Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
(darinnen Vitriol zergangen) gegossen/ wird gleichsalls obigen Effect er-
reichen; allein die Farb ist in diesem letzten Experiment nicht so weiß/
gleichwie sie in dem ersten ist/ es sey dann/ daß man des Weinsteinöhls
einen guten Theil daran schitte.

Mit diesen Einwürffen nun wird ja die Exhalation der Magnesie
hoffentlich gnugsam widerleget worden seyn/ mit augenscheinlicher Er-
weisung/ daß die vielmahls erwehnte Glas-Reinigung/ eintzig und allein
von Mannigfaltigkeit der Metallischen Theil Textur oder Gewürck/
und deroselben Disposition/ welche die darzugethane Magnesie würcket/
herrühre. Und was könte wohl für eine andere Ursach gegeben werden/
warumb das Glas-Metall von zwey weissen Cörpern/ nemlich Sand
und Saltz/ eine gantz andere Farb erlange? Oder warumb die Zaffera,
und die Magnesie/ eine schwartze Farb geben?

Daß die Magnesie viel des Eysens bey sich führe/ düncket mich oh-
ne allen Streit wahr zu seyn/ auch will ich solches mit folgender Erfah-
rungs-Prob erweisen: Jch goß einsmahls Scheidwasser über eine ge-
pülverte Magnesie/ in einen enghalsigten Glas/ so erregte es in das
Glas/ mit einen engen Mund-Loch/ sehr grosse und auffwallende Bla-
sen (nicht aber geschiehet solches so sehr in einem andern Glas/so ein weit
Mundloch hat) und einen scharffen durchdringenden Dampff/ welcher
übel zu riechen war; Nachdeme ich aber einen Vitriol-Spiritum daran
gegossen/ so kochte es zwar ein wenig/ und wurde das Glas (nachdem
in demselben die Materia viel Füncklein schiessen ließ) so heiß/ daß ichs
nicht länger in der Hand behalten kunte; und wann man auff gedachte
Magnesie noch ein kaltes Wasser schittete/ so wird die schon allbereit
abnehmende Hitz noch mehrers erwecket/ welches/ wie mich bedüncket/ ei-
ne sonderbahre Eigenschafft dieser Materiae ist.

Die Tinctur dieses Steins hatte eine saturirte Farb/ gleich einem
Claret: Dieses alles nun geschiehet auch mit dem Eysen/ so die ober-
wehnte Spiritus daran gegossen werden; und ist gewiß darfür zu halten/
daß die Farb/ welche die Magneste bey sich führet/ von dem Eysen sei-
nen Ursprung habe/ indem sie beyde einerley Röthe haben; solches wird
samt einer hochrothen Purpur-Farb/ wie auch einigen Arten der blau-
en und andern Farben/ in unterschiedlichen Praeparationibus des Ey-
sens/ befunden. Und gleichwie die bleiche Erdfarb/ auffs beste von der
Zaffera und Magnesie/ also wird die Seiden von der Schwärtze getin-
giret/ so man den Schliefsand dazu thut/ der von dem Schleiffstein/

dar-

C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
(darinnen Vitriol zergangen) gegoſſen/ wird gleichſalls obigen Effect er-
reichen; allein die Farb iſt in dieſem letzten Experiment nicht ſo weiß/
gleichwie ſie in dem erſten iſt/ es ſey dann/ daß man des Weinſteinoͤhls
einen guten Theil daran ſchitte.

Mit dieſen Einwuͤrffen nun wird ja die Exhalation der Magneſie
hoffentlich gnugſam widerleget worden ſeyn/ mit augenſcheinlicher Er-
weiſung/ daß die vielmahls erwehnte Glas-Reinigung/ eintzig und allein
von Mannigfaltigkeit der Metalliſchen Theil Textur oder Gewuͤrck/
und deroſelben Diſpoſition/ welche die darzugethane Magneſie wuͤrcket/
herruͤhre. Und was koͤnte wohl fuͤr eine andere Urſach gegeben werden/
warumb das Glas-Metall von zwey weiſſen Coͤrpern/ nemlich Sand
und Saltz/ eine gantz andere Farb erlange? Oder warumb die Zaffera,
und die Magneſie/ eine ſchwartze Farb geben?

Daß die Magneſie viel des Eyſens bey ſich fuͤhre/ duͤncket mich oh-
ne allen Streit wahr zu ſeyn/ auch will ich ſolches mit folgender Erfah-
rungs-Prob erweiſen: Jch goß einsmahls Scheidwaſſer uͤber eine ge-
puͤlverte Magneſie/ in einen enghalſigten Glas/ ſo erregte es in das
Glas/ mit einen engen Mund-Loch/ ſehr groſſe und auffwallende Bla-
ſen (nicht aber geſchiehet ſolches ſo ſehr in einem andern Glas/ſo ein weit
Mundloch hat) und einen ſcharffen durchdringenden Dampff/ welcher
uͤbel zu riechen war; Nachdeme ich aber einen Vitriol-Spiritum daran
gegoſſen/ ſo kochte es zwar ein wenig/ und wurde das Glas (nachdem
in demſelben die Materia viel Fuͤncklein ſchieſſen ließ) ſo heiß/ daß ichs
nicht laͤnger in der Hand behalten kunte; und wann man auff gedachte
Magneſie noch ein kaltes Waſſer ſchittete/ ſo wird die ſchon allbereit
abnehmende Hitz noch mehrers erwecket/ welches/ wie mich beduͤncket/ ei-
ne ſonderbahre Eigenſchafft dieſer Materiæ iſt.

