Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Glasmacher-Oefen etc.
seyn/ dessen Höhe und Breite einen Spann groß seyn soll/ durch wel-
ches die Hitze/ aus diesem in den dritten oder Kühlosen/ der an den an-
dern stösset/ gehen könne; Dieser dritte oder Kühlofen soll gevierdt/ 8.
Werckschuhe lang/ und 6. breit seyn/ auch wie der ander Ofen 2. Kam-
mern oder Gewölbe haben; vornher muß das untere Gewölb ein Mund-
loch haben/ damit man dadurch das Holtz auff den Herd/ welcher auff
desselben Gewölb-Boden ist/ einlegen möge; es soll auch auff beyden
Seiten dieses Mundloches/ in der Mauren/ ein länglichtes irdenes Be-
haltnüß seyn/ so ungefehr 4. Werckschuhe lang/ 2. hoch/ und anderthalb
breit seyn muß: Das obere Gewölb aber muß 2. Mundlöcher haben/
eines zur rechten und das andere zur lincken Seiten/ so hoch und breit/
daß man die Gefäß füglich darein setzen möge: diese Gefässe sind 3. Werck-
schuhe lang/ anderthalb Werckschuhe tieff/ unten einen Werckschuhe breit/
und oben rund; in diesen werden die verfertigte Glaswercke/ damit sie
abkühlen/ behalten/ als welche sonsten leichtlich zerbrechen/ wann sie
nicht also gemach abgekühlet worden; hernach sollen diese Glasgefässe
aus der obern Kammer genommen/ in die Behältnüsse gesetzet und gantz
wiederum abgekühlet werden.

Die andere Figur.
A. Der Bogen des andern Schmeltzofens.
B. Das Mundloch der untern Kammer oder Gewölbs.
C. Die Fenster des obern Gewölbes.
D. Die großbauchichten Töpffe.
E. Des dritten oder Kühlofens Mundloch.
F. Die Behältnüsse der Gefässe.
G. Die Löcher des obern Gewölbes.
H. Die länglichten Gefäß.

Diejenigen Glasmacher aber/ welche zwey Oefen gebrauchen/
die schmeltzen oder calciniren in dem ersten die vermischten Materien;
und in dem andern oder Glasofen schmeltzen sie diese Mixtur nicht nur
allein wiederum/ sondern sie legen auch die verfertigte Arbeit darein:
wiewohl sie solche in unterschiedlichen Gewölbern/ zum theil aber in dem
andern schmeltzen/ und wieder schmeltzen/ und in den dritten die verfer-

tigte

Von den Glasmacher-Oefen ꝛc.
ſeyn/ deſſen Hoͤhe und Breite einen Spann groß ſeyn ſoll/ durch wel-
ches die Hitze/ aus dieſem in den dritten oder Kuͤhloſen/ der an den an-
dern ſtoͤſſet/ gehen koͤnne; Dieſer dritte oder Kuͤhlofen ſoll gevierdt/ 8.
Werckſchuhe lang/ und 6. breit ſeyn/ auch wie der ander Ofen 2. Kam-
mern oder Gewoͤlbe haben; vornher muß das untere Gewoͤlb ein Mund-
loch haben/ damit man dadurch das Holtz auff den Herd/ welcher auff
deſſelben Gewoͤlb-Boden iſt/ einlegen moͤge; es ſoll auch auff beyden
Seiten dieſes Mundloches/ in der Mauren/ ein laͤnglichtes irdenes Be-
haltnuͤß ſeyn/ ſo ungefehr 4. Werckſchuhe lang/ 2. hoch/ und anderthalb
breit ſeyn muß: Das obere Gewoͤlb aber muß 2. Mundloͤcher haben/
eines zur rechten und das andere zur lincken Seiten/ ſo hoch und breit/
daß man die Gefaͤß fuͤglich darein ſetzen moͤge: dieſe Gefaͤſſe ſind 3. Werck-
ſchuhe lang/ anderthalb Werckſchuhe tieff/ unten einẽ Werckſchuhe bꝛeit/
und oben rund; in dieſen werden die verfertigte Glaswercke/ damit ſie
abkuͤhlen/ behalten/ als welche ſonſten leichtlich zerbrechen/ wann ſie
nicht alſo gemach abgekuͤhlet worden; hernach ſollen dieſe Glasgefaͤſſe
aus der obern Kammer genommen/ in die Behaͤltnuͤſſe geſetzet und gantz
wiederum abgekuͤhlet werden.

