Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. Wann man aber eine schöne rothe Farb haben will/ so muß man Sonsten aber/ gleichwie aus den Ertzen die beste grüne Farb/ das Nachdeme wir anietzo dasjenige zu Ende gebracht/ welches eigent- Die Bereitung von dem Schmeltzglas oder Smalte/ welche/ als Das 29. Capitel. DEr Neapolitanische Scribent/ Johann Baptista Porta/ lehret" nen N n ij
Von der Glasmacher-Kunſt. Wann man aber eine ſchoͤne rothe Farb haben will/ ſo muß man Sonſten aber/ gleichwie aus den Ertzen die beſte gruͤne Farb/ das Nachdeme wir anietzo dasjenige zu Ende gebracht/ welches eigent- Die Bereitung von dem Schmeltzglas oder Smalte/ welche/ als Das 29. Capitel. DEr Neapolitaniſche Scribent/ Johann Baptiſta Porta/ lehret„ nen N n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0329" n="285"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <p>Wann man aber eine ſchoͤne rothe Farb haben will/ ſo muß man<lb/> den <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> mit Schwefel bereitet/ laut des 128. Capitels/ ha-<lb/> ben; ſoll aber die gedachte Farb noch ſchoͤner werden/ ſo muß es der <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> cus Martis</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> bereitet/ ſeyn.</p><lb/> <p>Sonſten aber/ gleichwie aus den Ertzen die beſte gruͤne Farb/ das<lb/> Vitriol oder Kupffer iſt/ alſo iſt diejenige rothe Farb des Stahls oder<lb/> Eyſens/ die fuͤrnehmſte und beſte/ welche mit dem <hi rendition="#aq">Aqva Regis</hi> bereitet<lb/> wird/ und ſolches theils wegen Beymiſchung des Salmiacs/ theils a-<lb/> ber wegen beſſerer und genauerer Auffloͤſung.</p><lb/> <p>Nachdeme wir anietzo dasjenige zu Ende gebracht/ welches eigent-<lb/> lich zu der erſten Materia des Glaſes/ und zu derſelben Farben Berei-<lb/> tung gehoͤret/ ſo iſt zu wiſſen/ daß das uͤbrige und fuͤrnehmſte Theil des<lb/> Glasmachens beſtehe/ in der gebuͤhrlichen Miſchung der Farben/ ſam̃t<lb/> darzu gehoͤrigen Umbſtaͤnden/ als welchen Theil unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> vollkoͤm̃-<lb/> lich abſolviret/ und davon Bericht gethan hat; derohalben werden wir<lb/> in denen/ was hiernechſt folget/ ſehr kurtz ſeyn/ uns vergnuͤgende/ daß<lb/> wir nur etwas weniges davon erinnern.</p><lb/> <p>Die Bereitung von dem Schmeltzglas oder Smalte/ welche/ als<lb/> ein ſonderbares/ und hoͤchſtſchaͤtzbares Kunſt-Stuͤck/ uns ehdeſſen kund<lb/> gethan wurde/ anietzo aber vielen bekannt/ iſt dieſe: Man nimmt des<lb/> Spießglaſes und des Salpeters/beydes wohl zerſtoſſen und vermiſchet/<lb/> von tedwedern 12. Pfund/ und von der Materia des gemeinen Glaſes<lb/> 176. Pfund: dieſes alles wohl gemiſchet/ und vereiniget/ wird in dem<lb/> Kalchofen <hi rendition="#aq">calcini</hi>ret/ und zu einer <hi rendition="#aq">Fritta</hi> bereitet: oder welches auch an-<lb/> gehet; Man kan nehmlich aus dem rohen Spiesglas/ und mit dem<lb/> Salpeter/ einen Koͤnig oder <hi rendition="#aq">Regulum</hi> bereilen/ und alsdann/ wie oben<lb/> gedacht/ damit verfahren: Die Art und Weis den <hi rendition="#aq">Regulum</hi> zu ma-<lb/> chen/ iſt gemein/ und bey denen <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> bekannt: Dieſer <hi rendition="#aq">Regulus,</hi> ſo<lb/> er mit dem Glasmetall vermiſchet wird/ giebet nicht allein eine ſehr weiſſe<lb/> Smalte/ ſondern dienet auch zu mancherley Farben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 29. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Neapolitaniſche Scribent/ Johann Baptiſta Porta/ lehret„<lb/> im 5. Capitel ſeines 6ten Buchs/ wie man die Tuͤrckis faͤrben ſolle/„<lb/> in Geſtalt eines Sapphirs/ welche Farb ins gemein die Meerwaſſer-„<lb/> Farb genennet wird; Man ſoll/ ſagt er/ das gecalcinirte Kupffer zu ei-„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0329]
Von der Glasmacher-Kunſt.
