Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glaßmacher-Kunst. welches wir Lacca heissen/ und einerley Farb mit der Mahler Lacca hat;Matthiolus im 23. Capitel des 1. Buchs über den Dioscoridem bezeuget/ daß es vielerley Sorten von den künstlichbereiteten Laccen gebe/ welche" aus dem/ was sich auff den Boden sencket/ von mancherley Farben berei-" tet werden. Dergleichen Lacca wird aus den Bibenell-Knöpffen oder Beeren" Von dieser des Matthioli Art aber/ und von denen Jrrthümern/ Den Weg/ wie man aus dem Gummi die Lacca bereiten soll/ lehret Sonsten finde ich bey unterschiedlichen Scribenten mancherley Es sind etliche/ welche die Kermesin-Beer nehmen (aus welchen Noch ein anderer dergleichen Art Baum ist in den Witthal/ in den Es R r
Von der Glaßmacher-Kunſt. welches wir Lacca heiſſen/ und einerley Farb mit der Mahler Lacca hat;Matthiolus im 23. Capitel des 1. Buchs uͤber den Dioſcoridem bezeuget/ daß es vielerley Sorten von den kuͤnſtlichbereiteten Laccen gebe/ welche„ aus dem/ was ſich auff den Boden ſencket/ von mancherley Farben berei-„ tet werden. Dergleichen Lacca wird aus den Bibenell-Knoͤpffen oder Beeren„ Von dieſer des Matthioli Art aber/ und von denen Jrrthuͤmern/ Den Weg/ wie man aus dem Gummi die Lacca bereiten ſoll/ lehret Sonſten finde ich bey unterſchiedlichen Scribenten mancherley Es ſind etliche/ welche die Kermeſin-Beer nehmen (aus welchen Noch ein anderer dergleichen Art Baum iſt in den Witthal/ in den Es R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0359" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glaßmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> welches wir Lacca heiſſen/ und einerley Farb mit der Mahler Lacca hat;<lb/> Matthiolus im 23. Capitel des 1. Buchs uͤber den <hi rendition="#aq">Dioſcoridem</hi> bezeuget/<lb/> daß es vielerley Sorten von den kuͤnſtlichbereiteten Laccen gebe/ welche„<lb/> aus dem/ was ſich auff den Boden ſencket/ von mancherley Farben berei-„<lb/> tet werden.</p><lb/> <p>Dergleichen Lacca wird aus den Bibenell-Knoͤpffen oder Beeren„<lb/> (von den Engellaͤndern ins gemein <hi rendition="#aq">Crinſon</hi> geneñet) bereitet: eine ande-„<lb/> re Lacca wird aus den Kermeſinbeeren verſertiget; die dritte aus dem„<lb/> warhafftigen Gummi-Lacc; die vierdte letzlich/ und die allerbeſte Lacca„<lb/> wird aus Braſilien-Holtz gemachet: die Art und Weis aber ſolcher„<lb/> Bereitungen/ wie eine oder die andere geſchehe/ fuͤget gedachter Mat-„<lb/> thiolus nicht darzu.</p><lb/> <p>Von dieſer des Matthioli Art aber/ und von denen Jrrthuͤmern/<lb/> die er allda begehet/ wollen wir kuͤnfftig in einen abſonderlichen Tractat<lb/> gedencken/ da wir von den Farben ein Mehrers handeln werden.</p><lb/> <p>Den Weg/ wie man aus dem Gummi die Lacca bereiten ſoll/ lehret<lb/><hi rendition="#aq">Birellus l. 11. c.</hi> 39. Man ſoll/ ſaget er/ ungefehr 20. Pfund von Manns-„<lb/> Urin nehmen/ ſolche wohl kochen und verſchaumen laſſen; als dann thut„<lb/> man von der Gummi-Lacca 1. Pfund darzu/ wie auch 10. Loth Alaun; ſol-„<lb/> ches alles mit einander vermiſchet/ thut man zum Feuer/ und laͤſſet ſol-„<lb/> ches allda ſo lang kochen/ biß alle Farben <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret ſeye: und nachdem„<lb/> man eine Prob davon genommen hat/ ſo thut man noch des Alaun-Zu-„<lb/> ckers ſo viel hinein/ als iemand gnug zu ſeyn duͤncket; darnach ſeyhet man<lb/> ſolches durch/ gleich wie andere Laccen.</p><lb/> <p>Sonſten finde ich bey unterſchiedlichen Scribenten mancherley<lb/> Arten/ die Laccen zu bereiten; welche alle aber nur in der Materia/ dar-<lb/> aus/ und in denen Menſtruis/ als durch welche man ſie bereitet/ unter-<lb/> ſchieden ſind.</p><lb/> <p>Es ſind etliche/ welche die Kermeſin-Beer nehmen (aus welchen<lb/> die Apothecker einen ſehr ſchoͤnen und gefaͤrbten Syrup bereiten) ſolche<lb/> Beer aber wachſen auff einen beertragenden Baum/ der Art/ wie der<lb/> Eibiſchbaum; dergleichen Baum iſt in einen Garten allhier zu Londen/<lb/> in der alten Straſſen/ zu finden/ nechſt bey dem Peſthaus; allein es hat<lb/> dieſer Baum noch niemahls eine Frucht gebracht.</p><lb/> <p>Noch ein anderer dergleichen Art Baum iſt in den Witthal/ in den<lb/> koͤniglichen Privat-Garten/ herfuͤr gewachſen/ allein er iſt neulich von<lb/> den Jnnwohnern dieſes Gartens/ aus Unwiſſenheit/ hinweg geraumet<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0359]
Von der Glaßmacher-Kunſt.
