Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

eine blässere Sonne scheint. Sie haben sich friedlich in den Wäldern
aufgehalten, haben von den Leuten geheischen, was sie zu ihrer Noth¬
durft brauchten, und haben in guter Freundschaft mit ihnen gelebt.
Dann haben böse Menschen Mißtrauen und Hader gesät, und seit
mehr als hundert Jahren wird unser Stamm verfolgt, so daß keins
von uns sein Haupt ruhig auf den Boden legen kann. Jedes fried¬
liche Fortkommen ist uns abgeschnitten, als ob wir nicht auch Christen
und Kinder Gottes wären, die gelebt haben müssen, und wir mögen
unsre Nahrung suchen wie wir wollen, so sind wir dafür von Mutter¬
leib an zum Tod verurtheilt. Drei Männer hab' ich nach einander
gehabt, keinen lang: alle drei sind am Galgen gestorben. Zwei
Schwestern und ein Bruder sind den gleichen Todesweg gegangen; die
dritte Schwester hat sich zu Karlsruhe im Gefängniß erhenkt, denn
Freiheit ist unsre Lebensluft. Von zwei Männern meiner Schwestern
ist einer durch das Schwert, einer durch den Strang gestorben. Ein
Sohn, zwei Schwiegersöhne, eine Schwieger- und eine Schwestertochter
sind gehenkt, zehn Männer, mit mir verschwägert oder verwandt, des¬
gleichen gehenkt, geköpft, gerädert, auf hundert und ein Jahr auf die
Galeere angeschmiedet. Einen Mann, einen Bruder, einen Sohn und
einen Tochtermann hab' ich mit eigner Hand vom Galgen geholt und
unter heißen Thränen und Gebeten begraben. Bei den Andern hat's
nicht sein mögen. Und nun betrachtet mein Loos und wagt noch
über euer eigenes zu klagen.

Mit niedergebeugtem Kopfe und gramdurchfurchtem Antlitz saß sie
da, die Hekuba eines geächteten Stammes. Der Gast konnte kein
Auge von ihr wenden, wie sie die Blicke vor sich in den Boden bohrte.
Weit entfernt, in ihren Erlebnissen ein abschreckendes Beispiel zu sehen,
fühlte er eine tiefe Theilnahme für sie und die verwaisten Mädchen,
die schon so früh den versengenden Frost des Lebens kennen gelernt.
Freilich verschwieg sie weislich, daß ihr Volk keineswegs ohne eigene
Schuld in den deutschen Landen Schutz und Gastfreundschaft verwirkt
hatte; daß zwei ihrer Männer diesem Volke nicht angehört, überging
sie gleichfalls mit Stillschweigen; und durch welche Thaten so viele
der Ihrigen von einer freilich rohen, aber zum Kampfe auf Leben und
Tod genöthigten Staatsgesellschaft sich ein schauerliches Ende zugezogen,
das schien sie gegen ihre Erlebnisse nicht in die Wagschale zu legen.

eine bläſſere Sonne ſcheint. Sie haben ſich friedlich in den Wäldern
aufgehalten, haben von den Leuten geheiſchen, was ſie zu ihrer Noth¬
durft brauchten, und haben in guter Freundſchaft mit ihnen gelebt.
Dann haben böſe Menſchen Mißtrauen und Hader geſät, und ſeit
mehr als hundert Jahren wird unſer Stamm verfolgt, ſo daß keins
von uns ſein Haupt ruhig auf den Boden legen kann. Jedes fried¬
liche Fortkommen iſt uns abgeſchnitten, als ob wir nicht auch Chriſten
und Kinder Gottes wären, die gelebt haben müſſen, und wir mögen
unſre Nahrung ſuchen wie wir wollen, ſo ſind wir dafür von Mutter¬
leib an zum Tod verurtheilt. Drei Männer hab' ich nach einander
gehabt, keinen lang: alle drei ſind am Galgen geſtorben. Zwei
Schweſtern und ein Bruder ſind den gleichen Todesweg gegangen; die
dritte Schweſter hat ſich zu Karlsruhe im Gefängniß erhenkt, denn
Freiheit iſt unſre Lebensluft. Von zwei Männern meiner Schweſtern
iſt einer durch das Schwert, einer durch den Strang geſtorben. Ein
Sohn, zwei Schwiegerſöhne, eine Schwieger- und eine Schweſtertochter
ſind gehenkt, zehn Männer, mit mir verſchwägert oder verwandt, des¬
gleichen gehenkt, geköpft, gerädert, auf hundert und ein Jahr auf die
Galeere angeſchmiedet. Einen Mann, einen Bruder, einen Sohn und
einen Tochtermann hab' ich mit eigner Hand vom Galgen geholt und
unter heißen Thränen und Gebeten begraben. Bei den Andern hat's
nicht ſein mögen. Und nun betrachtet mein Loos und wagt noch
über euer eigenes zu klagen.

