Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. denen Oertern/ da Gold ist/ stetigs gefunden werden/ derowegen sey esglaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelgestein verwan- delt werde. Das 131. Capitel. Das Kupffer-Vitriol. VOn dieser Bereitung lehret Glauberus im 2. Buch seiner Philoso- Die Praeparation dieser Medicin beschreibet Crollius in seiner Ba- Zum R r iij
Von der Glasmacher-Kunſt. denen Oertern/ da Gold iſt/ ſtetigs gefunden werden/ derowegen ſey esglaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelgeſtein verwan- delt werde. Das 131. Capitel. Das Kupffer-Vitriol. VOn dieſer Bereitung lehret Glauberus im 2. Buch ſeiner Philoſo- Die Præparation dieſer Medicin beſchreibet Crollius in ſeiner Ba- Zum R r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0363" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> denen Oertern/ da Gold iſt/ ſtetigs gefunden werden/ derowegen ſey es<lb/> glaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelgeſtein verwan-<lb/> delt werde.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 131. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Das Kupffer-Vitriol.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dieſer Bereitung lehret <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> im 2. Buch ſeiner Philoſo-<lb/> phiſchen Oefen/ dieſen nachfolgenden kurtzen Weg: der Salm<supplied>i</supplied>ac-„<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> wann er auff das Kupffer/ welches durch offtmahlige Aus-„<lb/> gluͤung und Ausloͤſchung gecalciniret worden/ gegoſſen wird/ <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret„<lb/> innerhalb einer Stund eine ſehr ſchoͤne blaue Farb; dieſe <hi rendition="#aq">Extraction</hi>„<lb/> gieſſet man von dem auffgeloͤſten Kupffer ab/ und ſetzets an ein kuͤhles„<lb/> Ort/ ſo wird es einen uͤberaus ſchoͤnen Vitriol geben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Præparation</hi> dieſer Medicin beſchreibet <hi rendition="#aq">Crollius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> ſilica Chymica</hi> auff das allerbeſte. <hi rendition="#aq">Begvinus</hi> zeiget im 12. Capitel dieſen<lb/> Weg an: Man pulveriſiret das gecalcinirte Kupffer/ oder den Kupf-<lb/> pferhammerſchlag ſubtil/ und <hi rendition="#aq">digeri</hi>rets einen Tag lang in einen diſtil-<lb/> lirten Eßig: den getingirten Eßig gieſſet man durch die Neigung davon<lb/> ab; und an deſſen Statt ſchittet man einen andern daran/ und zwar ſo<lb/> lang biß ſich der Eßig nicht mehr faͤrbet: das abgegoſſene muß man filtri-<lb/> ren/ davon laͤſſet man 3. Theil abrauchen/ oder abdiſtilliren; das uͤbrige/<lb/> was im Gefaͤß verbleibet/ ſetzet man an ein kuͤhles Ort/ ſo wird ein ſehr<lb/><hi rendition="#c">ſchoͤner und dunckelgruͤner Vitriol anſchieſſen. Und damit will ich<lb/> auch meine Anmerckungen be-<lb/> ſchlieſſen.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zum</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0363]
Von der Glasmacher-Kunſt.
denen Oertern/ da Gold iſt/ ſtetigs gefunden werden/ derowegen ſey es
glaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelgeſtein verwan-
delt werde.
Das 131. Capitel.
Das Kupffer-Vitriol.
VOn dieſer Bereitung lehret Glauberus im 2. Buch ſeiner Philoſo-
phiſchen Oefen/ dieſen nachfolgenden kurtzen Weg: der Salmiac-„
Spiritus, wann er auff das Kupffer/ welches durch offtmahlige Aus-„
gluͤung und Ausloͤſchung gecalciniret worden/ gegoſſen wird/ extrahiret„
innerhalb einer Stund eine ſehr ſchoͤne blaue Farb; dieſe Extraction„
gieſſet man von dem auffgeloͤſten Kupffer ab/ und ſetzets an ein kuͤhles„
Ort/ ſo wird es einen uͤberaus ſchoͤnen Vitriol geben.
Die Præparation dieſer Medicin beſchreibet Crollius in ſeiner Ba-
ſilica Chymica auff das allerbeſte. Begvinus zeiget im 12. Capitel dieſen
Weg an: Man pulveriſiret das gecalcinirte Kupffer/ oder den Kupf-
pferhammerſchlag ſubtil/ und digerirets einen Tag lang in einen diſtil-
lirten Eßig: den getingirten Eßig gieſſet man durch die Neigung davon
ab; und an deſſen Statt ſchittet man einen andern daran/ und zwar ſo
lang biß ſich der Eßig nicht mehr faͤrbet: das abgegoſſene muß man filtri-
ren/ davon laͤſſet man 3. Theil abrauchen/ oder abdiſtilliren; das uͤbrige/
was im Gefaͤß verbleibet/ ſetzet man an ein kuͤhles Ort/ ſo wird ein ſehr
ſchoͤner und dunckelgruͤner Vitriol anſchieſſen. Und damit will ich
auch meine Anmerckungen be-
ſchlieſſen.
Zum
R r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/363 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/363>, abgerufen am 16.02.2025. |