Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
ser gleich/ und ist gantz saltzicht/ auch ziehet es sich zusammen/ so es an
feuchten Oertern auffbehalten wird/ welches ein Salgamarius, oder ein
solcher/ der eingemachte Sachen verkauffet/ mit seinem Schaden erfah-
ren hat/ indeme er solches an statt des Krautes Crithmi gesammlet hat-
te; denn als er solches gewaschen/ und in einen scharffen Eßig/ umb eine
Murie zu bereiten/ eingebeisset/ so hat er befunden/ daß wenig übrig ge-
blieben/ sondern es wurde von dem Eßig der mehreste Theil verzehret:
dieser grosse Unterschied nun/ in Ansehung des Erdbodens/ wird nicht
so sehr an diesen Kraut Kaly, als auch an andern dergleichen Kräutern
wahrgenommen/ als an den Taback/ ob er gleich von einerley Samen
kömmet; Jtem an den Canarien- und am Rhein-Wein/ welcher von ei-
nem Rebstock herkommet/ wie auch an der Cicuta oder Schierling/
des Grichen-oder eines andern Landes/ und noch viel andern dergleichen
Kräutern: die alle in einem Land besser oder schlechter/ als im andern gera-
then. Und eben auff dergleichen Art wird das Levantische Pülverlein von
der Soda unterschieden.

Diese mancherley Arten und Sorten des Krautes Kaly, wiewohl
sie natürlich aus dem Wasser herfür kommen/ und gemeiniglich nahe
bey den saltzichten Wassern wachsen/ so werden sie doch in Spanien und
Egvpten/ bey dem Mittelmeer/ gesäet; welches sonder Zweiffel/ in diesen
heissen Ländern/ viel bey der Qvantität/ Schärffe und Fixität dieses
Saltzes thut; absonderlich in Egypten/ welches niemahls keinen Regen
hat/ sondern es wird dieses Land allezeit einmahl des Jahrs von dem
Nilfluß überschwemmet und befeuchtet/ welcher viel Erden und Koth
hinter sich lässet/ wie genugsam bekannt ist.

Die Arten aber dieses Krautes werden/ in gedachten Ländern/
mitten in dem Sommer/ da sie am häuffigsten zu bekommen/ abgeschnit-
ten/ und wann sie an der Sonnen Wärme getrocknet/ auff einen Hau-
fen gesammlet/ und über einen eysern Rost verbrennet; da denn die A-
schen herab in eine Grube fället/ und hart oder zu einem Stein wird/
welche man auffhebet/ und wie Löbelius will/ den Namen Soda bekom-
met. Wann oder zu welcher Zeit man dieses Kraut zu gebrauchen an-
gefangen hat/ ist unbekannt; die Ersten aber unter denen/ welche solches
Kraut erfunden/ und ihme einen Nahmen gegeben haben/ sind die Ara-
ber gewesen/ welches die Sylben Al, als eine Arabische Particula, genug-
sam ausweiset.

Unter

C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
ſer gleich/ und iſt gantz ſaltzicht/ auch ziehet es ſich zuſammen/ ſo es an
feuchten Oertern auffbehalten wird/ welches ein Salgamarius, oder ein
ſolcher/ der eingemachte Sachen verkauffet/ mit ſeinem Schaden erfah-
ren hat/ indeme er ſolches an ſtatt des Krautes Crithmi geſammlet hat-
te; denn als er ſolches gewaſchen/ und in einen ſcharffen Eßig/ umb eine
Murie zu bereiten/ eingebeiſſet/ ſo hat er befunden/ daß wenig uͤbrig ge-
blieben/ ſondern es wurde von dem Eßig der mehreſte Theil verzehret:
dieſer groſſe Unterſchied nun/ in Anſehung des Erdbodens/ wird nicht
ſo ſehr an dieſen Kraut Kaly, als auch an andern dergleichen Kraͤutern
wahrgenommen/ als an den Taback/ ob er gleich von einerley Samen
koͤmmet; Jtem an den Canarien- und am Rhein-Wein/ welcher von ei-
nem Rebſtock herkommet/ wie auch an der Cicuta oder Schierling/
des Grichen-oder eines andern Landes/ und noch viel andern dergleichen
Kraͤutern: die alle in einem Land beſſer oder ſchlechter/ als im andern gera-
then. Und eben auff dergleichen Art wird das Levantiſche Puͤlverlein von
der Soda unterſchieden.

Dieſe mancherley Arten und Sorten des Krautes Kaly, wiewohl
ſie natuͤrlich aus dem Waſſer herfuͤr kommen/ und gemeiniglich nahe
bey den ſaltzichten Waſſern wachſen/ ſo werden ſie doch in Spanien und
Egvpten/ bey dem Mittelmeer/ geſaͤet; welches ſonder Zweiffel/ in dieſen
heiſſen Laͤndern/ viel bey der Qvantitaͤt/ Schaͤrffe und Fixitaͤt dieſes
Saltzes thut; abſonderlich in Egypten/ welches niemahls keinen Regen
hat/ ſondern es wird dieſes Land allezeit einmahl des Jahrs von dem
Nilfluß uͤberſchwemmet und befeuchtet/ welcher viel Erden und Koth
hinter ſich laͤſſet/ wie genugſam bekannt iſt.

Die Arten aber dieſes Krautes werden/ in gedachten Laͤndern/
mitten in dem Sommer/ da ſie am haͤuffigſten zu bekommen/ abgeſchnit-
ten/ und wann ſie an der Sonnen Waͤrme getrocknet/ auff einen Hau-
fen geſammlet/ und uͤber einen eyſern Roſt verbrennet; da denn die A-
ſchen herab in eine Grube faͤllet/ und hart oder zu einem Stein wird/
welche man auffhebet/ und wie Löbelius will/ den Namen Soda bekom-
met. Wann oder zu welcher Zeit man dieſes Kraut zu gebrauchen an-
gefangen hat/ iſt unbekannt; die Erſten aber unter denen/ welche ſolches
Kraut erfunden/ und ihme einen Nahmen gegeben haben/ ſind die Ara-
ber geweſen/ welches die Sylben Al, als eine Arabiſche Particula, genug-
ſam ausweiſet.

Unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0292" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
&#x017F;er gleich/ und i&#x017F;t gantz &#x017F;altzicht/ auch ziehet es &#x017F;ich zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o es an<lb/>
feuchten Oertern auffbehalten wird/ welches ein <hi rendition="#aq">Salgamarius,</hi> oder ein<lb/>
&#x017F;olcher/ der eingemachte Sachen verkauffet/ mit &#x017F;einem Schaden erfah-<lb/>
ren hat/ indeme er &#x017F;olches an &#x017F;tatt des Krautes <hi rendition="#aq">Crithmi</hi> ge&#x017F;ammlet hat-<lb/>
te; denn als er &#x017F;olches gewa&#x017F;chen/ und in einen &#x017F;charffen Eßig/ umb eine<lb/>
Murie zu bereiten/ eingebei&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o hat er befunden/ daß wenig u&#x0364;brig ge-<lb/>
blieben/ &#x017F;ondern es wurde von dem Eßig der mehre&#x017F;te Theil verzehret:<lb/>
die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Unter&#x017F;chied nun/ in An&#x017F;ehung des Erdbodens/ wird nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr an die&#x017F;en Kraut <hi rendition="#aq">Kaly,</hi> als auch an andern dergleichen Kra&#x0364;utern<lb/>
wahrgenommen/ als an den Taback/ ob er gleich von einerley Samen<lb/>
ko&#x0364;mmet; <hi rendition="#aq">Jtem</hi> an den Canarien- und am Rhein-Wein/ welcher von ei-<lb/>
nem Reb&#x017F;tock herkommet/ wie auch an der <hi rendition="#aq">Cicuta</hi> oder Schierling/<lb/>
des Grichen-oder eines andern Landes/ und noch viel andern dergleichen<lb/>
Kra&#x0364;utern: die alle in einem Land be&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;chlechter/ als im andern gera-<lb/>
then. Und eben auff dergleichen Art wird das Levanti&#x017F;che Pu&#x0364;lverlein von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Soda</hi> unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e mancherley Arten und Sorten des Krautes <hi rendition="#aq">Kaly,</hi> wiewohl<lb/>
&#x017F;ie natu&#x0364;rlich aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er herfu&#x0364;r kommen/ und gemeiniglich nahe<lb/>
bey den &#x017F;altzichten Wa&#x017F;&#x017F;ern wach&#x017F;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie doch in Spanien und<lb/>
Egvpten/ bey dem Mittelmeer/ ge&#x017F;a&#x0364;et; welches &#x017F;onder Zweiffel/ in die&#x017F;en<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern/ viel bey der Qvantita&#x0364;t/ Scha&#x0364;rffe und Fixita&#x0364;t die&#x017F;es<lb/>
Saltzes thut; ab&#x017F;onderlich in Egypten/ welches niemahls keinen Regen<lb/>
hat/ &#x017F;ondern es wird die&#x017F;es Land allezeit einmahl des Jahrs von dem<lb/>
Nilfluß u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet und befeuchtet/ welcher viel Erden und Koth<lb/>
hinter &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wie genug&#x017F;am bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die Arten aber die&#x017F;es Krautes werden/ in gedachten La&#x0364;ndern/<lb/>
mitten in dem Sommer/ da &#x017F;ie am ha&#x0364;uffig&#x017F;ten zu bekommen/ abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ und wann &#x017F;ie an der Sonnen Wa&#x0364;rme getrocknet/ auff einen Hau-<lb/>
fen ge&#x017F;ammlet/ und u&#x0364;ber einen ey&#x017F;ern Ro&#x017F;t verbrennet; da denn die A-<lb/>
&#x017F;chen herab in eine Grube fa&#x0364;llet/ und hart oder zu einem Stein wird/<lb/>
welche man auffhebet/ und wie <hi rendition="#aq">Löbelius</hi> will/ den Namen <hi rendition="#aq">Soda</hi> bekom-<lb/>
met. Wann oder zu welcher Zeit man die&#x017F;es Kraut zu gebrauchen an-<lb/>
gefangen hat/ i&#x017F;t unbekannt; die Er&#x017F;ten aber unter denen/ welche &#x017F;olches<lb/>
Kraut erfunden/ und ihme einen Nahmen gegeben haben/ &#x017F;ind die Ara-<lb/>
ber gewe&#x017F;en/ welches die Sylben <hi rendition="#aq">Al,</hi> als eine Arabi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Particula,</hi> genug-<lb/>
&#x017F;am auswei&#x017F;et.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0292] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ ſer gleich/ und iſt gantz ſaltzicht/ auch ziehet es ſich zuſammen/ ſo es an feuchten Oertern auffbehalten wird/ welches ein Salgamarius, oder ein ſolcher/ der eingemachte Sachen verkauffet/ mit ſeinem Schaden erfah- ren hat/ indeme er ſolches an ſtatt des Krautes Crithmi geſammlet hat- te; denn als er ſolches gewaſchen/ und in einen ſcharffen Eßig/ umb eine Murie zu bereiten/ eingebeiſſet/ ſo hat er befunden/ daß wenig uͤbrig ge- blieben/ ſondern es wurde von dem Eßig der mehreſte Theil verzehret: dieſer groſſe Unterſchied nun/ in Anſehung des Erdbodens/ wird nicht ſo ſehr an dieſen Kraut Kaly, als auch an andern dergleichen Kraͤutern wahrgenommen/ als an den Taback/ ob er gleich von einerley Samen koͤmmet; Jtem an den Canarien- und am Rhein-Wein/ welcher von ei- nem Rebſtock herkommet/ wie auch an der Cicuta oder Schierling/ des Grichen-oder eines andern Landes/ und noch viel andern dergleichen Kraͤutern: die alle in einem Land beſſer oder ſchlechter/ als im andern gera- then. Und eben auff dergleichen Art wird das Levantiſche Puͤlverlein von der Soda unterſchieden. Dieſe mancherley Arten und Sorten des Krautes Kaly, wiewohl ſie natuͤrlich aus dem Waſſer herfuͤr kommen/ und gemeiniglich nahe bey den ſaltzichten Waſſern wachſen/ ſo werden ſie doch in Spanien und Egvpten/ bey dem Mittelmeer/ geſaͤet; welches ſonder Zweiffel/ in dieſen heiſſen Laͤndern/ viel bey der Qvantitaͤt/ Schaͤrffe und Fixitaͤt dieſes Saltzes thut; abſonderlich in Egypten/ welches niemahls keinen Regen hat/ ſondern es wird dieſes Land allezeit einmahl des Jahrs von dem Nilfluß uͤberſchwemmet und befeuchtet/ welcher viel Erden und Koth hinter ſich laͤſſet/ wie genugſam bekannt iſt. Die Arten aber dieſes Krautes werden/ in gedachten Laͤndern/ mitten in dem Sommer/ da ſie am haͤuffigſten zu bekommen/ abgeſchnit- ten/ und wann ſie an der Sonnen Waͤrme getrocknet/ auff einen Hau- fen geſammlet/ und uͤber einen eyſern Roſt verbrennet; da denn die A- ſchen herab in eine Grube faͤllet/ und hart oder zu einem Stein wird/ welche man auffhebet/ und wie Löbelius will/ den Namen Soda bekom- met. Wann oder zu welcher Zeit man dieſes Kraut zu gebrauchen an- gefangen hat/ iſt unbekannt; die Erſten aber unter denen/ welche ſolches Kraut erfunden/ und ihme einen Nahmen gegeben haben/ ſind die Ara- ber geweſen/ welches die Sylben Al, als eine Arabiſche Particula, genug- ſam ausweiſet. Unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/292
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/292>, abgerufen am 21.11.2024.