Die Tinctur dieſes Steins hatte eine ſaturirte Farb/ gleich einem
Claret: Dieſes alles nun geſchiehet auch mit dem Eyſen/ ſo die ober-
wehnte Spiritus daran gegoſſen werden; und iſt gewiß darfuͤr zu halten/
daß die Farb/ welche die Magneſte bey ſich fuͤhret/ von dem Eyſen ſei-
nen Urſprung habe/ indem ſie beyde einerley Roͤthe haben; ſolches wird
ſamt einer hochrothen Purpur-Farb/ wie auch einigen Arten der blau-
en und andern Farben/ in unterſchiedlichen Præparationibus des Ey-
ſens/ befunden. Und gleichwie die bleiche Erdfarb/ auffs beſte von der
Zaffera und Magneſie/ alſo wird die Seiden von der Schwaͤrtze getin-
giret/ ſo man den Schliefſand dazu thut/ der von dem Schleiffſtein/

dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0316" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
(darinnen Vitriol zergangen) gego&#x017F;&#x017F;en/ wird gleich&#x017F;alls obigen <hi rendition="#aq">Effect</hi> er-<lb/>
reichen; allein die Farb i&#x017F;t in die&#x017F;em letzten <hi rendition="#aq">Experiment</hi> nicht &#x017F;o weiß/<lb/>
gleichwie &#x017F;ie in dem er&#x017F;ten i&#x017F;t/ es &#x017F;ey dann/ daß man des Wein&#x017F;teino&#x0364;hls<lb/>
einen guten Theil daran &#x017F;chitte.</p><lb/>
              <p>Mit die&#x017F;en Einwu&#x0364;rffen nun wird ja die <hi rendition="#aq">Exhalation</hi> der Magne&#x017F;ie<lb/>
hoffentlich gnug&#x017F;am widerleget worden &#x017F;eyn/ mit augen&#x017F;cheinlicher Er-<lb/>
wei&#x017F;ung/ daß die vielmahls erwehnte Glas-Reinigung/ eintzig und allein<lb/>
von Mannigfaltigkeit der Metalli&#x017F;chen Theil Textur oder Gewu&#x0364;rck/<lb/>
und dero&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;iti</hi>on/ welche die darzugethane Magne&#x017F;ie wu&#x0364;rcket/<lb/>
herru&#x0364;hre. Und was ko&#x0364;nte wohl fu&#x0364;r eine andere Ur&#x017F;ach gegeben werden/<lb/>
warumb das Glas-Metall von zwey wei&#x017F;&#x017F;en Co&#x0364;rpern/ nemlich Sand<lb/>
und Saltz/ eine gantz andere Farb erlange? Oder warumb die <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi><lb/>
und die Magne&#x017F;ie/ eine &#x017F;chwartze Farb geben?</p><lb/>
              <p>Daß die Magne&#x017F;ie viel des Ey&#x017F;ens bey &#x017F;ich fu&#x0364;hre/ du&#x0364;ncket mich oh-<lb/>
ne allen Streit wahr zu &#x017F;eyn/ auch will ich &#x017F;olches mit folgender Erfah-<lb/>
rungs-Prob erwei&#x017F;en: Jch goß einsmahls Scheidwa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber eine ge-<lb/>
pu&#x0364;lverte Magne&#x017F;ie/ in einen enghal&#x017F;igten Glas/ &#x017F;o erregte es in das<lb/>
Glas/ mit einen engen Mund-Loch/ &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e und auffwallende Bla-<lb/>
&#x017F;en (nicht aber ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches &#x017F;o &#x017F;ehr in einem andern Glas/&#x017F;o ein weit<lb/>
Mundloch hat) und einen &#x017F;charffen durchdringenden Dampff/ welcher<lb/>
u&#x0364;bel zu riechen war; Nachdeme ich aber einen Vitriol-<hi rendition="#aq">Spiritum</hi> daran<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kochte es zwar ein wenig/ und wurde das Glas (nachdem<lb/>
in dem&#x017F;elben die Materia viel Fu&#x0364;ncklein &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ließ) &#x017F;o heiß/ daß ichs<lb/>
nicht la&#x0364;nger in der Hand behalten kunte; und wann man auff gedachte<lb/>
Magne&#x017F;ie noch ein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chittete/ &#x017F;o wird die &#x017F;chon allbereit<lb/>
abnehmende Hitz noch mehrers erwecket/ welches/ wie mich bedu&#x0364;ncket/ ei-<lb/>
ne &#x017F;onderbahre Eigen&#x017F;chafft die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Materiæ</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Tinctur die&#x017F;es Steins hatte eine &#x017F;aturirte Farb/ gleich einem<lb/>