welches wir Lacca heiſſen/ und einerley Farb mit der Mahler Lacca hat;
Matthiolus im 23. Capitel des 1. Buchs uͤber den Dioſcoridem bezeuget/
daß es vielerley Sorten von den kuͤnſtlichbereiteten Laccen gebe/ welche„
aus dem/ was ſich auff den Boden ſencket/ von mancherley Farben berei-„
tet werden.
Dergleichen Lacca wird aus den Bibenell-Knoͤpffen oder Beeren„
(von den Engellaͤndern ins gemein Crinſon geneñet) bereitet: eine ande-„
re Lacca wird aus den Kermeſinbeeren verſertiget; die dritte aus dem„
warhafftigen Gummi-Lacc; die vierdte letzlich/ und die allerbeſte Lacca„
wird aus Braſilien-Holtz gemachet: die Art und Weis aber ſolcher„
Bereitungen/ wie eine oder die andere geſchehe/ fuͤget gedachter Mat-„
thiolus nicht darzu.
Von dieſer des Matthioli Art aber/ und von denen Jrrthuͤmern/
die er allda begehet/ wollen wir kuͤnfftig in einen abſonderlichen Tractat
gedencken/ da wir von den Farben ein Mehrers handeln werden.
Den Weg/ wie man aus dem Gummi die Lacca bereiten ſoll/ lehret
Birellus l. 11. c. 39. Man ſoll/ ſaget er/ ungefehr 20. Pfund von Manns-„
Urin nehmen/ ſolche wohl kochen und verſchaumen laſſen; als dann thut„
man von der Gummi-Lacca 1. Pfund darzu/ wie auch 10. Loth Alaun; ſol-„
ches alles mit einander vermiſchet/ thut man zum Feuer/ und laͤſſet ſol-„
ches allda ſo lang kochen/ biß alle Farben extrahiret ſeye: und nachdem„
man eine Prob davon genommen hat/ ſo thut man noch des Alaun-Zu-„
ckers ſo viel hinein/ als iemand gnug zu ſeyn duͤncket; darnach ſeyhet man
ſolches durch/ gleich wie andere Laccen.
Sonſten finde ich bey unterſchiedlichen Scribenten mancherley
Arten/ die Laccen zu bereiten; welche alle aber nur in der Materia/ dar-
aus/ und in denen Menſtruis/ als durch welche man ſie bereitet/ unter-
ſchieden ſind.
Es ſind etliche/ welche die Kermeſin-Beer nehmen (aus welchen
die Apothecker einen ſehr ſchoͤnen und gefaͤrbten Syrup bereiten) ſolche
Beer aber wachſen auff einen beertragenden Baum/ der Art/ wie der
Eibiſchbaum; dergleichen Baum iſt in einen Garten allhier zu Londen/
in der alten Straſſen/ zu finden/ nechſt bey dem Peſthaus; allein es hat
dieſer Baum noch niemahls eine Frucht gebracht.
Noch ein anderer dergleichen Art Baum iſt in den Witthal/ in den
koͤniglichen Privat-Garten/ herfuͤr gewachſen/ allein er iſt neulich von
den Jnnwohnern dieſes Gartens/ aus Unwiſſenheit/ hinweg geraumet
worden.
Es
R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/359 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/359>, abgerufen am 16.02.2025. |