Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
als der vorige ist/ auch weniger Saltz giebet; so wird dennoch das Cry-
stall davon so fürtrefflich/ daß sich dessen/ im Gebrauch/ kein Fürst schä-
men darff/ und können daraus allerley Gefäß und Glas-Arbeit/ verfer-
tiget werden: Dieses ist meine Erfindung/ die ich auch/ mit glücklichen
Fortgang/ zu meiner sonderbaren Ergötzlichkeit/ vielmals ausgearbei-
tet habe.

Das 4. Capitel.

Eine Anmerckung von der güldenen Farb des Crystalls.

ES ist zu mercken/ daß die Fritta, aus dem Saltz des Pülverleins o-
der Levantischen Rochetta/ mit Zusetzung des Weinstein-Saltzes
bereitet/ nicht dienlich sey/ die güldene Farbe anzunehmen/ denn aus sol-
cher Fritte dergleichen Goldfarbe nimmermehr kan gebracht werden/
wiewohl es sonst alle andere Farben giebet: Damit du derowegen eine
güldene Farbe erlangest/ so soltu das Saltz bereiten/ aus dem Rochetta-
Pülverlein allein/ welches/ wie oben gelehret/ sey gereiniget worden/
denn wenn solches nicht geschiehet/ so wirstu keine güldene Farbe be-
kommen.

Das 5. Capitel.

Eine Art/ das Saltz aus dem Fahren-Kraut zu extrahi-
ren/ von welchen gleichfalls/ der Crystall ziemlich
schön wird.

JCh habe zu Pisis mit der Fahren-Kraut-Asche/ das Saltz daraus
zuziehen/ eine Probe gemacht: Dieses Kraut wächset in Toscanien
häuffig; es muß umb das Ende des Monats May/ biß gegen die Helffte
des Junii/ im zunehmenden Mond/ wenn er der opposition oder dem
vollen Licht/ nahe ist/ also grün abgeschnitten werden/ denn zur selben
Zeit ist es am besten/ und vollkommensten/ giebet auch am meisten Saltz/
welches weisser und besser ist/ als wenn das Kraut zur andern Zeit ge-
samlet wird: denn so man wartet/ biß es von sich selbsten/ auff dem
Stengel dürre ist worden/ so giebet es gar wenig und schlechtes Saltz.
Wenn es demnach/ nach obigen Unterricht/ abgeschnitten und zu Hauffen
gebracht worden/ so wird es bald welck und dürre/ und lässet/ wenn es
verbrennet wird/ eine sehr gute Asche hinter sich/ aus welchen alsdenn/
nach Anleitung/ wie wir oben von der Levantischen Rochetta erwehnet/

ein
C

Von der Glasmacher-Kunſt.
als der vorige iſt/ auch weniger Saltz giebet; ſo wird dennoch das Cry-
ſtall davon ſo fuͤrtrefflich/ daß ſich deſſen/ im Gebrauch/ kein Fuͤrſt ſchaͤ-
men darff/ und koͤnnen daraus allerley Gefaͤß und Glas-Arbeit/ verfer-
tiget werden: Dieſes iſt meine Erfindung/ die ich auch/ mit gluͤcklichen
Fortgang/ zu meiner ſonderbaren Ergoͤtzlichkeit/ vielmals ausgearbei-
tet habe.

Das 4. Capitel.

Eine Anmerckung von der guͤldenen Farb des Cryſtalls.

ES iſt zu mercken/ daß die Fritta, aus dem Saltz des Puͤlverleins o-
der Levantiſchen Rochetta/ mit Zuſetzung des Weinſtein-Saltzes
bereitet/ nicht dienlich ſey/ die guͤldene Farbe anzunehmen/ denn aus ſol-
cher Fritte dergleichen Goldfarbe nimmermehr kan gebracht werden/
wiewohl es ſonſt alle andere Farben giebet: Damit du derowegen eine
guͤldene Farbe erlangeſt/ ſo ſoltu das Saltz bereiten/ aus dem Rochetta-
Puͤlverlein allein/ welches/ wie oben gelehret/ ſey gereiniget worden/
denn wenn ſolches nicht geſchiehet/ ſo wirſtu keine guͤldene Farbe be-
kommen.

