Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas fester als dasTerebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff genommen wird. Die Form des Glases/indem es an eyseren Rohr hanget/ ist rund/ Der Arbeiter/ so offt man in das Eysen bläset/ welches sehr offt/ Nach diesem übergiebet er solches dem Glasmacher/ welcher den Nachdeme dieses geschehen/ so nimmt der Arbeiter das verfertigte Ferner ist von nöthen/ daß die Anzahl der Töpffe und Ofenlöcher bedecken H h
Von der Glasmacher-Kunſt. kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas feſter als dasTerebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff genommen wird. Die Form des Glaſes/indem es an eyſeren Rohr hanget/ iſt rund/ Der Arbeiter/ ſo offt man in das Eyſen blaͤſet/ welches ſehr offt/ Nach dieſem uͤbergiebet er ſolches dem Glasmacher/ welcher den Nachdeme dieſes geſchehen/ ſo nimmt der Arbeiter das verfertigte Ferner iſt von noͤthen/ daß die Anzahl der Toͤpffe und Ofenloͤcher bedecken H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0287" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas feſter als das<lb/> Terebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff<lb/> genommen wird.</p><lb/> <p>Die Form des Glaſes/indem es an eyſeren Rohr hanget/ iſt rund/<lb/> ſolches walgert der Arbeiter/ indem ers haͤlt/ auff einen Marmor hin<lb/> und her/ damit es ſich deſto dichter mit einander vereiniget: nach dieſem<lb/> blaͤſet der Arbeiter gemach in das eyſerne Rohr/ ſo blehet ſich das Glas/<lb/> von dem Athem/ nicht anders als eine Blaſe auff.</p><lb/> <p>Der Arbeiter/ ſo offt man in das Eyſen blaͤſet/ welches ſehr offt/<lb/> nothwendig geſchehen muß/ ſo offt ſetzet er das Blasrohr behend vom<lb/> Mund genommen/ an die Wangen oder Kuͤhnbacken/ damit er mit den<lb/> zuruͤck gezogenen Athem/ keine Flamme an ſich ziehet: alsdann thut er<lb/> das Blasrohr hinweg/ drehets rings umb den Kopff herumb/ erlaͤngert<lb/> und erkaͤltet das Glas/ auch druckt ers/ ſo es von noͤthen/ in Modellen/<lb/> oder den Boden des Glaſes auff einen Marmor.</p><lb/> <p>Nach dieſem uͤbergiebet er ſolches dem Glasmacher/ welcher den<lb/> Hals des Glaſes/ oder denjenigen Theil/ damit es an dem Eyſen haͤnget/<lb/> gelinde herab bricht/ und wirfft dieſes abgebrochene Stuͤck zu dem ge-<lb/> meinen Glas/das uͤbrige aber machet er mit denen darzu behoͤrigen Jn-<lb/> ſtrumenten glatt/ hohl und weit/ und was zu viel/ ſchneidet er mit der<lb/> Scheer herab/ alſo und auff ſolche Weiß/ indem er/ wie gedacht/ die<lb/> Glas-Kugel auffblaͤſet/ drucket/ erweitert und abſchneidet/ formieret er<lb/> die Figur/ welche er im Sinn gefaſſet hatte; auch ſo es von noͤthen/ ma-<lb/> chet er Fuͤß daran/ und ſtellet es gemarmelt oder ſtroͤmicht fuͤr.</p><lb/> <p>Nachdeme dieſes geſchehen/ ſo nimmt der Arbeiter das verfertigte<lb/> Werck mit einer eyſeren Gabel/ und bringet ſolches geſchwind/ damit<lb/> es erwaͤrme/ in den Thurn des Ofens/ ſtellet es auch/ die Treppen hin-<lb/> auffſteigend/ an einen beqvemen Ort/ und nimmt ſich in acht/ daß er aus<lb/> Unvorſichtigkeit nicht anſtoſſe/ denn es iſt dergleichen Waar ſehr ſubtil<lb/> und zerbrechlich.</p><lb/> <p>Ferner iſt von noͤthen/ daß die Anzahl der Toͤpffe und Ofenloͤcher<lb/> ſo viel/ als der Arbeiter ſind; denn es hat unter dieſen ein jeder ſeinen ei-<lb/> genen Stand/ in welchen er groſſe Hitz erleidet/ indeme ſolche ihm<lb/> ſchnurſtracks in das Angeſicht/ und durch den Mund auff die Lunge faͤl-<lb/> let: ſolches verurſachet/ daß ſie ihre Arbeit nackend/ gleich als die <hi rendition="#aq">Cyclo-<lb/> pes</hi> oder <hi rendition="#aq">Vulcanus-</hi>Knechte/ mit einem Fuͤrtuch angethan/ verrichten<lb/> muͤſſen: das Haupt aber fuͤr der groſſen Hitz und Schein zu verwahren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">bedecken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0287]
Von der Glasmacher-Kunſt.
kleberichten Safft/ auch nicht anders/ wiewohl etwas feſter als das
Terebenthin oder Theriac/ wann es von dem Verkauffer aus dem Topff
genommen wird.
Die Form des Glaſes/indem es an eyſeren Rohr hanget/ iſt rund/
ſolches walgert der Arbeiter/ indem ers haͤlt/ auff einen Marmor hin
und her/ damit es ſich deſto dichter mit einander vereiniget: nach dieſem
blaͤſet der Arbeiter gemach in das eyſerne Rohr/ ſo blehet ſich das Glas/
von dem Athem/ nicht anders als eine Blaſe auff.
Der Arbeiter/ ſo offt man in das Eyſen blaͤſet/ welches ſehr offt/
nothwendig geſchehen muß/ ſo offt ſetzet er das Blasrohr behend vom
Mund genommen/ an die Wangen oder Kuͤhnbacken/ damit er mit den
zuruͤck gezogenen Athem/ keine Flamme an ſich ziehet: alsdann thut er
das Blasrohr hinweg/ drehets rings umb den Kopff herumb/ erlaͤngert
und erkaͤltet das Glas/ auch druckt ers/ ſo es von noͤthen/ in Modellen/
oder den Boden des Glaſes auff einen Marmor.
Nach dieſem uͤbergiebet er ſolches dem Glasmacher/ welcher den
Hals des Glaſes/ oder denjenigen Theil/ damit es an dem Eyſen haͤnget/
gelinde herab bricht/ und wirfft dieſes abgebrochene Stuͤck zu dem ge-
meinen Glas/das uͤbrige aber machet er mit denen darzu behoͤrigen Jn-
ſtrumenten glatt/ hohl und weit/ und was zu viel/ ſchneidet er mit der
Scheer herab/ alſo und auff ſolche Weiß/ indem er/ wie gedacht/ die
Glas-Kugel auffblaͤſet/ drucket/ erweitert und abſchneidet/ formieret er
die Figur/ welche er im Sinn gefaſſet hatte; auch ſo es von noͤthen/ ma-
chet er Fuͤß daran/ und ſtellet es gemarmelt oder ſtroͤmicht fuͤr.
Nachdeme dieſes geſchehen/ ſo nimmt der Arbeiter das verfertigte
Werck mit einer eyſeren Gabel/ und bringet ſolches geſchwind/ damit
es erwaͤrme/ in den Thurn des Ofens/ ſtellet es auch/ die Treppen hin-
auffſteigend/ an einen beqvemen Ort/ und nimmt ſich in acht/ daß er aus
Unvorſichtigkeit nicht anſtoſſe/ denn es iſt dergleichen Waar ſehr ſubtil
und zerbrechlich.
Ferner iſt von noͤthen/ daß die Anzahl der Toͤpffe und Ofenloͤcher
ſo viel/ als der Arbeiter ſind; denn es hat unter dieſen ein jeder ſeinen ei-
genen Stand/ in welchen er groſſe Hitz erleidet/ indeme ſolche ihm
ſchnurſtracks in das Angeſicht/ und durch den Mund auff die Lunge faͤl-
let: ſolches verurſachet/ daß ſie ihre Arbeit nackend/ gleich als die Cyclo-
pes oder Vulcanus-Knechte/ mit einem Fuͤrtuch angethan/ verrichten
muͤſſen: das Haupt aber fuͤr der groſſen Hitz und Schein zu verwahren/
bedecken
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |