Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

wär'. Wiewohl, ihr brauchet mir nicht viel gute Wort' zu geben, wenn
ich euch soll den Gefallen thun.

Die Hirschbäuerin, die mit ihren Söhnen etwas vorausgegangen
war, kam eilig zurück um abzuwehren; aber weder ihre Ermahnung
noch das vielleicht kräftigere Einschreiten der beiden Söhne war von¬
nöthen, denn die Getroffenen zogen mäuschenstille ab und wagten erst
in weiter Entfernung wieder zu schimpfen und zu spotten.

Friedrich aber sagte zu seiner Braut: Christine, bleib' standhaft
und mach' mir kein' Streich. Du kannst mein'twegen Hochzeit und
Kindbett am gleichen Tag halten, aber nur fein nach einander, damit
nicht ein Segen zu früh kommt und der ander' zu spät.

Sei doch ruhig, erwiderte sie, das hat keine Noth.

Der Kukuk hat's gesehen, fuhr er fort, daß man sich dreimal
proclamiren lassen muß. Gleich das erst'mal sollt' man von der
Kanzel vor den Altar kommen, damit Einem die Welt keinen Prügel
mehr in den Weg werfen könnt'.

Das wär' doch nicht gut, meinte Christine dagegen. Da könnt'
ja kein arm's Mädle mehr Einspruch thun, wenn ihr Schatz sie sitzen
ließ' und ließ' sich mit einer Andern zusammengeben.

Ist auch wahr, sagte er. Um der Untreu' der Menschen willen
müssen die Treuen mitleiden. Uebrigens möcht' ich nichts mehr von
Einem, der mich einmal verkauft und verrathen hätt', und was den
Einspruch betrifft, so wird eine Arme wunderselten dadurch ihr Recht
erlangen, weil gleich Alles zusammenhilft, daß sie geschweigt wird.

Darum ist's eben das Best', wenn man sich auf einander verlas¬
sen kann, sagte Christine, dann sind die drei Wochen Aufschub auch
nicht zu lang.

Gott geb's, erwiderte er, aber ich wollt', sie wären vorbei.

Die zweite Proclamation, die am nächstfolgenden Sonntage statt
fand, machte schon nicht mehr so viel Aufsehen wie die erste; denn
die Menschen fügen sich in Vieles, und manche neue Erscheinung, die
sie im ersten Augenblick mit Keulenschlägen empfingen, ist ihnen im
Lauf der Zeiten vertraut und befreundet oder, oft richtiger gesagt, zur
Gewohnheit geworden.

An diesem Tage begehrte Friedrich von seinem Vater eine Unterredung,
die er die ganze Woche schüchtern aufgeschoben hatte. Er stellte ihm

wär'. Wiewohl, ihr brauchet mir nicht viel gute Wort' zu geben, wenn
ich euch ſoll den Gefallen thun.

Die Hirſchbäuerin, die mit ihren Söhnen etwas vorausgegangen
war, kam eilig zurück um abzuwehren; aber weder ihre Ermahnung
noch das vielleicht kräftigere Einſchreiten der beiden Söhne war von¬
nöthen, denn die Getroffenen zogen mäuschenſtille ab und wagten erſt
in weiter Entfernung wieder zu ſchimpfen und zu ſpotten.

Friedrich aber ſagte zu ſeiner Braut: Chriſtine, bleib' ſtandhaft
und mach' mir kein' Streich. Du kannſt mein'twegen Hochzeit und
Kindbett am gleichen Tag halten, aber nur fein nach einander, damit
nicht ein Segen zu früh kommt und der ander' zu ſpät.

Sei doch ruhig, erwiderte ſie, das hat keine Noth.

Der Kukuk hat's geſehen, fuhr er fort, daß man ſich dreimal
proclamiren laſſen muß. Gleich das erſt'mal ſollt' man von der
Kanzel vor den Altar kommen, damit Einem die Welt keinen Prügel
mehr in den Weg werfen könnt'.

Das wär' doch nicht gut, meinte Chriſtine dagegen. Da könnt'
ja kein arm's Mädle mehr Einſpruch thun, wenn ihr Schatz ſie ſitzen
ließ' und ließ' ſich mit einer Andern zuſammengeben.

