Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweigen und Trutzen veranlaßte ihn, sie geradezu zu fragen, ob sie
denn etwas von der Verleumdung glaube; worauf sie seufzend erwi¬
derte, sie stelle die Sache Gott anheim, der in's Verborgene sehe.
Auf diese Weise wußte sie jedem unmittelbaren Wortwechsel auszuwei¬
chen, quälte aber ihren Mann theils durch finsteres Stillschweigen,
theils durch abgebrochene Redensarten, die ihn von weitem her trafen
und wehrlos stachen, weil er sie nach dem Wortlaut nicht auf sich beziehen
mußte, und doch dem Sinne nach auf niemand Anderes beziehen konnte.
So erzählte sie ihm spöttisch, sein Sohn habe auch wieder einmal einen
kleinen Verdruß gehabt, es sei nur Schade, daß die Sache werde weltlich
vom Amt allein abgemacht werden, denn wenn sie geistlich gerichtet würde,
so könnte man immerhin hoffen, daß die Conventsherren ein Einse¬
hen haben würden von wegen der Süßigkeit des Honigs; dann
schimpfte sie auf den Hirschbauer und seinen Sohn, und bemerkte da¬
bei, der Apfel falle eben nicht weit vom Stamme, es sei gemeiniglich
einer so lüderlich wie der andere! Durch dieses Betragen, bei welchem
die Leidenschaft ihr Salz dumm gemacht hatte, trieb sie den Vater
auf die Seite des Sohnes und versäuerte ihm die Neigung, gegen
etwaige Irrgänge desselben einzuschreiten. Friedrich hatte in dieser
Widerwärtigkeit von Anfang an fest die Partei seines Vaters genom¬
men. Zu Hause schwieg er über den kitzlichen Gegenstand, wie Jeder¬
mann dort darüber schwieg. Auswärts aber wachte er über jedes
Wort, das die Leute redeten, und wehe dem, der sich die geringste
Anspielung erlaubte! Die Ohrfeigen und Püffe, die er, oft nur im
Vorübergehen auf der Straße, austheilte, wurden sprichwörtlich; denn
sein Eifer bedachte auch manchen Unschuldigen, der mit seiner Rede
etwas ganz Anderes gemeint hatte. Durch diese beständige Kriegsbe¬
reitschaft wurde die Zahl seiner Freunde nicht vermehrt. Sein Vater
aber schien ihm, ohne jedoch viel mit Worten merken zu lassen, so
gewogen, daß Friedrich oft dachte, er könne kaum eine günstigere Zeit
finden, um sich die väterliche Einwilligung zur Heirath mit der Toch¬
ter des Hirschbauers zu erbitten.

Vielleicht wäre sie ihm zu Theil geworden und hätte den Wildbach
seines Schicksals in ein fortan friedliches Bette geleitet. Doch wer
kann dies sagen? Vielleicht wäre es auch dem Vater in dieser milden
Stimmung gelungen, den Sohn, der guten Worten so zugänglich war,

Schweigen und Trutzen veranlaßte ihn, ſie geradezu zu fragen, ob ſie
denn etwas von der Verleumdung glaube; worauf ſie ſeufzend erwi¬
derte, ſie ſtelle die Sache Gott anheim, der in's Verborgene ſehe.
Auf dieſe Weiſe wußte ſie jedem unmittelbaren Wortwechſel auszuwei¬
chen, quälte aber ihren Mann theils durch finſteres Stillſchweigen,
theils durch abgebrochene Redensarten, die ihn von weitem her trafen
und wehrlos ſtachen, weil er ſie nach dem Wortlaut nicht auf ſich beziehen
mußte, und doch dem Sinne nach auf niemand Anderes beziehen konnte.
