Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas fester als das
Terebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff
genommen wird.

Die Form des Glases/indem es an eyseren Rohr hanget/ ist rund/
solches walgert der Arbeiter/ indem ers hält/ auff einen Marmor hin
und her/ damit es sich desto dichter mit einander vereiniget: nach diesem
bläset der Arbeiter gemach in das eyserne Rohr/ so blehet sich das Glas/
von dem Athem/ nicht anders als eine Blase auff.

Der Arbeiter/ so offt man in das Eysen bläset/ welches sehr offt/
nothwendig geschehen muß/ so offt setzet er das Blasrohr behend vom
Mund genommen/ an die Wangen oder Kühnbacken/ damit er mit den
zurück gezogenen Athem/ keine Flamme an sich ziehet: alsdann thut er
das Blasrohr hinweg/ drehets rings umb den Kopff herumb/ erlängert
und erkältet das Glas/ auch druckt ers/ so es von nöthen/ in Modellen/
oder den Boden des Glases auff einen Marmor.

Nach diesem übergiebet er solches dem Glasmacher/ welcher den
Hals des Glases/ oder denjenigen Theil/ damit es an dem Eysen hänget/
gelinde herab bricht/ und wirfft dieses abgebrochene Stück zu dem ge-
meinen Glas/das übrige aber machet er mit denen darzu behörigen Jn-
strumenten glatt/ hohl und weit/ und was zu viel/ schneidet er mit der
Scheer herab/ also und auff solche Weiß/ indem er/ wie gedacht/ die
Glas-Kugel auffbläset/ drucket/ erweitert und abschneidet/ formieret er
die Figur/ welche er im Sinn gefasset hatte; auch so es von nöthen/ ma-
chet er Füß daran/ und stellet es gemarmelt oder strömicht für.

Nachdeme dieses geschehen/ so nimmt der Arbeiter das verfertigte
Werck mit einer eyseren Gabel/ und bringet solches geschwind/ damit
es erwärme/ in den Thurn des Ofens/ stellet es auch/ die Treppen hin-
auffsteigend/ an einen beqvemen Ort/ und nimmt sich in acht/ daß er aus
Unvorsichtigkeit nicht anstosse/ denn es ist dergleichen Waar sehr subtil
und zerbrechlich.

Ferner ist von nöthen/ daß die Anzahl der Töpffe und Ofenlöcher
so viel/ als der Arbeiter sind; denn es hat unter diesen ein jeder seinen ei-
genen Stand/ in welchen er grosse Hitz erleidet/ indeme solche ihm
schnurstracks in das Angesicht/ und durch den Mund auff die Lunge fäl-
let: solches verursachet/ daß sie ihre Arbeit nackend/ gleich als die Cyclo-
pes
oder Vulcanus-Knechte/ mit einem Fürtuch angethan/ verrichten
müssen: das Haupt aber für der grossen Hitz und Schein zu verwahren/

bedecken
H h

Von der Glasmacher-Kunſt.
kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas feſter als das
Terebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff
genommen wird.

Die Form des Glaſes/indem es an eyſeren Rohr hanget/ iſt rund/
ſolches walgert der Arbeiter/ indem ers haͤlt/ auff einen Marmor hin
und her/ damit es ſich deſto dichter mit einander vereiniget: nach dieſem
blaͤſet der Arbeiter gemach in das eyſerne Rohr/ ſo blehet ſich das Glas/
von dem Athem/ nicht anders als eine Blaſe auff.

Der Arbeiter/ ſo offt man in das Eyſen blaͤſet/ welches ſehr offt/
nothwendig geſchehen muß/ ſo offt ſetzet er das Blasrohr behend vom
Mund genommen/ an die Wangen oder Kuͤhnbacken/ damit er mit den
zuruͤck gezogenen Athem/ keine Flamme an ſich ziehet: alsdann thut er
das Blasrohr hinweg/ drehets rings umb den Kopff herumb/ erlaͤngert
und erkaͤltet das Glas/ auch druckt ers/ ſo es von noͤthen/ in Modellen/
oder den Boden des Glaſes auff einen Marmor.

Nach dieſem uͤbergiebet er ſolches dem Glasmacher/ welcher den
Hals des Glaſes/ oder denjenigen Theil/ damit es an dem Eyſen haͤnget/
gelinde herab bricht/ und wirfft dieſes abgebrochene Stuͤck zu dem ge-
meinen Glas/das uͤbrige aber machet er mit denen darzu behoͤrigen Jn-
ſtrumenten glatt/ hohl und weit/ und was zu viel/ ſchneidet er mit der
Scheer herab/ alſo und auff ſolche Weiß/ indem er/ wie gedacht/ die
Glas-Kugel auffblaͤſet/ drucket/ erweitert und abſchneidet/ formieret er
die Figur/ welche er im Sinn gefaſſet hatte; auch ſo es von noͤthen/ ma-
chet er Fuͤß daran/ und ſtellet es gemarmelt oder ſtroͤmicht fuͤr.

Nachdeme dieſes geſchehen/ ſo nimmt der Arbeiter das verfertigte
Werck mit einer eyſeren Gabel/ und bringet ſolches geſchwind/ damit
es erwaͤrme/ in den Thurn des Ofens/ ſtellet es auch/ die Treppen hin-
auffſteigend/ an einen beqvemen Ort/ und nimmt ſich in acht/ daß er aus
Unvorſichtigkeit nicht anſtoſſe/ denn es iſt dergleichen Waar ſehr ſubtil
und zerbrechlich.

Ferner iſt von noͤthen/ daß die Anzahl der Toͤpffe und Ofenloͤcher
ſo viel/ als der Arbeiter ſind; denn es hat unter dieſen ein jeder ſeinen ei-
genen Stand/ in welchen er groſſe Hitz erleidet/ indeme ſolche ihm
ſchnurſtracks in das Angeſicht/ und durch den Mund auff die Lunge faͤl-
let: ſolches verurſachet/ daß ſie ihre Arbeit nackend/ gleich als die Cyclo-
pes
oder Vulcanus-Knechte/ mit einem Fuͤrtuch angethan/ verrichten
muͤſſen: das Haupt aber fuͤr der groſſen Hitz und Schein zu verwahren/

bedecken
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas fe&#x017F;ter als das<lb/>
Terebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff<lb/>
genommen wird.</p><lb/>
              <p>Die Form des Gla&#x017F;es/indem es an ey&#x017F;eren Rohr hanget/ i&#x017F;t rund/<lb/>
&#x017F;olches walgert der Arbeiter/ indem ers ha&#x0364;lt/ auff einen Marmor hin<lb/>
und her/ damit es &#x017F;ich de&#x017F;to dichter mit einander vereiniget: nach die&#x017F;em<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;et der Arbeiter gemach in das ey&#x017F;erne Rohr/ &#x017F;o blehet &#x017F;ich das Glas/<lb/>
von dem Athem/ nicht anders als eine Bla&#x017F;e auff.</p><lb/>
              <p>Der Arbeiter/ &#x017F;o offt man in das Ey&#x017F;en bla&#x0364;&#x017F;et/ welches &#x017F;ehr offt/<lb/>
nothwendig ge&#x017F;chehen muß/ &#x017F;o offt &#x017F;etzet er das Blasrohr behend vom<lb/>
Mund genommen/ an die Wangen oder Ku&#x0364;hnbacken/ damit er mit den<lb/>
zuru&#x0364;ck gezogenen Athem/ keine Flamme an &#x017F;ich ziehet: alsdann thut er<lb/>
das Blasrohr hinweg/ drehets rings umb den Kopff herumb/ erla&#x0364;ngert<lb/>
und erka&#x0364;ltet das Glas/ auch druckt ers/ &#x017F;o es von no&#x0364;then/ in Modellen/<lb/>
oder den Boden des Gla&#x017F;es auff einen Marmor.</p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;em u&#x0364;bergiebet er &#x017F;olches dem Glasmacher/ welcher den<lb/>
Hals des Gla&#x017F;es/ oder denjenigen Theil/ damit es an dem Ey&#x017F;en ha&#x0364;nget/<lb/>
gelinde herab bricht/ und wirfft die&#x017F;es abgebrochene Stu&#x0364;ck zu dem ge-<lb/>
meinen Glas/das u&#x0364;brige aber machet er mit denen darzu beho&#x0364;rigen Jn-<lb/>
&#x017F;trumenten glatt/ hohl und weit/ und was zu viel/ &#x017F;chneidet er mit der<lb/>
Scheer herab/ al&#x017F;o und auff &#x017F;olche Weiß/ indem er/ wie gedacht/ die<lb/>
Glas-Kugel auffbla&#x0364;&#x017F;et/ drucket/ erweitert und ab&#x017F;chneidet/ formieret er<lb/>
die Figur/ welche er im Sinn gefa&#x017F;&#x017F;et hatte; auch &#x017F;o es von no&#x0364;then/ ma-<lb/>
chet er Fu&#x0364;ß daran/ und &#x017F;tellet es gemarmelt oder &#x017F;tro&#x0364;micht fu&#x0364;r.</p><lb/>
              <p>Nachdeme die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o nimmt der Arbeiter das verfertigte<lb/>
Werck mit einer ey&#x017F;eren Gabel/ und bringet &#x017F;olches ge&#x017F;chwind/ damit<lb/>
es erwa&#x0364;rme/ in den Thurn des Ofens/ &#x017F;tellet es auch/ die Treppen hin-<lb/>
auff&#x017F;teigend/ an einen beqvemen Ort/ und nimmt &#x017F;ich in acht/ daß er aus<lb/>
Unvor&#x017F;ichtigkeit nicht an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ denn es i&#x017F;t dergleichen Waar &#x017F;ehr &#x017F;ubtil<lb/>