Iſt auch wahr, ſagte er. Um der Untreu' der Menſchen willen
müſſen die Treuen mitleiden. Uebrigens möcht' ich nichts mehr von
Einem, der mich einmal verkauft und verrathen hätt', und was den
Einſpruch betrifft, ſo wird eine Arme wunderſelten dadurch ihr Recht
erlangen, weil gleich Alles zuſammenhilft, daß ſie geſchweigt wird.

Darum iſt's eben das Beſt', wenn man ſich auf einander verlaſ¬
ſen kann, ſagte Chriſtine, dann ſind die drei Wochen Aufſchub auch
nicht zu lang.

Gott geb's, erwiderte er, aber ich wollt', ſie wären vorbei.

Die zweite Proclamation, die am nächſtfolgenden Sonntage ſtatt
fand, machte ſchon nicht mehr ſo viel Aufſehen wie die erſte; denn
die Menſchen fügen ſich in Vieles, und manche neue Erſcheinung, die
ſie im erſten Augenblick mit Keulenſchlägen empfingen, iſt ihnen im
Lauf der Zeiten vertraut und befreundet oder, oft richtiger geſagt, zur
Gewohnheit geworden.

An dieſem Tage begehrte Friedrich von ſeinem Vater eine Unterredung,
die er die ganze Woche ſchüchtern aufgeſchoben hatte. Er ſtellte ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="234"/>
wär'. Wiewohl, ihr brauchet mir nicht viel gute Wort' zu geben, wenn<lb/>
ich euch &#x017F;oll den Gefallen thun.</p><lb/>
        <p>Die Hir&#x017F;chbäuerin, die mit ihren Söhnen etwas vorausgegangen<lb/>
war, kam eilig zurück um abzuwehren; aber weder ihre Ermahnung<lb/>
noch das vielleicht kräftigere Ein&#x017F;chreiten der beiden Söhne war von¬<lb/>
nöthen, denn die Getroffenen zogen mäuschen&#x017F;tille ab und wagten er&#x017F;t<lb/>
in weiter Entfernung wieder zu &#x017F;chimpfen und zu &#x017F;potten.</p><lb/>
        <p>Friedrich aber &#x017F;agte zu &#x017F;einer Braut: Chri&#x017F;tine, bleib' &#x017F;tandhaft<lb/>
und mach' mir kein' Streich. Du kann&#x017F;t mein'twegen Hochzeit und<lb/>
Kindbett am gleichen Tag halten, aber nur fein nach einander, damit<lb/>
nicht ein Segen zu früh kommt und der ander' zu &#x017F;pät.</p><lb/>
        <p>Sei doch ruhig, erwiderte &#x017F;ie, das hat keine Noth.</p><lb/>
        <p>Der Kukuk hat's ge&#x017F;ehen, fuhr er fort, daß man &#x017F;ich dreimal<lb/>
proclamiren la&#x017F;&#x017F;en muß. Gleich das er&#x017F;t'mal &#x017F;ollt' man von der<lb/>
Kanzel vor den Altar kommen, damit Einem die Welt keinen Prügel<lb/>
mehr in den Weg werfen könnt'.</p><lb/>
        <p>Das wär' doch nicht gut, meinte Chri&#x017F;tine dagegen. Da könnt'<lb/>
ja kein arm's Mädle mehr Ein&#x017F;pruch thun, wenn ihr Schatz &#x017F;ie &#x017F;itzen<lb/>
ließ' und ließ' &#x017F;ich mit einer Andern zu&#x017F;ammengeben.</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t auch wahr, &#x017F;agte er. Um der Untreu' der Men&#x017F;chen willen<lb/>&#x017F;&#x017F;en die Treuen mitleiden. Uebrigens möcht' ich nichts mehr von<lb/>
Einem, der mich einmal verkauft und verrathen hätt', und was den<lb/>
Ein&#x017F;pruch betrifft, &#x017F;o wird eine Arme wunder&#x017F;elten dadurch ihr Recht<lb/>
erlangen, weil gleich Alles zu&#x017F;ammenhilft, daß &#x017F;ie ge&#x017F;chweigt wird.</p><lb/>
        <p>Darum i&#x017F;t's eben das Be&#x017F;t', wenn man &#x017F;ich auf einander verla&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en kann, &#x017F;agte Chri&#x017F;tine, dann &#x017F;ind die drei Wochen Auf&#x017F;chub auch<lb/>
