Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B. habern aus den Zweiffel geholffen/ so viel die Zaffera undden Arsenic betrifft/ ob nemlich solche factitia oder Naturalia, das ist/ durch Kunst gemachte oder natürlich gewordene Din- ge sind; und so viel von diesen. Vom 13. Capitel. ES ist im vorigen genugsam gedacht/ daß man der Pie- Vom 14. und 15. Capitel. DAs Kupffer zu calciniren oder zu brennen beschreibet Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel. Den besten Croco Martis, das ist Eisen-Saffran/ ES sind diese Arten/ den Croco Martis oder das praeparir- men/
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. habern aus den Zweiffel geholffen/ ſo viel die Zaffera undden Arſenic betrifft/ ob nemlich ſolche factitia oder Naturalia, das iſt/ durch Kunſt gemachte oder natuͤrlich gewordene Din- ge ſind; und ſo viel von dieſen. Vom 13. Capitel. ES iſt im vorigen genugſam gedacht/ daß man der Pie- Vom 14. und 15. Capitel. DAs Kupffer zu calciniren oder zu brennen beſchreibet Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel. Den beſten Croco Martis, das iſt Eiſen-Saffran/ ES ſind dieſe Arten/ den Croco Martis oder das præparir- men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0090" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.</hi></fw><lb/> habern aus den Zweiffel geholffen/ ſo viel die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> und<lb/> den Arſenic betrifft/ ob nemlich ſolche <hi rendition="#aq">factitia</hi> oder <hi rendition="#aq">Naturalia,</hi><lb/> das iſt/ durch Kunſt gemachte oder natuͤrlich gewordene Din-<lb/> ge ſind; und ſo viel von dieſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 13. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt im vorigen genugſam gedacht/ daß man der <hi rendition="#aq">Pie-<lb/> mont</hi>iſchen Magneſie oder des Jtaliaͤniſchen Braun-<lb/> ſteins nicht bedarff/ weil ſolche oder ſolcher bey uns in<lb/> Teutſchland eben ſo gut aus der Erde gegraben wird. Das<lb/> Ableſchen in Eßig thut nichts zur Sache/ wenn ſie nur wol<lb/> gebrannt wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 14. und 15. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Kupffer zu <hi rendition="#aq">calcin</hi>iren oder zu brennen beſchreibet<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in dieſen beyden Capiteln recht/ und iſt dem<lb/> Buchſtaben allerdings zu folgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Den beſten</hi> <hi rendition="#aq">Croco Martis,</hi> <hi rendition="#b">das iſt Eiſen-Saffran/<lb/> oder Eiſen-Pulver zu bereiten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind dieſe Arten/ den <hi rendition="#aq">Croco Martis</hi> oder das <hi rendition="#aq">præparir-</hi><lb/> te Eiſen-Pulver zu machen/ zwar nach des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Leh-<lb/> re gar recht und gut: Aber ein ſolcher/ der noch viel<lb/> vortrefflicher/ koͤſtlich und ſchoͤner von Farben iſt/ muß ohne<lb/> allen Zuſatz/ nach der ſolgenden Lehr gemacht und bereitet<lb/> werden. Nimm derowegen ein gantz reines Eiſen- oder<lb/> Stahl-Feylicht/ thue davon in einen groſſen Topff/ und zwar<lb/> nicht hoͤher denn eines Fingers hoch/ ſetze ſolchen wohl zuge-<lb/> deckt/ an einem Ort in einen Aſch- oder <hi rendition="#aq">Calcin</hi>ir-Ofen/ oder<lb/> ſonſt irgend hin/ da eine ſtarcke Hitze und Flamme ſtreicht/<lb/> ſo ſchwillet das Eiſen in ein uͤberaus ſchoͤn roth und zart<lb/> Pulver in die Hoͤhe/ alſo daß der gantze Topff voll wird/ und<lb/> wohl den Deckel in die Hoͤhe treibet; Diß ſoll man ausneh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0090]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
habern aus den Zweiffel geholffen/ ſo viel die Zaffera und
den Arſenic betrifft/ ob nemlich ſolche factitia oder Naturalia,
das iſt/ durch Kunſt gemachte oder natuͤrlich gewordene Din-
ge ſind; und ſo viel von dieſen.
Vom 13. Capitel.
ES iſt im vorigen genugſam gedacht/ daß man der Pie-
montiſchen Magneſie oder des Jtaliaͤniſchen Braun-
ſteins nicht bedarff/ weil ſolche oder ſolcher bey uns in
Teutſchland eben ſo gut aus der Erde gegraben wird. Das
Ableſchen in Eßig thut nichts zur Sache/ wenn ſie nur wol
gebrannt wird.
Vom 14. und 15. Capitel.
DAs Kupffer zu calciniren oder zu brennen beſchreibet
der Autor in dieſen beyden Capiteln recht/ und iſt dem
Buchſtaben allerdings zu folgen.
Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel.
Den beſten Croco Martis, das iſt Eiſen-Saffran/
oder Eiſen-Pulver zu bereiten.
ES ſind dieſe Arten/ den Croco Martis oder das præparir-
te Eiſen-Pulver zu machen/ zwar nach des Autoris Leh-
re gar recht und gut: Aber ein ſolcher/ der noch viel
vortrefflicher/ koͤſtlich und ſchoͤner von Farben iſt/ muß ohne
allen Zuſatz/ nach der ſolgenden Lehr gemacht und bereitet
werden. Nimm derowegen ein gantz reines Eiſen- oder
Stahl-Feylicht/ thue davon in einen groſſen Topff/ und zwar
nicht hoͤher denn eines Fingers hoch/ ſetze ſolchen wohl zuge-
deckt/ an einem Ort in einen Aſch- oder Calcinir-Ofen/ oder
ſonſt irgend hin/ da eine ſtarcke Hitze und Flamme ſtreicht/
ſo ſchwillet das Eiſen in ein uͤberaus ſchoͤn roth und zart
Pulver in die Hoͤhe/ alſo daß der gantze Topff voll wird/ und
wohl den Deckel in die Hoͤhe treibet; Diß ſoll man ausneh-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/90 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/90>, abgerufen am 16.02.2025. |