Mit niedergebeugtem Kopfe und gramdurchfurchtem Antlitz ſaß ſie
da, die Hekuba eines geächteten Stammes. Der Gaſt konnte kein
Auge von ihr wenden, wie ſie die Blicke vor ſich in den Boden bohrte.
Weit entfernt, in ihren Erlebniſſen ein abſchreckendes Beiſpiel zu ſehen,
fühlte er eine tiefe Theilnahme für ſie und die verwaisten Mädchen,
die ſchon ſo früh den verſengenden Froſt des Lebens kennen gelernt.
Freilich verſchwieg ſie weislich, daß ihr Volk keineswegs ohne eigene
Schuld in den deutſchen Landen Schutz und Gaſtfreundſchaft verwirkt
hatte; daß zwei ihrer Männer dieſem Volke nicht angehört, überging
ſie gleichfalls mit Stillſchweigen; und durch welche Thaten ſo viele
der Ihrigen von einer freilich rohen, aber zum Kampfe auf Leben und
Tod genöthigten Staatsgeſellſchaft ſich ein ſchauerliches Ende zugezogen,
das ſchien ſie gegen ihre Erlebniſſe nicht in die Wagſchale zu legen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="390"/>
eine blä&#x017F;&#x017F;ere Sonne &#x017F;cheint. Sie haben &#x017F;ich friedlich in den Wäldern<lb/>
aufgehalten, haben von den Leuten gehei&#x017F;chen, was &#x017F;ie zu ihrer Noth¬<lb/>
durft brauchten, und haben in guter Freund&#x017F;chaft mit ihnen gelebt.<lb/>
Dann haben bö&#x017F;e Men&#x017F;chen Mißtrauen und Hader ge&#x017F;ät, und &#x017F;eit<lb/>
mehr als hundert Jahren wird un&#x017F;er Stamm verfolgt, &#x017F;o daß keins<lb/>
von uns &#x017F;ein Haupt ruhig auf den Boden legen kann. Jedes fried¬<lb/>
liche Fortkommen i&#x017F;t uns abge&#x017F;chnitten, als ob wir nicht auch Chri&#x017F;ten<lb/>
und Kinder Gottes wären, die gelebt haben mü&#x017F;&#x017F;en, und wir mögen<lb/>
un&#x017F;re Nahrung &#x017F;uchen wie wir wollen, &#x017F;o &#x017F;ind wir dafür von Mutter¬<lb/>
leib an zum Tod verurtheilt. Drei Männer hab' ich nach einander<lb/>
gehabt, keinen lang: alle drei &#x017F;ind am Galgen ge&#x017F;torben. Zwei<lb/>
Schwe&#x017F;tern und ein Bruder &#x017F;ind den gleichen Todesweg gegangen; die<lb/>
dritte Schwe&#x017F;ter hat &#x017F;ich zu Karlsruhe im Gefängniß erhenkt, denn<lb/>
Freiheit i&#x017F;t un&#x017F;re Lebensluft. Von zwei Männern meiner Schwe&#x017F;tern<lb/>
i&#x017F;t einer durch das Schwert, einer durch den Strang ge&#x017F;torben. Ein<lb/>
Sohn, zwei Schwieger&#x017F;öhne, eine Schwieger- und eine Schwe&#x017F;tertochter<lb/>
&#x017F;ind gehenkt, zehn Männer, mit mir ver&#x017F;chwägert oder verwandt, des¬<lb/>
gleichen gehenkt, geköpft, gerädert, auf hundert und ein Jahr auf die<lb/>
Galeere ange&#x017F;chmiedet. Einen Mann, einen Bruder, einen Sohn und<lb/>
einen Tochtermann hab' ich mit eigner Hand vom Galgen geholt und<lb/>
unter heißen Thränen und Gebeten begraben. Bei den Andern hat's<lb/>
nicht &#x017F;ein mögen. Und nun betrachtet mein Loos und wagt noch<lb/>
über euer eigenes zu klagen.</p><lb/>
        <p>Mit niedergebeugtem Kopfe und gramdurchfurchtem Antlitz &#x017F;&#x017F;ie<lb/>
da, die Hekuba eines geächteten Stammes. Der Ga&#x017F;t konnte kein<lb/>
Auge von ihr wenden, wie &#x017F;ie die Blicke vor &#x017F;ich in den Boden bohrte.<lb/>
Weit entfernt, in ihren Erlebni&#x017F;&#x017F;en ein ab&#x017F;chreckendes Bei&#x017F;piel zu &#x017F;ehen,<lb/>
fühlte er eine tiefe Theilnahme für &#x017F;ie und die verwaisten Mädchen,<lb/>
