Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
darauff Eysen geschlieffen wird/ kommet; solchen Schlieffsand aber kan
man haben bey denenjenigen/ welche Scheer und dergleichen Sachen
schleissen. Auch solte gedachter Schlieffsand/ ohne Zweiffel/ dem Glas-
Metall/ welches in dem Topff oder Ofen gefärbet werden soll/ gar wohl
dienen/ wann nur die Glasmacher den Nutzen solches Sandes wüsten/
oder ihn einmahl des Gebrauchs würdigen wolten.

Zum andern so machet die Magnesie das rohe Glas oder Metall
sehr auffschwellend/ nicht anders als der Stahl/ wie auch desselben Cro-
cus,
oder eine andere dergleichen Eysen-Operation oder Composition,
welches dieses Metall mit dem Kupffer und Bley gemein hat.

An diesem/ unsers Authoris Orth/ ist in acht zu nehmen/ daß er
begehret/ man soll von gedachten Materien nichts auff einmahl/ sondern
solches auff unterschiedlich mahl oder nach und nach in den Topff werf-
fen: und zwar so/ daß allezeit ein Theil des Topffs leer verbleibe/ damit
das Metall nicht allzuseh[r] auffstrudlend/ in das Feuer und Asche sich
verlauffe/ und also Zeit und Unkosten zugleich verlohren gehen/ welches
gemeiniglich mit einander zu geschehen pfleget.

Allhier rühmet unser Autor die Piemontische Magnesie/ als wel-
che die beste unter allen seyn solle; und das ist die Ursach/ daß/ so offt als
er etwas von der Magnesie schreibet/ er zugleich auch des Orts geden-
cket/ da solche herkommen.

Hierzu kan auch verglichen und beygebracht werden diejenige Ma-
gnesie/ welche vor Jahren durch den Fleis unser Engelländischen Berg-
leuthe/ in unsern Lande/ bey den Mendippischen Hügeln/ an einen (we-
gen des Bley-Ertzes) sehr berühmten Ort/ in der Grafschafft Som-
merset/ ist erfunden/ und an den Tag gebracht worden: und weiln solche
sehr gut/ als wird sie von denen Moranen sehr nützlich gebrauchet. Von
dieser Magnesie bezeugen die Bergleuthe ausdrücklich/ daß an selbigen
Ort/ allda solche Magnesie gefunden wird/ eine Bleyminera/ insge-
mein in Englischer Sprach Potern genannt/ anzutreffen sey; solche
Bleymineram gebrauchen die Töpffer/ damit sie ihre Gefäß schwartz/
gleichwie mit der Zaffera blau machen: Sie halten diejenige für die beste/
welche schwartz ist/ keine gläntzende Füncklein hat; und so es zu Pulver
gemachet wird/ dem Bley eine schwartze Farb mittheilet. Sie ist hart
anzufühlen/ und schwer am Gewicht/ und je völler es an der Farb ist/ je
mehr farbet es das Glasmetall; sie kan mit der Fritta zu gleicher Zeit in
den Topff getragen werden.

Das

Von der Glasmacher-Kunſt.
darauff Eyſen geſchlieffen wird/ kommet; ſolchen Schlieffſand aber kan
man haben bey denenjenigen/ welche Scheer und dergleichen Sachen
ſchleiſſen. Auch ſolte gedachter Schlieffſand/ ohne Zweiffel/ dem Glas-
Metall/ welches in dem Topff oder Ofen gefaͤrbet werden ſoll/ gar wohl
dienen/ wann nur die Glasmacher den Nutzen ſolches Sandes wuͤſten/
oder ihn einmahl des Gebrauchs wuͤrdigen wolten.

Zum andern ſo machet die Magneſie das rohe Glas oder Metall
ſehr auffſchwellend/ nicht anders als der Stahl/ wie auch deſſelben Cro-
cus,
oder eine andere dergleichen Eyſen-Operation oder Compoſition,
welches dieſes Metall mit dem Kupffer und Bley gemein hat.

An dieſem/ unſers Authoris Orth/ iſt in acht zu nehmen/ daß er
begehret/ man ſoll von gedachten Materien nichts auff einmahl/ ſondern
ſolches auff unterſchiedlich mahl oder nach und nach in den Topff werf-
fen: und zwar ſo/ daß allezeit ein Theil des Topffs leer verbleibe/ damit
das Metall nicht allzuſeh[r] auffſtrudlend/ in das Feuer und Aſche ſich
verlauffe/ und alſo Zeit und Unkoſten zugleich verlohren gehen/ welches
gemeiniglich mit einander zu geſchehen pfleget.

Allhier ruͤhmet unſer Autor die Piemontiſche Magneſie/ als wel-
che die beſte unter allen ſeyn ſolle; und das iſt die Urſach/ daß/ ſo offt als
er etwas von der Magneſie ſchreibet/ er zugleich auch des Orts geden-
cket/ da ſolche herkommen.