Die andere Figur.
A. Der Bogen des andern Schmeltzofens.
B. Das Mundloch der untern Kammer oder Gewoͤlbs.
C. Die Fenſter des obern Gewoͤlbes.
D. Die großbauchichten Toͤpffe.
E. Des dritten oder Kuͤhlofens Mundloch.
F. Die Behaͤltnuͤſſe der Gefaͤſſe.
G. Die Loͤcher des obern Gewoͤlbes.
H. Die laͤnglichten Gefaͤß.

Diejenigen Glasmacher aber/ welche zwey Oefen gebrauchen/
die ſchmeltzen oder calciniren in dem erſten die vermiſchten Materien;
und in dem andern oder Glasofen ſchmeltzen ſie dieſe Mixtur nicht nur
allein wiederum/ ſondern ſie legen auch die verfertigte Arbeit darein:
wiewohl ſie ſolche in unterſchiedlichen Gewoͤlbern/ zum theil aber in dem
andern ſchmeltzen/ und wieder ſchmeltzen/ und in den dritten die verfer-

tigte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Glasmacher-Oefen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he und Breite einen Spann groß &#x017F;eyn &#x017F;oll/ durch wel-<lb/>
ches die Hitze/ aus die&#x017F;em in den dritten oder Ku&#x0364;hlo&#x017F;en/ der an den an-<lb/>
dern &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ gehen ko&#x0364;nne; Die&#x017F;er dritte oder Ku&#x0364;hlofen &#x017F;oll gevierdt/ 8.<lb/>
Werck&#x017F;chuhe lang/ und 6. breit &#x017F;eyn/ auch wie der ander Ofen 2. Kam-<lb/>
mern oder Gewo&#x0364;lbe haben; vornher muß das untere Gewo&#x0364;lb ein Mund-<lb/>
loch haben/ damit man dadurch das Holtz auff den Herd/ welcher auff<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Gewo&#x0364;lb-Boden i&#x017F;t/ einlegen mo&#x0364;ge; es &#x017F;oll auch auff beyden<lb/>
Seiten die&#x017F;es Mundloches/ in der Mauren/ ein la&#x0364;nglichtes irdenes Be-<lb/>
haltnu&#x0364;ß &#x017F;eyn/ &#x017F;o ungefehr 4. Werck&#x017F;chuhe lang/ 2. hoch/ und anderthalb<lb/>
breit &#x017F;eyn muß: Das obere Gewo&#x0364;lb aber muß 2. Mundlo&#x0364;cher haben/<lb/>
eines zur rechten und das andere zur lincken Seiten/ &#x017F;o hoch und breit/<lb/>
daß man die Gefa&#x0364;ß fu&#x0364;glich darein &#x017F;etzen mo&#x0364;ge: die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind 3. Werck-<lb/>
&#x017F;chuhe lang/ anderthalb Werck&#x017F;chuhe tieff/ unten eine&#x0303; Werck&#x017F;chuhe b&#xA75B;eit/<lb/>
und oben rund; in die&#x017F;en werden die verfertigte Glaswercke/ damit &#x017F;ie<lb/>
abku&#x0364;hlen/ behalten/ als welche &#x017F;on&#x017F;ten leichtlich zerbrechen/ wann &#x017F;ie<lb/>
nicht al&#x017F;o gemach abgeku&#x0364;hlet worden; hernach &#x017F;ollen die&#x017F;e Glasgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aus der obern Kammer genommen/ in die Beha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzet und gantz<lb/>
wiederum abgeku&#x0364;hlet werden.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die andere Figur.</hi> </hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Bogen des andern Schmeltzofens.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Mundloch der untern Kammer oder Gewo&#x0364;lbs.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Fen&#x017F;ter des obern Gewo&#x0364;lbes.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">D.</hi> Die großbauchichten To&#x0364;pffe.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">E.</hi> Des dritten oder Ku&#x0364;hlofens Mundloch.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">F.</hi> Die Beha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">G.</hi> Die Lo&#x0364;cher des obern Gewo&#x0364;lbes.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">H.</hi> Die la&#x0364;nglichten Gefa&#x0364;ß.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Diejenigen Glasmacher aber/ welche zwey Oefen gebrauchen/<lb/>
die &#x017F;chmeltzen oder calciniren in dem er&#x017F;ten die vermi&#x017F;chten Materien;<lb/>
und in dem andern oder Glasofen &#x017F;chmeltzen &#x017F;ie die&#x017F;e Mixtur nicht nur<lb/>
allein wiederum/ &#x017F;ondern &#x017F;ie legen auch die verfertigte Arbeit darein:<lb/>
wiewohl &#x017F;ie &#x017F;olche in unter&#x017F;chiedlichen Gewo&#x0364;lbern/ zum theil aber in dem<lb/>
andern &#x017F;chmeltzen/ und wieder &#x017F;chmeltzen/ und in den dritten die verfer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0377] Von den Glasmacher-Oefen ꝛc. ſeyn/ deſſen Hoͤhe und Breite einen Spann groß ſeyn ſoll/ durch wel- ches die Hitze/ aus dieſem in den dritten oder Kuͤhloſen/ der an den an- dern ſtoͤſſet/ gehen koͤnne; Dieſer dritte oder Kuͤhlofen ſoll gevierdt/ 8. Werckſchuhe lang/ und 6. breit ſeyn/ auch wie der ander Ofen 2. Kam- mern oder Gewoͤlbe haben; vornher muß das untere Gewoͤlb ein Mund- loch haben/ damit man dadurch das Holtz auff den Herd/ welcher auff deſſelben Gewoͤlb-Boden iſt/ einlegen moͤge; es ſoll auch auff beyden Seiten dieſes Mundloches/ in der Mauren/ ein laͤnglichtes irdenes Be- haltnuͤß ſeyn/ ſo ungefehr 4. Werckſchuhe lang/ 2. hoch/ und anderthalb breit ſeyn muß: Das obere Gewoͤlb aber muß 2. Mundloͤcher haben/ eines zur rechten und das andere zur lincken Seiten/ ſo hoch und breit/ daß man die Gefaͤß fuͤglich darein ſetzen moͤge: dieſe Gefaͤſſe ſind 3. Werck- ſchuhe lang/ anderthalb Werckſchuhe tieff/ unten einẽ Werckſchuhe bꝛeit/ und oben rund; in dieſen werden die verfertigte Glaswercke/ damit ſie abkuͤhlen/ behalten/ als welche ſonſten leichtlich zerbrechen/ wann ſie nicht alſo gemach abgekuͤhlet worden; hernach ſollen dieſe Glasgefaͤſſe aus der obern Kammer genommen/ in die Behaͤltnuͤſſe geſetzet und gantz wiederum abgekuͤhlet werden. Die andere Figur. A. Der Bogen des andern Schmeltzofens. B. Das Mundloch der untern Kammer oder Gewoͤlbs. C. Die Fenſter des obern Gewoͤlbes. D. Die großbauchichten Toͤpffe. E. Des dritten oder Kuͤhlofens Mundloch. F. Die Behaͤltnuͤſſe der Gefaͤſſe. G. Die Loͤcher des obern Gewoͤlbes. H. Die laͤnglichten Gefaͤß. Diejenigen Glasmacher aber/ welche zwey Oefen gebrauchen/ die ſchmeltzen oder calciniren in dem erſten die vermiſchten Materien; und in dem andern oder Glasofen ſchmeltzen ſie dieſe Mixtur nicht nur allein wiederum/ ſondern ſie legen auch die verfertigte Arbeit darein: wiewohl ſie ſolche in unterſchiedlichen Gewoͤlbern/ zum theil aber in dem andern ſchmeltzen/ und wieder ſchmeltzen/ und in den dritten die verfer- tigte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/377
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/377>, abgerufen am 24.05.2024.