So erzählte ſie ihm ſpöttiſch, ſein Sohn habe auch wieder einmal einen
kleinen Verdruß gehabt, es ſei nur Schade, daß die Sache werde weltlich
vom Amt allein abgemacht werden, denn wenn ſie geiſtlich gerichtet würde,
ſo könnte man immerhin hoffen, daß die Conventsherren ein Einſe¬
hen haben würden von wegen der Süßigkeit des Honigs; dann
ſchimpfte ſie auf den Hirſchbauer und ſeinen Sohn, und bemerkte da¬
bei, der Apfel falle eben nicht weit vom Stamme, es ſei gemeiniglich
einer ſo lüderlich wie der andere! Durch dieſes Betragen, bei welchem
die Leidenſchaft ihr Salz dumm gemacht hatte, trieb ſie den Vater
auf die Seite des Sohnes und verſäuerte ihm die Neigung, gegen
etwaige Irrgänge deſſelben einzuſchreiten. Friedrich hatte in dieſer
Widerwärtigkeit von Anfang an feſt die Partei ſeines Vaters genom¬
men. Zu Hauſe ſchwieg er über den kitzlichen Gegenſtand, wie Jeder¬
mann dort darüber ſchwieg. Auswärts aber wachte er über jedes
Wort, das die Leute redeten, und wehe dem, der ſich die geringſte
Anſpielung erlaubte! Die Ohrfeigen und Püffe, die er, oft nur im
Vorübergehen auf der Straße, austheilte, wurden ſprichwörtlich; denn
ſein Eifer bedachte auch manchen Unſchuldigen, der mit ſeiner Rede
etwas ganz Anderes gemeint hatte. Durch dieſe beſtändige Kriegsbe¬
reitſchaft wurde die Zahl ſeiner Freunde nicht vermehrt. Sein Vater
aber ſchien ihm, ohne jedoch viel mit Worten merken zu laſſen, ſo
gewogen, daß Friedrich oft dachte, er könne kaum eine günſtigere Zeit
finden, um ſich die väterliche Einwilligung zur Heirath mit der Toch¬
ter des Hirſchbauers zu erbitten.

Vielleicht wäre ſie ihm zu Theil geworden und hätte den Wildbach
ſeines Schickſals in ein fortan friedliches Bette geleitet. Doch wer
kann dies ſagen? Vielleicht wäre es auch dem Vater in dieſer milden
Stimmung gelungen, den Sohn, der guten Worten ſo zugänglich war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="78"/>
Schweigen und Trutzen veranlaßte ihn, &#x017F;ie geradezu zu fragen, ob &#x017F;ie<lb/>
denn etwas von der Verleumdung glaube; worauf &#x017F;ie &#x017F;eufzend erwi¬<lb/>
derte, &#x017F;ie &#x017F;telle die Sache Gott anheim, der in's Verborgene &#x017F;ehe.<lb/>
Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wußte &#x017F;ie jedem unmittelbaren Wortwech&#x017F;el auszuwei¬<lb/>
chen, quälte aber ihren Mann theils durch fin&#x017F;teres Still&#x017F;chweigen,<lb/>
theils durch abgebrochene Redensarten, die ihn von weitem her trafen<lb/>
und wehrlos &#x017F;tachen, weil er &#x017F;ie nach dem Wortlaut nicht auf &#x017F;ich beziehen<lb/>
mußte, und doch dem Sinne nach auf niemand Anderes beziehen konnte.<lb/>
So erzählte &#x017F;ie ihm &#x017F;pötti&#x017F;ch, &#x017F;ein Sohn habe auch wieder einmal einen<lb/>
kleinen Verdruß gehabt, es &#x017F;ei nur Schade, daß die Sache werde weltlich<lb/>
vom Amt allein abgemacht werden, denn wenn &#x017F;ie gei&#x017F;tlich gerichtet würde,<lb/>
&#x017F;o könnte man immerhin hoffen, daß die Conventsherren ein Ein&#x017F;<lb/>
hen haben würden von wegen der Süßigkeit des Honigs; dann<lb/>
&#x017F;chimpfte &#x017F;ie auf den Hir&#x017F;chbauer und &#x017F;einen Sohn, und bemerkte da¬<lb/>
bei, der Apfel falle eben nicht weit vom Stamme, es &#x017F;ei gemeiniglich<lb/>
einer &#x017F;o lüderlich wie der andere! Durch die&#x017F;es Betragen, bei welchem<lb/>
die Leiden&#x017F;chaft ihr Salz dumm gemacht hatte, trieb &#x017F;ie den Vater<lb/>
auf die Seite des Sohnes und ver&#x017F;äuerte ihm die Neigung, gegen<lb/>
etwaige Irrgänge de&#x017F;&#x017F;elben einzu&#x017F;chreiten. Friedrich hatte in die&#x017F;er<lb/>
Widerwärtigkeit von Anfang an fe&#x017F;t die Partei &#x017F;eines Vaters genom¬<lb/>
men. Zu Hau&#x017F;e &#x017F;chwieg er über den kitzlichen Gegen&#x017F;tand, wie Jeder¬<lb/>
mann dort darüber &#x017F;chwieg. Auswärts aber wachte er über jedes<lb/>
