Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anhang vergnüget seyn/ nur dasjenige allhier anzufügen/ welches diese Sachen/die an sich selbst dunckel/ wo nicht völlig erklären/ doch die Lehr eines so tapffern Mannes in etwas erläutern wird. Die 5. Figur/ fürstellend Den Amsterdamischen Glasmacher-Ofen/ und deroselben Jnstrumenta. aaa. Die Marmorplatten/ oder Eysenbleche/ auff welchen das Glasmetall/ wann es also frisch aus den Ofen kommet/ damit es gleich gemachet werde/ hin und her gewaltzet wird. bb. Das Mund- oder Ofen-Loch/ auff Jtaliänisch Bocca ge- nannt/ durch welches die Töpffe in den Ofen gethan/ und das geschmoltzene Glas-Metall wiederum aus den Töpffen hervor gelanget wird. c. Ein anderes und kleineres Ofenloch/ Borcarella von den Jtaliänern geheissen/ durch welches man allerley Glas-Sorten heraus nimmt. d. Die Qvermaur dienend die Hitz auffzuhalten/ und die so genannte Halfinellen oder Maurhacken daran fest zu machen. e. Die Halsinellen oder Maurhacken/ auff welche man die Jnstrumenta leget. f. Der Glasmacher Jnstrumenta/ als das Blas-Rohr/ Spiei und Pontello. g. Die Ofen-Krucken/ mit welcher man die Kohlen und die Aschen räumet. h. Der grösfere Löffel von Metall/ mit welchen man die A- schen und Laugen aus den Kesseln nimmt. i. Der kleinere Löffel/ mit welchen man das Metall in den Ofen rühret/ und aus einen Topff in den andern giesset. Die
C. Merrets Anhang vergnuͤget ſeyn/ nur dasjenige allhier anzufuͤgen/ welches dieſe Sachen/die an ſich ſelbſt dunckel/ wo nicht voͤllig erklaͤren/ doch die Lehr eines ſo tapffern Mannes in etwas erlaͤutern wird. Die 5. Figur/ fuͤrſtellend Den Amſterdamiſchen Glasmacher-Ofen/ und deroſelben Jnſtrumenta. aaa. Die Marmorplatten/ oder Eyſenbleche/ auff welchen das Glasmetall/ wann es alſo friſch aus den Ofen kommet/ damit es gleich gemachet werde/ hin und her gewaltzet wird. bb. Das Mund- oder Ofen-Loch/ auff Jtaliaͤniſch Bocca ge- nannt/ durch welches die Toͤpffe in den Ofen gethan/ und das geſchmoltzene Glas-Metall wiederum aus den Toͤpffen hervor gelanget wird. c. Ein anderes und kleineres Ofenloch/ Borcarella von den Jtaliaͤnern geheiſſen/ durch welches man allerley Glas-Sorten heraus nimmt. d. Die Qvermaur dienend die Hitz auffzuhalten/ und die ſo genannte Halfinellen oder Maurhacken daran feſt zu machen. e. Die Halſinellen oder Maurhacken/ auff welche man die Jnſtrumenta leget. f. Der Glasmacher Jnſtrumenta/ als das Blas-Rohr/ Spiei und Pontello. g. Die Ofen-Krucken/ mit welcher man die Kohlen und die Aſchen raͤumet. h. Der groͤſfere Loͤffel von Metall/ mit welchen man die A- ſchen und Laugen aus den Keſſeln nimmt. i. Der kleinere Loͤffel/ mit welchen man das Metall in den Ofen ruͤhret/ und aus einen Topff in den andern gieſſet. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anhang</hi></fw><lb/> vergnuͤget ſeyn/ nur dasjenige allhier anzufuͤgen/ welches dieſe Sachen/<lb/> die an ſich ſelbſt dunckel/ wo nicht voͤllig erklaͤren/ doch die Lehr eines ſo<lb/> tapffern Mannes in etwas erlaͤutern wird.</p><lb/> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die 5. Figur/ fuͤrſtellend</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Amſterdamiſchen Glasmacher-Ofen/<lb/> und deroſelben Jnſtrumenta.</hi> </head><lb/> <item> <hi rendition="#aq">aaa.