Hierzu kan auch verglichen und beygebracht werden diejenige Ma-
gneſie/ welche vor Jahren durch den Fleis unſer Engellaͤndiſchen Berg-
leuthe/ in unſern Lande/ bey den Mendippiſchen Huͤgeln/ an einen (we-
gen des Bley-Ertzes) ſehr beruͤhmten Ort/ in der Grafſchafft Som-
merſet/ iſt erfunden/ und an den Tag gebracht worden: und weiln ſolche
ſehr gut/ als wird ſie von denen Moranen ſehr nuͤtzlich gebrauchet. Von
dieſer Magneſie bezeugen die Bergleuthe ausdruͤcklich/ daß an ſelbigen
Ort/ allda ſolche Magneſie gefunden wird/ eine Bleyminera/ insge-
mein in Engliſcher Sprach Potern genannt/ anzutreffen ſey; ſolche
Bleymineram gebrauchen die Toͤpffer/ damit ſie ihre Gefaͤß ſchwartz/
gleichwie mit der Zaffera blau machen: Sie halten diejenige fuͤr die beſte/
welche ſchwartz iſt/ keine glaͤntzende Fuͤncklein hat; und ſo es zu Pulver
gemachet wird/ dem Bley eine ſchwartze Farb mittheilet. Sie iſt hart
anzufuͤhlen/ und ſchwer am Gewicht/ und je voͤller es an der Farb iſt/ je
mehr farbet es das Glasmetall; ſie kan mit der Fritta zu gleicher Zeit in
den Topff getragen werden.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0317" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
darauff Ey&#x017F;en ge&#x017F;chlieffen wird/ kommet; &#x017F;olchen Schlieff&#x017F;and aber kan<lb/>
man haben bey denenjenigen/ welche Scheer und dergleichen Sachen<lb/>
&#x017F;chlei&#x017F;&#x017F;en. Auch &#x017F;olte gedachter Schlieff&#x017F;and/ ohne Zweiffel/ dem Glas-<lb/>
Metall/ welches in dem Topff oder Ofen gefa&#x0364;rbet werden &#x017F;oll/ gar wohl<lb/>
dienen/ wann nur die Glasmacher den Nutzen &#x017F;olches Sandes wu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
oder ihn einmahl des Gebrauchs wu&#x0364;rdigen wolten.</p><lb/>
              <p>Zum andern &#x017F;o machet die Magne&#x017F;ie das rohe Glas oder Metall<lb/>
&#x017F;ehr auff&#x017F;chwellend/ nicht anders als der Stahl/ wie auch de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Cro-<lb/>
cus,</hi> oder eine andere dergleichen Ey&#x017F;en-<hi rendition="#aq">Operation</hi> oder <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition,</hi><lb/>
welches die&#x017F;es Metall mit dem Kupffer und Bley gemein hat.</p><lb/>
              <p>An die&#x017F;em/ un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Authoris</hi> Orth/ i&#x017F;t in acht zu nehmen/ daß er<lb/>
begehret/ man &#x017F;oll von gedachten Materien nichts auff einmahl/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;olches auff unter&#x017F;chiedlich mahl oder nach und nach in den Topff werf-<lb/>
fen: und zwar &#x017F;o/ daß allezeit ein Theil des Topffs leer verbleibe/ damit<lb/>
das Metall nicht allzu&#x017F;eh<supplied>r</supplied> auff&#x017F;trudlend/ in das Feuer und A&#x017F;che &#x017F;ich<lb/>
verlauffe/ und al&#x017F;o Zeit und Unko&#x017F;ten zugleich verlohren gehen/ welches<lb/>
gemeiniglich mit einander zu ge&#x017F;chehen pfleget.</p><lb/>
              <p>Allhier ru&#x0364;hmet un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Piemonti&#x017F;che Magne&#x017F;ie/ als wel-<lb/>
che die be&#x017F;te unter allen &#x017F;eyn &#x017F;olle; und das i&#x017F;t die Ur&#x017F;ach/ daß/ &#x017F;o offt als<lb/>
er etwas von der Magne&#x017F;ie &#x017F;chreibet/ er zugleich auch des Orts geden-<lb/>
cket/ da &#x017F;olche herkommen.</p><lb/>
              <p>Hierzu kan auch verglichen und beygebracht werden diejenige Ma-<lb/>
gne&#x017F;ie/ welche vor Jahren durch den Fleis un&#x017F;er Engella&#x0364;ndi&#x017F;chen Berg-<lb/>
leuthe/ in un&#x017F;ern Lande/ bey den Mendippi&#x017F;chen Hu&#x0364;geln/ an einen (we-<lb/>
gen des Bley-Ertzes) &#x017F;ehr beru&#x0364;hmten Ort/ in der Graf&#x017F;chafft Som-<lb/>