nicht zu lang.</p><lb/>
        <p>Gott geb's, erwiderte er, aber ich wollt', &#x017F;ie wären vorbei.</p><lb/>
        <p>Die zweite Proclamation, die am näch&#x017F;tfolgenden Sonntage &#x017F;tatt<lb/>
fand, machte &#x017F;chon nicht mehr &#x017F;o viel Auf&#x017F;ehen wie die er&#x017F;te; denn<lb/>
die Men&#x017F;chen fügen &#x017F;ich in Vieles, und manche neue Er&#x017F;cheinung, die<lb/>
&#x017F;ie im er&#x017F;ten Augenblick mit Keulen&#x017F;chlägen empfingen, i&#x017F;t ihnen im<lb/>
Lauf der Zeiten vertraut und befreundet oder, oft richtiger ge&#x017F;agt, zur<lb/>
Gewohnheit geworden.</p><lb/>
        <p>An die&#x017F;em Tage begehrte Friedrich von &#x017F;einem Vater eine Unterredung,<lb/>
die er die ganze Woche &#x017F;chüchtern aufge&#x017F;choben hatte. Er &#x017F;tellte ihm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0250] wär'. Wiewohl, ihr brauchet mir nicht viel gute Wort' zu geben, wenn ich euch ſoll den Gefallen thun. Die Hirſchbäuerin, die mit ihren Söhnen etwas vorausgegangen war, kam eilig zurück um abzuwehren; aber weder ihre Ermahnung noch das vielleicht kräftigere Einſchreiten der beiden Söhne war von¬ nöthen, denn die Getroffenen zogen mäuschenſtille ab und wagten erſt in weiter Entfernung wieder zu ſchimpfen und zu ſpotten. Friedrich aber ſagte zu ſeiner Braut: Chriſtine, bleib' ſtandhaft und mach' mir kein' Streich. Du kannſt mein'twegen Hochzeit und Kindbett am gleichen Tag halten, aber nur fein nach einander, damit nicht ein Segen zu früh kommt und der ander' zu ſpät. Sei doch ruhig, erwiderte ſie, das hat keine Noth. Der Kukuk hat's geſehen, fuhr er fort, daß man ſich dreimal proclamiren laſſen muß. Gleich das erſt'mal ſollt' man von der Kanzel vor den Altar kommen, damit Einem die Welt keinen Prügel mehr in den Weg werfen könnt'. Das wär' doch nicht gut, meinte Chriſtine dagegen. Da könnt' ja kein arm's Mädle mehr Einſpruch thun, wenn ihr Schatz ſie ſitzen ließ' und ließ' ſich mit einer Andern zuſammengeben. Iſt auch wahr, ſagte er. Um der Untreu' der Menſchen willen müſſen die Treuen mitleiden. Uebrigens möcht' ich nichts mehr von Einem, der mich einmal verkauft und verrathen hätt', und was den Einſpruch betrifft, ſo wird eine Arme wunderſelten dadurch ihr Recht erlangen, weil gleich Alles zuſammenhilft, daß ſie geſchweigt wird. Darum iſt's eben das Beſt', wenn man ſich auf einander verlaſ¬ ſen kann, ſagte Chriſtine, dann ſind die drei Wochen Aufſchub auch nicht zu lang. Gott geb's, erwiderte er, aber ich wollt', ſie wären vorbei. Die zweite Proclamation, die am nächſtfolgenden Sonntage ſtatt fand, machte ſchon nicht mehr ſo viel Aufſehen wie die erſte; denn die Menſchen fügen ſich in Vieles, und manche neue Erſcheinung, die ſie im erſten Augenblick mit Keulenſchlägen empfingen, iſt ihnen im Lauf der Zeiten vertraut und befreundet oder, oft richtiger geſagt, zur Gewohnheit geworden. An dieſem Tage begehrte Friedrich von ſeinem Vater eine Unterredung, die er die ganze Woche ſchüchtern aufgeſchoben hatte. Er ſtellte ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/250
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/250>, abgerufen am 02.05.2024.