Das 5. Capitel.

Eine Art/ das Saltz aus dem Fahren-Kraut zu extrahi-
ren/ von welchen gleichfalls/ der Cryſtall ziemlich
ſchoͤn wird.

JCh habe zu Piſis mit der Fahren-Kraut-Aſche/ das Saltz daraus
zuziehen/ eine Probe gemacht: Dieſes Kraut waͤchſet in Toſcanien
haͤuffig; es muß umb das Ende des Monats May/ biß gegen die Helffte
des Junii/ im zunehmenden Mond/ wenn er der oppoſition oder dem
vollen Licht/ nahe iſt/ alſo gruͤn abgeſchnitten werden/ denn zur ſelben
Zeit iſt es am beſten/ und vollkommenſten/ giebet auch am meiſten Saltz/
welches weiſſer und beſſer iſt/ als wenn das Kraut zur andern Zeit ge-
ſamlet wird: denn ſo man wartet/ biß es von ſich ſelbſten/ auff dem
Stengel duͤrre iſt worden/ ſo giebet es gar wenig und ſchlechtes Saltz.
Wenn es demnach/ nach obigen Unterricht/ abgeſchnitten uñ zu Hauffen
gebracht worden/ ſo wird es bald welck und duͤrre/ und laͤſſet/ wenn es
verbrennet wird/ eine ſehr gute Aſche hinter ſich/ aus welchen alsdenn/
nach Anleitung/ wie wir oben von der Levantiſchen Rochetta erwehnet/