Wann man aber eine ſchoͤne rothe Farb haben will/ ſo muß man
den Crocum Martis mit Schwefel bereitet/ laut des 128. Capitels/ ha-
ben; ſoll aber die gedachte Farb noch ſchoͤner werden/ ſo muß es der Cro-
cus Martis mit dem Aqva fort bereitet/ ſeyn.
Sonſten aber/ gleichwie aus den Ertzen die beſte gruͤne Farb/ das
Vitriol oder Kupffer iſt/ alſo iſt diejenige rothe Farb des Stahls oder
Eyſens/ die fuͤrnehmſte und beſte/ welche mit dem Aqva Regis bereitet
wird/ und ſolches theils wegen Beymiſchung des Salmiacs/ theils a-
ber wegen beſſerer und genauerer Auffloͤſung.
Nachdeme wir anietzo dasjenige zu Ende gebracht/ welches eigent-
lich zu der erſten Materia des Glaſes/ und zu derſelben Farben Berei-
tung gehoͤret/ ſo iſt zu wiſſen/ daß das uͤbrige und fuͤrnehmſte Theil des
Glasmachens beſtehe/ in der gebuͤhrlichen Miſchung der Farben/ ſam̃t
darzu gehoͤrigen Umbſtaͤnden/ als welchen Theil unſer Autor vollkoͤm̃-
lich abſolviret/ und davon Bericht gethan hat; derohalben werden wir
in denen/ was hiernechſt folget/ ſehr kurtz ſeyn/ uns vergnuͤgende/ daß
wir nur etwas weniges davon erinnern.
Die Bereitung von dem Schmeltzglas oder Smalte/ welche/ als
ein ſonderbares/ und hoͤchſtſchaͤtzbares Kunſt-Stuͤck/ uns ehdeſſen kund
gethan wurde/ anietzo aber vielen bekannt/ iſt dieſe: Man nimmt des
Spießglaſes und des Salpeters/beydes wohl zerſtoſſen und vermiſchet/
von tedwedern 12. Pfund/ und von der Materia des gemeinen Glaſes
176. Pfund: dieſes alles wohl gemiſchet/ und vereiniget/ wird in dem
Kalchofen calciniret/ und zu einer Fritta bereitet: oder welches auch an-
gehet; Man kan nehmlich aus dem rohen Spiesglas/ und mit dem
Salpeter/ einen Koͤnig oder Regulum bereilen/ und alsdann/ wie oben
gedacht/ damit verfahren: Die Art und Weis den Regulum zu ma-
chen/ iſt gemein/ und bey denen Chymicis bekannt: Dieſer Regulus, ſo
er mit dem Glasmetall vermiſchet wird/ giebet nicht allein eine ſehr weiſſe
Smalte/ ſondern dienet auch zu mancherley Farben.
Das 29. Capitel.
DEr Neapolitaniſche Scribent/ Johann Baptiſta Porta/ lehret„
im 5. Capitel ſeines 6ten Buchs/ wie man die Tuͤrckis faͤrben ſolle/„
in Geſtalt eines Sapphirs/ welche Farb ins gemein die Meerwaſſer-„
Farb genennet wird; Man ſoll/ ſagt er/ das gecalcinirte Kupffer zu ei-„
nen
N n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/329 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/329>, abgerufen am 16.02.2025. |