Wort, das die Leute redeten, und wehe dem, der &#x017F;ich die gering&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;pielung erlaubte! Die Ohrfeigen und Püffe, die er, oft nur im<lb/>
Vorübergehen auf der Straße, austheilte, wurden &#x017F;prichwörtlich; denn<lb/>
&#x017F;ein Eifer bedachte auch manchen Un&#x017F;chuldigen, der mit &#x017F;einer Rede<lb/>
etwas ganz Anderes gemeint hatte. Durch die&#x017F;e be&#x017F;tändige Kriegsbe¬<lb/>
reit&#x017F;chaft wurde die Zahl &#x017F;einer Freunde nicht vermehrt. Sein Vater<lb/>
aber &#x017F;chien ihm, ohne jedoch viel mit Worten merken zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
gewogen, daß Friedrich oft dachte, er könne kaum eine gün&#x017F;tigere Zeit<lb/>
finden, um &#x017F;ich die väterliche Einwilligung zur Heirath mit der Toch¬<lb/>
ter des Hir&#x017F;chbauers zu erbitten.</p><lb/>
        <p>Vielleicht wäre &#x017F;ie ihm zu Theil geworden und hätte den Wildbach<lb/>
&#x017F;eines Schick&#x017F;als in ein fortan friedliches Bette geleitet. Doch wer<lb/>
kann dies &#x017F;agen? Vielleicht wäre es auch dem Vater in die&#x017F;er milden<lb/>
Stimmung gelungen, den Sohn, der guten Worten &#x017F;o zugänglich war,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] Schweigen und Trutzen veranlaßte ihn, ſie geradezu zu fragen, ob ſie denn etwas von der Verleumdung glaube; worauf ſie ſeufzend erwi¬ derte, ſie ſtelle die Sache Gott anheim, der in's Verborgene ſehe. Auf dieſe Weiſe wußte ſie jedem unmittelbaren Wortwechſel auszuwei¬ chen, quälte aber ihren Mann theils durch finſteres Stillſchweigen, theils durch abgebrochene Redensarten, die ihn von weitem her trafen und wehrlos ſtachen, weil er ſie nach dem Wortlaut nicht auf ſich beziehen mußte, und doch dem Sinne nach auf niemand Anderes beziehen konnte. So erzählte ſie ihm ſpöttiſch, ſein Sohn habe auch wieder einmal einen kleinen Verdruß gehabt, es ſei nur Schade, daß die Sache werde weltlich vom Amt allein abgemacht werden, denn wenn ſie geiſtlich gerichtet würde, ſo könnte man immerhin hoffen, daß die Conventsherren ein Einſe¬ hen haben würden von wegen der Süßigkeit des Honigs; dann ſchimpfte ſie auf den Hirſchbauer und ſeinen Sohn, und bemerkte da¬ bei, der Apfel falle eben nicht weit vom Stamme, es ſei gemeiniglich einer ſo lüderlich wie der andere! Durch dieſes Betragen, bei welchem die Leidenſchaft ihr Salz dumm gemacht hatte, trieb ſie den Vater auf die Seite des Sohnes und verſäuerte ihm die Neigung, gegen etwaige Irrgänge deſſelben einzuſchreiten. Friedrich hatte in dieſer Widerwärtigkeit von Anfang an feſt die Partei ſeines Vaters genom¬ men. Zu Hauſe ſchwieg er über den kitzlichen Gegenſtand, wie Jeder¬ mann dort darüber ſchwieg. Auswärts aber wachte er über jedes Wort, das die Leute redeten, und wehe dem, der ſich die geringſte Anſpielung erlaubte! Die Ohrfeigen und Püffe, die er, oft nur im Vorübergehen auf der Straße, austheilte, wurden ſprichwörtlich; denn ſein Eifer bedachte auch manchen Unſchuldigen, der mit ſeiner Rede etwas ganz Anderes gemeint hatte. Durch dieſe beſtändige Kriegsbe¬ reitſchaft wurde die Zahl ſeiner Freunde nicht vermehrt. Sein Vater aber ſchien ihm, ohne jedoch viel mit Worten merken zu laſſen, ſo gewogen, daß Friedrich oft dachte, er könne kaum eine günſtigere Zeit finden, um ſich die väterliche Einwilligung zur Heirath mit der Toch¬ ter des Hirſchbauers zu erbitten. Vielleicht wäre ſie ihm zu Theil geworden und hätte den Wildbach ſeines Schickſals in ein fortan friedliches Bette geleitet. Doch wer kann dies ſagen? Vielleicht wäre es auch dem Vater in dieſer milden Stimmung gelungen, den Sohn, der guten Worten ſo zugänglich war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/94
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/94>, abgerufen am 02.05.2024.