ein
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
als der vorige i&#x017F;t/ auch weniger Saltz giebet; &#x017F;o wird dennoch das Cry-<lb/>
&#x017F;tall davon &#x017F;o fu&#x0364;rtrefflich/ daß &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ im Gebrauch/ kein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men darff/ und ko&#x0364;nnen daraus allerley Gefa&#x0364;ß und Glas-Arbeit/ verfer-<lb/>
tiget werden: Die&#x017F;es i&#x017F;t meine Erfindung/ die ich auch/ mit glu&#x0364;cklichen<lb/>
Fortgang/ zu meiner &#x017F;onderbaren Ergo&#x0364;tzlichkeit/ vielmals ausgearbei-<lb/>
tet habe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Anmerckung von der gu&#x0364;ldenen Farb des Cry&#x017F;talls.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t zu mercken/ daß die <hi rendition="#aq">Fritta,</hi> aus dem Saltz des Pu&#x0364;lverleins o-<lb/>
der Levanti&#x017F;chen Rochetta/ mit Zu&#x017F;etzung des Wein&#x017F;tein-Saltzes<lb/>
bereitet/ nicht dienlich &#x017F;ey/ die gu&#x0364;ldene Farbe anzunehmen/ denn aus &#x017F;ol-<lb/>
cher Fritte dergleichen Goldfarbe nimmermehr kan gebracht werden/<lb/>
wiewohl es &#x017F;on&#x017F;t alle andere Farben giebet: Damit du derowegen eine<lb/>
gu&#x0364;ldene Farbe erlange&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oltu das Saltz bereiten/ aus dem Rochetta-<lb/>
Pu&#x0364;lverlein allein/ welches/ wie oben gelehret/ &#x017F;ey gereiniget worden/<lb/>
denn wenn &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o wir&#x017F;tu keine gu&#x0364;ldene Farbe be-<lb/>
kommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine Art/ das Saltz aus dem Fahren-Kraut zu</hi> <hi rendition="#aq">extrahi-</hi><lb/> <hi rendition="#b">ren/ von welchen gleichfalls/ der Cry&#x017F;tall ziemlich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n wird.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe zu Pi&#x017F;is mit der Fahren-Kraut-A&#x017F;che/ das Saltz daraus<lb/>
zuziehen/ eine Probe gemacht: Die&#x017F;es Kraut wa&#x0364;ch&#x017F;et in To&#x017F;canien<lb/>
ha&#x0364;uffig; es muß umb das Ende des Monats May/ biß gegen die Helffte<lb/>
des Junii/ im zunehmenden Mond/ wenn er der <hi rendition="#aq">oppo&#x017F;ition</hi> oder dem<lb/>
vollen Licht/ nahe i&#x017F;t/ al&#x017F;o gru&#x0364;n abge&#x017F;chnitten werden/ denn zur &#x017F;elben<lb/>
Zeit i&#x017F;t es am be&#x017F;ten/ und vollkommen&#x017F;ten/ giebet auch am mei&#x017F;ten Saltz/<lb/>
welches wei&#x017F;&#x017F;er und be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als wenn das Kraut zur andern Zeit ge-<lb/>
&#x017F;amlet wird: denn &#x017F;o man wartet/ biß es von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ auff dem<lb/>
Stengel du&#x0364;rre i&#x017F;t worden/ &#x017F;o giebet es gar wenig und &#x017F;chlechtes Saltz.<lb/>
Wenn es demnach/ nach obigen Unterricht/ abge&#x017F;chnitten un&#x0303; zu Hauffen<lb/>
gebracht worden/ &#x017F;o wird es bald welck und du&#x0364;rre/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wenn es<lb/>
verbrennet wird/ eine &#x017F;ehr gute A&#x017F;che hinter &#x017F;ich/ aus welchen alsdenn/<lb/>
nach Anleitung/ wie wir oben von der Levanti&#x017F;chen Rochetta erwehnet/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0043] Von der Glasmacher-Kunſt. als der vorige iſt/ auch weniger Saltz giebet; ſo wird dennoch das Cry- ſtall davon ſo fuͤrtrefflich/ daß ſich deſſen/ im Gebrauch/ kein Fuͤrſt ſchaͤ- men darff/ und koͤnnen daraus allerley Gefaͤß und Glas-Arbeit/ verfer- tiget werden: Dieſes iſt meine Erfindung/ die ich auch/ mit gluͤcklichen Fortgang/ zu meiner ſonderbaren Ergoͤtzlichkeit/ vielmals ausgearbei- tet habe. Das 4. Capitel. Eine Anmerckung von der guͤldenen Farb des Cryſtalls. ES iſt zu mercken/ daß die Fritta, aus dem Saltz des Puͤlverleins o- der Levantiſchen Rochetta/ mit Zuſetzung des Weinſtein-Saltzes bereitet/ nicht dienlich ſey/ die guͤldene Farbe anzunehmen/ denn aus ſol- cher Fritte dergleichen Goldfarbe nimmermehr kan gebracht werden/ wiewohl es ſonſt alle andere Farben giebet: Damit du derowegen eine guͤldene Farbe erlangeſt/ ſo ſoltu das Saltz bereiten/ aus dem Rochetta- Puͤlverlein allein/ welches/ wie oben gelehret/ ſey gereiniget worden/ denn wenn ſolches nicht geſchiehet/ ſo wirſtu keine guͤldene Farbe be- kommen. Das 5. Capitel. Eine Art/ das Saltz aus dem Fahren-Kraut zu extrahi- ren/ von welchen gleichfalls/ der Cryſtall ziemlich ſchoͤn wird. JCh habe zu Piſis mit der Fahren-Kraut-Aſche/ das Saltz daraus zuziehen/ eine Probe gemacht: Dieſes Kraut waͤchſet in Toſcanien haͤuffig; es muß umb das Ende des Monats May/ biß gegen die Helffte des Junii/ im zunehmenden Mond/ wenn er der oppoſition oder dem vollen Licht/ nahe iſt/ alſo gruͤn abgeſchnitten werden/ denn zur ſelben Zeit iſt es am beſten/ und vollkommenſten/ giebet auch am meiſten Saltz/ welches weiſſer und beſſer iſt/ als wenn das Kraut zur andern Zeit ge- ſamlet wird: denn ſo man wartet/ biß es von ſich ſelbſten/ auff dem Stengel duͤrre iſt worden/ ſo giebet es gar wenig und ſchlechtes Saltz. Wenn es demnach/ nach obigen Unterricht/ abgeſchnitten uñ zu Hauffen gebracht worden/ ſo wird es bald welck und duͤrre/ und laͤſſet/ wenn es verbrennet wird/ eine ſehr gute Aſche hinter ſich/ aus welchen alsdenn/ nach Anleitung/ wie wir oben von der Levantiſchen Rochetta erwehnet/ ein C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/43
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/43>, abgerufen am 03.12.2024.