die &#x017F;chon &#x017F;o früh den ver&#x017F;engenden Fro&#x017F;t des Lebens kennen gelernt.<lb/>
Freilich ver&#x017F;chwieg &#x017F;ie weislich, daß ihr Volk keineswegs ohne eigene<lb/>
Schuld in den deut&#x017F;chen Landen Schutz und Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft verwirkt<lb/>
hatte; daß zwei ihrer Männer die&#x017F;em Volke nicht angehört, überging<lb/>
&#x017F;ie gleichfalls mit Still&#x017F;chweigen; und durch welche Thaten &#x017F;o viele<lb/>
der Ihrigen von einer freilich rohen, aber zum Kampfe auf Leben und<lb/>
Tod genöthigten Staatsge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich ein &#x017F;chauerliches Ende zugezogen,<lb/>
das &#x017F;chien &#x017F;ie gegen ihre Erlebni&#x017F;&#x017F;e nicht in die Wag&#x017F;chale zu legen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0406] eine bläſſere Sonne ſcheint. Sie haben ſich friedlich in den Wäldern aufgehalten, haben von den Leuten geheiſchen, was ſie zu ihrer Noth¬ durft brauchten, und haben in guter Freundſchaft mit ihnen gelebt. Dann haben böſe Menſchen Mißtrauen und Hader geſät, und ſeit mehr als hundert Jahren wird unſer Stamm verfolgt, ſo daß keins von uns ſein Haupt ruhig auf den Boden legen kann. Jedes fried¬ liche Fortkommen iſt uns abgeſchnitten, als ob wir nicht auch Chriſten und Kinder Gottes wären, die gelebt haben müſſen, und wir mögen unſre Nahrung ſuchen wie wir wollen, ſo ſind wir dafür von Mutter¬ leib an zum Tod verurtheilt. Drei Männer hab' ich nach einander gehabt, keinen lang: alle drei ſind am Galgen geſtorben. Zwei Schweſtern und ein Bruder ſind den gleichen Todesweg gegangen; die dritte Schweſter hat ſich zu Karlsruhe im Gefängniß erhenkt, denn Freiheit iſt unſre Lebensluft. Von zwei Männern meiner Schweſtern iſt einer durch das Schwert, einer durch den Strang geſtorben. Ein Sohn, zwei Schwiegerſöhne, eine Schwieger- und eine Schweſtertochter ſind gehenkt, zehn Männer, mit mir verſchwägert oder verwandt, des¬ gleichen gehenkt, geköpft, gerädert, auf hundert und ein Jahr auf die Galeere angeſchmiedet. Einen Mann, einen Bruder, einen Sohn und einen Tochtermann hab' ich mit eigner Hand vom Galgen geholt und unter heißen Thränen und Gebeten begraben. Bei den Andern hat's nicht ſein mögen. Und nun betrachtet mein Loos und wagt noch über euer eigenes zu klagen. Mit niedergebeugtem Kopfe und gramdurchfurchtem Antlitz ſaß ſie da, die Hekuba eines geächteten Stammes. Der Gaſt konnte kein Auge von ihr wenden, wie ſie die Blicke vor ſich in den Boden bohrte. Weit entfernt, in ihren Erlebniſſen ein abſchreckendes Beiſpiel zu ſehen, fühlte er eine tiefe Theilnahme für ſie und die verwaisten Mädchen, die ſchon ſo früh den verſengenden Froſt des Lebens kennen gelernt. Freilich verſchwieg ſie weislich, daß ihr Volk keineswegs ohne eigene Schuld in den deutſchen Landen Schutz und Gaſtfreundſchaft verwirkt hatte; daß zwei ihrer Männer dieſem Volke nicht angehört, überging ſie gleichfalls mit Stillſchweigen; und durch welche Thaten ſo viele der Ihrigen von einer freilich rohen, aber zum Kampfe auf Leben und Tod genöthigten Staatsgeſellſchaft ſich ein ſchauerliches Ende zugezogen, das ſchien ſie gegen ihre Erlebniſſe nicht in die Wagſchale zu legen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/406
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/406>, abgerufen am 22.11.2024.