Claret: Die&#x017F;es alles nun ge&#x017F;chiehet auch mit dem Ey&#x017F;en/ &#x017F;o die ober-<lb/>
wehnte <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> daran gego&#x017F;&#x017F;en werden; und i&#x017F;t gewiß darfu&#x0364;r zu halten/<lb/>
daß die Farb/ welche die Magne&#x017F;te bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ von dem Ey&#x017F;en &#x017F;ei-<lb/>
nen Ur&#x017F;prung habe/ indem &#x017F;ie beyde einerley Ro&#x0364;the haben; &#x017F;olches wird<lb/>
&#x017F;amt einer hochrothen Purpur-Farb/ wie auch einigen Arten der blau-<lb/>
en und andern Farben/ in unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Præparationibus</hi> des Ey-<lb/>
&#x017F;ens/ befunden. Und gleichwie die bleiche Erdfarb/ auffs be&#x017F;te von der<lb/><hi rendition="#aq">Zaffera</hi> und Magne&#x017F;ie/ al&#x017F;o wird die Seiden von der Schwa&#x0364;rtze getin-<lb/>
giret/ &#x017F;o man den Schlief&#x017F;and dazu thut/ der von dem Schleiff&#x017F;tein/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0316] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ (darinnen Vitriol zergangen) gegoſſen/ wird gleichſalls obigen Effect er- reichen; allein die Farb iſt in dieſem letzten Experiment nicht ſo weiß/ gleichwie ſie in dem erſten iſt/ es ſey dann/ daß man des Weinſteinoͤhls einen guten Theil daran ſchitte. Mit dieſen Einwuͤrffen nun wird ja die Exhalation der Magneſie hoffentlich gnugſam widerleget worden ſeyn/ mit augenſcheinlicher Er- weiſung/ daß die vielmahls erwehnte Glas-Reinigung/ eintzig und allein von Mannigfaltigkeit der Metalliſchen Theil Textur oder Gewuͤrck/ und deroſelben Diſpoſition/ welche die darzugethane Magneſie wuͤrcket/ herruͤhre. Und was koͤnte wohl fuͤr eine andere Urſach gegeben werden/ warumb das Glas-Metall von zwey weiſſen Coͤrpern/ nemlich Sand und Saltz/ eine gantz andere Farb erlange? Oder warumb die Zaffera, und die Magneſie/ eine ſchwartze Farb geben? Daß die Magneſie viel des Eyſens bey ſich fuͤhre/ duͤncket mich oh- ne allen Streit wahr zu ſeyn/ auch will ich ſolches mit folgender Erfah- rungs-Prob erweiſen: Jch goß einsmahls Scheidwaſſer uͤber eine ge- puͤlverte Magneſie/ in einen enghalſigten Glas/ ſo erregte es in das Glas/ mit einen engen Mund-Loch/ ſehr groſſe und auffwallende Bla- ſen (nicht aber geſchiehet ſolches ſo ſehr in einem andern Glas/ſo ein weit Mundloch hat) und einen ſcharffen durchdringenden Dampff/ welcher uͤbel zu riechen war; Nachdeme ich aber einen Vitriol-Spiritum daran gegoſſen/ ſo kochte es zwar ein wenig/ und wurde das Glas (nachdem in demſelben die Materia viel Fuͤncklein ſchieſſen ließ) ſo heiß/ daß ichs nicht laͤnger in der Hand behalten kunte; und wann man auff gedachte Magneſie noch ein kaltes Waſſer ſchittete/ ſo wird die ſchon allbereit abnehmende Hitz noch mehrers erwecket/ welches/ wie mich beduͤncket/ ei- ne ſonderbahre Eigenſchafft dieſer Materiæ iſt. Die Tinctur dieſes Steins hatte eine ſaturirte Farb/ gleich einem Claret: Dieſes alles nun geſchiehet auch mit dem Eyſen/ ſo die ober- wehnte Spiritus daran gegoſſen werden; und iſt gewiß darfuͤr zu halten/ daß die Farb/ welche die Magneſte bey ſich fuͤhret/ von dem Eyſen ſei- nen Urſprung habe/ indem ſie beyde einerley Roͤthe haben; ſolches wird ſamt einer hochrothen Purpur-Farb/ wie auch einigen Arten der blau- en und andern Farben/ in unterſchiedlichen Præparationibus des Ey- ſens/ befunden. Und gleichwie die bleiche Erdfarb/ auffs beſte von der Zaffera und Magneſie/ alſo wird die Seiden von der Schwaͤrtze getin- giret/ ſo man den Schliefſand dazu thut/ der von dem Schleiffſtein/ dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/316
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/316>, abgerufen am 18.05.2024.