und zerbrechlich.</p><lb/>
              <p>Ferner i&#x017F;t von no&#x0364;then/ daß die Anzahl der To&#x0364;pffe und Ofenlo&#x0364;cher<lb/>
&#x017F;o viel/ als der Arbeiter &#x017F;ind; denn es hat unter die&#x017F;en ein jeder &#x017F;einen ei-<lb/>
genen Stand/ in welchen er gro&#x017F;&#x017F;e Hitz erleidet/ indeme &#x017F;olche ihm<lb/>
&#x017F;chnur&#x017F;tracks in das Ange&#x017F;icht/ und durch den Mund auff die Lunge fa&#x0364;l-<lb/>
let: &#x017F;olches verur&#x017F;achet/ daß &#x017F;ie ihre Arbeit nackend/ gleich als die <hi rendition="#aq">Cyclo-<lb/>
pes</hi> oder <hi rendition="#aq">Vulcanus-</hi>Knechte/ mit einem Fu&#x0364;rtuch angethan/ verrichten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: das Haupt aber fu&#x0364;r der gro&#x017F;&#x017F;en Hitz und Schein zu verwahren/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">bedecken</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0287] Von der Glasmacher-Kunſt. kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas feſter als das Terebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff genommen wird. Die Form des Glaſes/indem es an eyſeren Rohr hanget/ iſt rund/ ſolches walgert der Arbeiter/ indem ers haͤlt/ auff einen Marmor hin und her/ damit es ſich deſto dichter mit einander vereiniget: nach dieſem blaͤſet der Arbeiter gemach in das eyſerne Rohr/ ſo blehet ſich das Glas/ von dem Athem/ nicht anders als eine Blaſe auff. Der Arbeiter/ ſo offt man in das Eyſen blaͤſet/ welches ſehr offt/ nothwendig geſchehen muß/ ſo offt ſetzet er das Blasrohr behend vom Mund genommen/ an die Wangen oder Kuͤhnbacken/ damit er mit den zuruͤck gezogenen Athem/ keine Flamme an ſich ziehet: alsdann thut er das Blasrohr hinweg/ drehets rings umb den Kopff herumb/ erlaͤngert und erkaͤltet das Glas/ auch druckt ers/ ſo es von noͤthen/ in Modellen/ oder den Boden des Glaſes auff einen Marmor. Nach dieſem uͤbergiebet er ſolches dem Glasmacher/ welcher den Hals des Glaſes/ oder denjenigen Theil/ damit es an dem Eyſen haͤnget/ gelinde herab bricht/ und wirfft dieſes abgebrochene Stuͤck zu dem ge- meinen Glas/das uͤbrige aber machet er mit denen darzu behoͤrigen Jn- ſtrumenten glatt/ hohl und weit/ und was zu viel/ ſchneidet er mit der Scheer herab/ alſo und auff ſolche Weiß/ indem er/ wie gedacht/ die Glas-Kugel auffblaͤſet/ drucket/ erweitert und abſchneidet/ formieret er die Figur/ welche er im Sinn gefaſſet hatte; auch ſo es von noͤthen/ ma- chet er Fuͤß daran/ und ſtellet es gemarmelt oder ſtroͤmicht fuͤr. Nachdeme dieſes geſchehen/ ſo nimmt der Arbeiter das verfertigte Werck mit einer eyſeren Gabel/ und bringet ſolches geſchwind/ damit es erwaͤrme/ in den Thurn des Ofens/ ſtellet es auch/ die Treppen hin- auffſteigend/ an einen beqvemen Ort/ und nimmt ſich in acht/ daß er aus Unvorſichtigkeit nicht anſtoſſe/ denn es iſt dergleichen Waar ſehr ſubtil und zerbrechlich. Ferner iſt von noͤthen/ daß die Anzahl der Toͤpffe und Ofenloͤcher ſo viel/ als der Arbeiter ſind; denn es hat unter dieſen ein jeder ſeinen ei- genen Stand/ in welchen er groſſe Hitz erleidet/ indeme ſolche ihm ſchnurſtracks in das Angeſicht/ und durch den Mund auff die Lunge faͤl- let: ſolches verurſachet/ daß ſie ihre Arbeit nackend/ gleich als die Cyclo- pes oder Vulcanus-Knechte/ mit einem Fuͤrtuch angethan/ verrichten muͤſſen: das Haupt aber fuͤr der groſſen Hitz und Schein zu verwahren/ bedecken H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/287
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/287>, abgerufen am 22.11.2024.