mer&#x017F;et/ i&#x017F;t erfunden/ und an den Tag gebracht worden: und weiln &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;ehr gut/ als wird &#x017F;ie von denen Moranen &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich gebrauchet. Von<lb/>
die&#x017F;er Magne&#x017F;ie bezeugen die Bergleuthe ausdru&#x0364;cklich/ daß an &#x017F;elbigen<lb/>
Ort/ allda &#x017F;olche Magne&#x017F;ie gefunden wird/ eine Bleyminera/ insge-<lb/>
mein in Engli&#x017F;cher Sprach <hi rendition="#aq">Potern</hi> genannt/ anzutreffen &#x017F;ey; &#x017F;olche<lb/>
Bleymineram gebrauchen die To&#x0364;pffer/ damit &#x017F;ie ihre Gefa&#x0364;ß &#x017F;chwartz/<lb/>
gleichwie mit der <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> blau machen: Sie halten diejenige fu&#x0364;r die be&#x017F;te/<lb/>
welche &#x017F;chwartz i&#x017F;t/ keine gla&#x0364;ntzende Fu&#x0364;ncklein hat; und &#x017F;o es zu Pulver<lb/>
gemachet wird/ dem Bley eine &#x017F;chwartze Farb mittheilet. Sie i&#x017F;t hart<lb/>
anzufu&#x0364;hlen/ und &#x017F;chwer am Gewicht/ und je vo&#x0364;ller es an der Farb i&#x017F;t/ je<lb/>
mehr farbet es das Glasmetall; &#x017F;ie kan mit der <hi rendition="#aq">Fritta</hi> zu gleicher Zeit in<lb/>
den Topff getragen werden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0317] Von der Glasmacher-Kunſt. darauff Eyſen geſchlieffen wird/ kommet; ſolchen Schlieffſand aber kan man haben bey denenjenigen/ welche Scheer und dergleichen Sachen ſchleiſſen. Auch ſolte gedachter Schlieffſand/ ohne Zweiffel/ dem Glas- Metall/ welches in dem Topff oder Ofen gefaͤrbet werden ſoll/ gar wohl dienen/ wann nur die Glasmacher den Nutzen ſolches Sandes wuͤſten/ oder ihn einmahl des Gebrauchs wuͤrdigen wolten. Zum andern ſo machet die Magneſie das rohe Glas oder Metall ſehr auffſchwellend/ nicht anders als der Stahl/ wie auch deſſelben Cro- cus, oder eine andere dergleichen Eyſen-Operation oder Compoſition, welches dieſes Metall mit dem Kupffer und Bley gemein hat. An dieſem/ unſers Authoris Orth/ iſt in acht zu nehmen/ daß er begehret/ man ſoll von gedachten Materien nichts auff einmahl/ ſondern ſolches auff unterſchiedlich mahl oder nach und nach in den Topff werf- fen: und zwar ſo/ daß allezeit ein Theil des Topffs leer verbleibe/ damit das Metall nicht allzuſehr auffſtrudlend/ in das Feuer und Aſche ſich verlauffe/ und alſo Zeit und Unkoſten zugleich verlohren gehen/ welches gemeiniglich mit einander zu geſchehen pfleget. Allhier ruͤhmet unſer Autor die Piemontiſche Magneſie/ als wel- che die beſte unter allen ſeyn ſolle; und das iſt die Urſach/ daß/ ſo offt als er etwas von der Magneſie ſchreibet/ er zugleich auch des Orts geden- cket/ da ſolche herkommen. Hierzu kan auch verglichen und beygebracht werden diejenige Ma- gneſie/ welche vor Jahren durch den Fleis unſer Engellaͤndiſchen Berg- leuthe/ in unſern Lande/ bey den Mendippiſchen Huͤgeln/ an einen (we- gen des Bley-Ertzes) ſehr beruͤhmten Ort/ in der Grafſchafft Som- merſet/ iſt erfunden/ und an den Tag gebracht worden: und weiln ſolche ſehr gut/ als wird ſie von denen Moranen ſehr nuͤtzlich gebrauchet. Von dieſer Magneſie bezeugen die Bergleuthe ausdruͤcklich/ daß an ſelbigen Ort/ allda ſolche Magneſie gefunden wird/ eine Bleyminera/ insge- mein in Engliſcher Sprach Potern genannt/ anzutreffen ſey; ſolche Bleymineram gebrauchen die Toͤpffer/ damit ſie ihre Gefaͤß ſchwartz/ gleichwie mit der Zaffera blau machen: Sie halten diejenige fuͤr die beſte/ welche ſchwartz iſt/ keine glaͤntzende Fuͤncklein hat; und ſo es zu Pulver gemachet wird/ dem Bley eine ſchwartze Farb mittheilet. Sie iſt hart anzufuͤhlen/ und ſchwer am Gewicht/ und je voͤller es an der Farb iſt/ je mehr farbet es das Glasmetall; ſie kan mit der Fritta zu gleicher Zeit in den Topff getragen werden. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/317
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/317>, abgerufen am 23.11.2024.