</hi> <hi rendition="#b">Die Marmorplatten/ oder Eyſenbleche/ auff welchen<lb/> das Glasmetall/ wann es alſo friſch aus den Ofen<lb/> kommet/ damit es gleich gemachet werde/ hin und her<lb/> gewaltzet wird.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">bb.</hi> <hi rendition="#b">Das Mund- oder Ofen-Loch/ auff Jtaliaͤniſch</hi> <hi rendition="#aq">Bocca</hi> <hi rendition="#b">ge-<lb/> nannt/ durch welches die Toͤpffe in den Ofen gethan/<lb/> und das geſchmoltzene Glas-Metall wiederum aus<lb/> den Toͤpffen hervor gelanget wird.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">c.</hi> <hi rendition="#b">Ein anderes und kleineres Ofenloch/</hi> <hi rendition="#aq">Borcarella</hi> <hi rendition="#b">von den<lb/> Jtaliaͤnern geheiſſen/ durch welches man allerley<lb/> Glas-Sorten heraus nimmt.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">d.</hi> <hi rendition="#b">Die Qvermaur dienend die Hitz auffzuhalten/ und die ſo<lb/> genannte Halfinellen oder Maurhacken daran feſt<lb/> zu machen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">e.</hi> <hi rendition="#b">Die Halſinellen oder Maurhacken/ auff welche man die<lb/> Jnſtrumenta leget.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">f.</hi> <hi rendition="#b">Der Glasmacher Jnſtrumenta/ als das Blas-Rohr/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Spiei</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Pontello.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">g.</hi> <hi rendition="#b">Die Ofen-Krucken/ mit welcher man die Kohlen und die<lb/> Aſchen raͤumet.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">h.</hi> <hi rendition="#b">Der groͤſfere Loͤffel von Metall/ mit welchen man die A-<lb/> ſchen und Laugen aus den Keſſeln nimmt.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">i.</hi> <hi rendition="#b">Der kleinere Loͤffel/ mit welchen man das Metall in den<lb/> Ofen ruͤhret/ und aus einen Topff in den andern<lb/> gieſſet.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0386]
C. Merrets Anhang
vergnuͤget ſeyn/ nur dasjenige allhier anzufuͤgen/ welches dieſe Sachen/
die an ſich ſelbſt dunckel/ wo nicht voͤllig erklaͤren/ doch die Lehr eines ſo
tapffern Mannes in etwas erlaͤutern wird.
Die 5. Figur/ fuͤrſtellend
Den Amſterdamiſchen Glasmacher-Ofen/
und deroſelben Jnſtrumenta.
aaa. Die Marmorplatten/ oder Eyſenbleche/ auff welchen
das Glasmetall/ wann es alſo friſch aus den Ofen
kommet/ damit es gleich gemachet werde/ hin und her
gewaltzet wird.
bb. Das Mund- oder Ofen-Loch/ auff Jtaliaͤniſch Bocca ge-
nannt/ durch welches die Toͤpffe in den Ofen gethan/
und das geſchmoltzene Glas-Metall wiederum aus
den Toͤpffen hervor gelanget wird.
c. Ein anderes und kleineres Ofenloch/ Borcarella von den
Jtaliaͤnern geheiſſen/ durch welches man allerley
Glas-Sorten heraus nimmt.
d. Die Qvermaur dienend die Hitz auffzuhalten/ und die ſo
genannte Halfinellen oder Maurhacken daran feſt
zu machen.
e. Die Halſinellen oder Maurhacken/ auff welche man die
Jnſtrumenta leget.
f. Der Glasmacher Jnſtrumenta/ als das Blas-Rohr/
Spiei und Pontello.
g. Die Ofen-Krucken/ mit welcher man die Kohlen und die
Aſchen raͤumet.
h. Der groͤſfere Loͤffel von Metall/ mit welchen man die A-
ſchen und Laugen aus den Keſſeln nimmt.
i. Der kleinere Loͤffel/ mit welchen man das Metall in den
Ofen ruͤhret/ und aus einen Topff in den andern
gieſſet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |