Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anhang und also unrein wird; derowegen werden zu solchen Zeiten diese altenBäume in viel Stücke zerschnitten/ unter einen Dach verbrennet/ und also die Asche bereitet. Von den Oefen haben etliche unter den Glasmachern 3./ etliche 2./ Nachdem man nun ein Feuer von dürren Holtz in diesen ersten oder A. Die untere Ofen-Cammer des ersten Ofens. B. Die obere Ofen-Cammer. C. Die gläserne Massa. Der andere Glas-Ofen/ so rund/ ist 10. Schuhe breit und 8. Schu- Jnden hintern Theil dieses Ofens muß ein viereckichtes Loch seyn/
C. Merrets Anhang und alſo unrein wird; derowegen werden zu ſolchen Zeiten dieſe altenBaͤume in viel Stuͤcke zerſchnitten/ unter einen Dach verbrennet/ und alſo die Aſche bereitet. Von den Oefen haben etliche unter den Glasmachern 3./ etliche 2./ Nachdem man nun ein Feuer von duͤrren Holtz in dieſen erſtẽ oder A. Die untere Ofen-Cammer des erſten Ofens. B. Die obere Ofen-Cammer. C. Die glaͤſerne Maſſa. Der andere Glas-Ofen/ ſo rund/ iſt 10. Schuhe breit und 8. Schu- Jnden hintern Theil dieſes Ofens muß ein viereckichtes Loch ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0372" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anhang</hi></fw><lb/> und alſo unrein wird; derowegen werden zu ſolchen Zeiten dieſe alten<lb/> Baͤume in viel Stuͤcke zerſchnitten/ unter einen Dach verbrennet/ und<lb/> alſo die Aſche bereitet.</p><lb/> <p>Von den Oefen haben etliche unter den Glasmachern 3./ etliche 2./<lb/> etliche aber nur einen im Gebrauch: Diejenige/ welche 3. Oefen haben/<lb/> die kochen in dem erſten die Materie/ ſolche ſchmeltzen und reinigen ſie in<lb/> dem andern Glasofen noch einmahl/ und in den dritten Ofen kuͤhlen ſie<lb/> die glaͤſerne Gefaͤſſe/ und andere gluͤende Sachen ab: Von dieſem ſoll<lb/> der erſte Ofen gewoͤlbt und gleich einem Backofen ſeyn; deſſen oberes<lb/> Gewoͤlb 6. Schuhe lang/ 4. Schuhe breit/ und 2. Schuhe hoch ſeyn muß.</p><lb/> <p>Nachdem man nun ein Feuer von duͤrren Holtz in dieſen erſtẽ oder<lb/> Schmeltzofen gemachet/ ſo werden die vermiſchten Sachen bey einen<lb/> ſtarcken Feuer ſo lang darinn gekochet/ biß ſie zerſchmeltzen/ und in eine<lb/> glaͤſerne Maſſa veraͤndert werden; Solche/ ungeachtet ſie noch nicht<lb/> genugſam von dem Unrath gereiniget worden/ wird/ wann ſie erkaltet/<lb/> aus dem Ofen genommen/ und in unterſchiedliche Theile vertheilet: als<lb/> dann werden/ in eben dieſen Ofen/ die Toͤpffe/ darinnen das Glas iſt/<lb/> geſetzet/ und warm gemacht: Dieſen Ofen ſtellet die erſte Figur vor:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi> Die untere Ofen-Cammer des erſten Ofens.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Die obere Ofen-Cammer.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die glaͤſerne Maſſa.</hi> </item> </list><lb/> <p>Der andere Glas-Ofen/ ſo rund/ iſt 10. Schuhe breit und 8. Schu-<lb/> he hoch von auſſen her: damit er aber deſto ſtaͤrcker halte/ wird ſolcher<lb/> mit fuͤnff eyſeren Boͤgen eingefaſſet/ deren iede anderthalb Schuhe dick<lb/> iſt; auch hat er zwey Kammern; das Gewoͤlb der untern Cammer ſoll<lb/> anderthalb Werckſchuhe dick ſeyn/ und vorn her ein enges Mund-Loch<lb/> habẽ/ damit man dadurch das Holtz auff den Herd/ welcher auf den Ofen-<lb/> Boden iſt/ legen kan; zu oberſt aber/ und in dem mittlern Gewoͤlb ſoll ein<lb/> groſſes rundes Loch ſeyn/ welches von dar biß ins obere Gewoͤlb offen ſey/<lb/> damit die Flammen dahin reichen moͤgen: Es ſollen aber in der Mau-<lb/> ren des obern Gewoͤlbs 8. groſſe Fenſter zwiſchen den eyſeren Stangen<lb/> ſeyn/ damit dadurch die weiten Toͤpffe auff den Gewoͤlb-Boden/ umb<lb/> das groſſe Loch herum/ moͤgen geſetzet werden; die Toͤpffe muͤſſen 2. Zoll<lb/> dick ſeyn/ und 2. Werckſchuhe hoch/ im Bauch anderthalb Schuhe/<lb/> beym Mundloch aber/ und auff den Boden nur 1. Schuch breit.</p><lb/> <p>Jnden hintern Theil dieſes Ofens muß ein viereckichtes Loch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0372]
C. Merrets Anhang
und alſo unrein wird; derowegen werden zu ſolchen Zeiten dieſe alten
Baͤume in viel Stuͤcke zerſchnitten/ unter einen Dach verbrennet/ und
alſo die Aſche bereitet.
Von den Oefen haben etliche unter den Glasmachern 3./ etliche 2./
etliche aber nur einen im Gebrauch: Diejenige/ welche 3. Oefen haben/
die kochen in dem erſten die Materie/ ſolche ſchmeltzen und reinigen ſie in
dem andern Glasofen noch einmahl/ und in den dritten Ofen kuͤhlen ſie
die glaͤſerne Gefaͤſſe/ und andere gluͤende Sachen ab: Von dieſem ſoll
der erſte Ofen gewoͤlbt und gleich einem Backofen ſeyn; deſſen oberes
Gewoͤlb 6. Schuhe lang/ 4. Schuhe breit/ und 2. Schuhe hoch ſeyn muß.
Nachdem man nun ein Feuer von duͤrren Holtz in dieſen erſtẽ oder
Schmeltzofen gemachet/ ſo werden die vermiſchten Sachen bey einen
ſtarcken Feuer ſo lang darinn gekochet/ biß ſie zerſchmeltzen/ und in eine
glaͤſerne Maſſa veraͤndert werden; Solche/ ungeachtet ſie noch nicht
genugſam von dem Unrath gereiniget worden/ wird/ wann ſie erkaltet/
aus dem Ofen genommen/ und in unterſchiedliche Theile vertheilet: als
dann werden/ in eben dieſen Ofen/ die Toͤpffe/ darinnen das Glas iſt/
geſetzet/ und warm gemacht: Dieſen Ofen ſtellet die erſte Figur vor:
A. Die untere Ofen-Cammer des erſten Ofens.
B. Die obere Ofen-Cammer.
C. Die glaͤſerne Maſſa.
Der andere Glas-Ofen/ ſo rund/ iſt 10. Schuhe breit und 8. Schu-
he hoch von auſſen her: damit er aber deſto ſtaͤrcker halte/ wird ſolcher
mit fuͤnff eyſeren Boͤgen eingefaſſet/ deren iede anderthalb Schuhe dick
iſt; auch hat er zwey Kammern; das Gewoͤlb der untern Cammer ſoll
anderthalb Werckſchuhe dick ſeyn/ und vorn her ein enges Mund-Loch
habẽ/ damit man dadurch das Holtz auff den Herd/ welcher auf den Ofen-
Boden iſt/ legen kan; zu oberſt aber/ und in dem mittlern Gewoͤlb ſoll ein
groſſes rundes Loch ſeyn/ welches von dar biß ins obere Gewoͤlb offen ſey/
damit die Flammen dahin reichen moͤgen: Es ſollen aber in der Mau-
ren des obern Gewoͤlbs 8. groſſe Fenſter zwiſchen den eyſeren Stangen
ſeyn/ damit dadurch die weiten Toͤpffe auff den Gewoͤlb-Boden/ umb
das groſſe Loch herum/ moͤgen geſetzet werden; die Toͤpffe muͤſſen 2. Zoll
dick ſeyn/ und 2. Werckſchuhe hoch/ im Bauch anderthalb Schuhe/
beym Mundloch aber/ und auff den Boden nur 1. Schuch breit.
Jnden hintern Theil dieſes Ofens muß ein viereckichtes Loch
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |