ameisenrepublik bot nämlich einmal das Schauspiel, daß sie ihr Korn, statt es zu sonnen, mondete. Als er sich nach der Ursache dieser seltsamen Maßregel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:08:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:08:57Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |