Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Funfftzig sonderbare Kunst-Stücke hieran ist blos die Galle schuld/ daß entweder derselben zu wenig oder vieldabey ist; Denn wenn zu viel dabey ist/ so bleibts gern stehn/ ist zu wenig dabey/ so fleusts zu sehr/ das rechte Tempo aber kan man nicht vorschreiben/ sondern es muß solches ein ieder aus der Ubung lernen. Wann nun dieses alles gethan/ und die Farben nach Gebühr auff den Gummi oder Tra- gant-Wasser stehn/ auch nach gehör gezogen seyn; So nimmt man Zum achten gemein Drucker-Pappier/ feuchtet solches auff die Zum neunten solches herab/ streichts ein wenig mit Seiffen/ her- Zum zehenden/ kan auch gemahlte Muschel oder Schulpgen-Gold/ So man nun diesem/ wie ichs hier beschrieben/ fleissig folget/ so kan Die Buchbinder können auch auff solche Art ihre Bücher auff den XLIV. Pappier zuzurichten/ daß man mit einen Silber- oder Messing-Stifft darauff behände zeichnen und schreiben kan. Nimm gebrandtes Hirschhorn/ stosse es klein/ hernach nimm weisses Pappier
Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke hieran iſt blos die Galle ſchuld/ daß entweder derſelben zu wenig oder vieldabey iſt; Denn wenn zu viel dabey iſt/ ſo bleibts gern ſtehn/ iſt zu wenig dabey/ ſo fleuſts zu ſehr/ das rechte Tempo aber kan man nicht vorſchreiben/ ſondern es muß ſolches ein ieder aus der Ubung lernen. Wann nun dieſes alles gethan/ und die Farben nach Gebuͤhr auff den Gummi oder Tra- gant-Waſſer ſtehn/ auch nach gehoͤr gezogen ſeyn; So nimmt man Zum achten gemein Drucker-Pappier/ feuchtet ſolches auff die Zum neunten ſolches herab/ ſtreichts ein wenig mit Seiffen/ her- Zum zehenden/ kan auch gemahlte Muſchel oder Schulpgen-Gold/ So man nun dieſem/ wie ichs hier beſchrieben/ fleiſſig folget/ ſo kan Die Buchbinder koͤnnen auch auff ſolche Art ihre Buͤcher auff den XLIV. Pappier zuzurichten/ daß man mit einen Silber- oder Meſſing-Stifft darauff behaͤnde zeichnen und ſchreiben kan. Nimm gebrandtes Hirſchhorn/ ſtoſſe es klein/ hernach nimm weiſſes Pappier
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke</hi></fw><lb/> hieran iſt blos die Galle ſchuld/ daß entweder derſelben zu wenig oder viel<lb/> dabey iſt; Denn wenn zu viel dabey iſt/ ſo bleibts gern ſtehn/ iſt zu wenig<lb/> dabey/ ſo fleuſts zu ſehr/ das rechte <hi rendition="#aq">Tempo</hi> aber kan man nicht vorſchreiben/<lb/> ſondern es muß ſolches ein ieder aus der Ubung lernen. Wann nun dieſes<lb/> alles gethan/ und die Farben nach Gebuͤhr auff den Gummi oder Tra-<lb/> gant-Waſſer ſtehn/ auch nach gehoͤr gezogen ſeyn; So nimmt man</p><lb/> <p>Zum achten gemein Drucker-Pappier/ feuchtet ſolches auff die<lb/> Art und Weiß/ wie die Buch-Drucker ſolches zum Drucken gebrauchen/<lb/> und legt es auff die Farb/ druͤckts auch mit den Fingern fein an/ damit das<lb/> Pappier die Farb fein an ſich ziehe/ wann es nun ſolches gethan/ wie es<lb/> denn thut/ ſo ziehet mans an unterſten Rand herauß/ damit ſich das Gum-<lb/> mi-Waſſer abſtreiche/ und haͤngt es auff/ Bogen vor Bogen/ damit es<lb/> trocken werde. Wann es nun wol getrocknet/ ſo nimmt man</p><lb/> <p>Zum neunten ſolches herab/ ſtreichts ein wenig mit Seiffen/ her-<lb/> nach glaͤttets oder planirt mans mit einen Glaͤttſtein/ oder was ein ieder<lb/> vor ein <hi rendition="#aq">Compendium</hi> hat/ denn der Glantz muß faſt die ſchoͤnſte Zierde<lb/> geben.</p><lb/> <p>Zum zehenden/ kan auch gemahlte Muſchel oder Schulpgen-Gold/<lb/> Silber/ Metall/ oder <hi rendition="#aq">aurum</hi> und <hi rendition="#aq">argentum muſicum</hi> darunter ge-<lb/> braucht werden/ man darf ſolches nur mit Gummi <hi rendition="#aq">Arabicum,</hi> daß es nicht<lb/> zu dicke oder dinne werde/ anmachen/ auch kan man ſonſten allerley Ziehꝛlig-<lb/> keiten anſtellen/ nach eines ieden Verſtand und Belieben.</p><lb/> <p>So man nun dieſem/ wie ichs hier beſchrieben/ fleiſſig folget/ ſo kan<lb/> man nicht irren/ denn ich J. K. habe es oͤffter ſo ſchoͤn gemacht/ ſonderlich<lb/> weñ ich Gold dazu genom̃en/ daß es eine Luſt iſt anzuſehen geweſen; Daß<lb/> aber (wie einige/ die gerne aus einen Floch einen Elephanten/ oder <hi rendition="#aq">ſ. v.</hi><lb/> aus einen Furtz einen Donnerſchlag machen/ hiervon ſchreiben) ſolche<lb/> groſſe Kuͤnſte und Geheimniſſe dabey ſeyn ſollen/ kan ich nicht abſehen/ noch<lb/> verſtehn/ viel weniger ſolches einem andern zuglauben bereden.</p><lb/> <p>Die Buchbinder koͤnnen auch auff ſolche Art ihre Buͤcher auff den<lb/> Schnitt bemahlen/ (gleich wie ich in Holland geſehn) iſt was neues/ und ſie-<lb/> het/ wañ ſonderlich Gold uñ Silber drunter kom̃t/ uͤberaus anmuthig aus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XLIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Pappier zuzurichten/ daß man mit einen Silber- oder<lb/> Meſſing-Stifft darauff behaͤnde zeichnen<lb/> und ſchreiben kan.</hi> </head><lb/> <p>Nimm gebrandtes Hirſchhorn/ ſtoſſe es klein/ hernach nimm weiſſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pappier</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0510]
Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke
hieran iſt blos die Galle ſchuld/ daß entweder derſelben zu wenig oder viel
dabey iſt; Denn wenn zu viel dabey iſt/ ſo bleibts gern ſtehn/ iſt zu wenig
dabey/ ſo fleuſts zu ſehr/ das rechte Tempo aber kan man nicht vorſchreiben/
ſondern es muß ſolches ein ieder aus der Ubung lernen. Wann nun dieſes
alles gethan/ und die Farben nach Gebuͤhr auff den Gummi oder Tra-
gant-Waſſer ſtehn/ auch nach gehoͤr gezogen ſeyn; So nimmt man
Zum achten gemein Drucker-Pappier/ feuchtet ſolches auff die
Art und Weiß/ wie die Buch-Drucker ſolches zum Drucken gebrauchen/
und legt es auff die Farb/ druͤckts auch mit den Fingern fein an/ damit das
Pappier die Farb fein an ſich ziehe/ wann es nun ſolches gethan/ wie es
denn thut/ ſo ziehet mans an unterſten Rand herauß/ damit ſich das Gum-
mi-Waſſer abſtreiche/ und haͤngt es auff/ Bogen vor Bogen/ damit es
trocken werde. Wann es nun wol getrocknet/ ſo nimmt man
Zum neunten ſolches herab/ ſtreichts ein wenig mit Seiffen/ her-
nach glaͤttets oder planirt mans mit einen Glaͤttſtein/ oder was ein ieder
vor ein Compendium hat/ denn der Glantz muß faſt die ſchoͤnſte Zierde
geben.
Zum zehenden/ kan auch gemahlte Muſchel oder Schulpgen-Gold/
Silber/ Metall/ oder aurum und argentum muſicum darunter ge-
braucht werden/ man darf ſolches nur mit Gummi Arabicum, daß es nicht
zu dicke oder dinne werde/ anmachen/ auch kan man ſonſten allerley Ziehꝛlig-
keiten anſtellen/ nach eines ieden Verſtand und Belieben.
So man nun dieſem/ wie ichs hier beſchrieben/ fleiſſig folget/ ſo kan
man nicht irren/ denn ich J. K. habe es oͤffter ſo ſchoͤn gemacht/ ſonderlich
weñ ich Gold dazu genom̃en/ daß es eine Luſt iſt anzuſehen geweſen; Daß
aber (wie einige/ die gerne aus einen Floch einen Elephanten/ oder ſ. v.
aus einen Furtz einen Donnerſchlag machen/ hiervon ſchreiben) ſolche
groſſe Kuͤnſte und Geheimniſſe dabey ſeyn ſollen/ kan ich nicht abſehen/ noch
verſtehn/ viel weniger ſolches einem andern zuglauben bereden.
Die Buchbinder koͤnnen auch auff ſolche Art ihre Buͤcher auff den
Schnitt bemahlen/ (gleich wie ich in Holland geſehn) iſt was neues/ und ſie-
het/ wañ ſonderlich Gold uñ Silber drunter kom̃t/ uͤberaus anmuthig aus.
XLIV.
Pappier zuzurichten/ daß man mit einen Silber- oder
Meſſing-Stifft darauff behaͤnde zeichnen
und ſchreiben kan.
Nimm gebrandtes Hirſchhorn/ ſtoſſe es klein/ hernach nimm weiſſes
Pappier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/510 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/510>, abgerufen am 16.02.2025. |