Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, Von denen Oefen. Ehe und bevor wir zu der Kunst selber schreiten/ so wird nothwen- Die Oefen nun werden bey dem Agricola, zu Ende seines Buchs Es berühret der Glasmacher die Frittam oder das rohe Glasme- Der Glaßmacher/ den man in den Glas-Hütten insgemein den Wann dieses Glasmetall gar zu hart und also zerbrechlicher wird/ bereitet
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, Von denen Oefen. Ehe und bevor wir zu der Kunſt ſelber ſchreiten/ ſo wird nothwen- Die Oefen nun werden bey dem Agricola, zu Ende ſeines Buchs Es beruͤhret der Glasmacher die Frittam oder das rohe Glasme- Der Glaßmacher/ den man in den Glas-Huͤtten insgemein den Wann dieſes Glasmetall gar zu hart und alſo zerbrechlicher wird/ bereitet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0282" n="238"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Oefen.</hi> </head><lb/> <p>Ehe und bevor wir zu der Kunſt ſelber ſchreiten/ ſo wird nothwen-<lb/> dig ſeyn/ daß wir von denen Formen oder Geſtalten der Oefen einige<lb/> Anzeigung thun; ingleichen auch von dem fuͤrnehmſten Werckzeug; <hi rendition="#aq">item</hi><lb/> von der Art und Weis/ wie man die verfertigte Glas-Metallen verar-<lb/> beiten ſoll; welches von unſerm <hi rendition="#aq">Autore</hi> ausgelaſſen worden/ da es doch<lb/> zu wiſſen auch ſehr nothwendig iſt.</p><lb/> <p>Die Oefen nun werden bey dem <hi rendition="#aq">Agricola,</hi> zu Ende ſeines Buchs<lb/> von Metalliſchen Sachen/ in drey Sorten abgetheilet; Der erſte wird<lb/> der Kalch-oder <hi rendition="#aq">Calcinir-</hi>Ofen geheiſſen/ dieſer iſt gleichwie ein ander<lb/> Ofen gebauet/ in der Laͤng 10. Schuhe/ und 7. Schuh breit/ wann er ſehr<lb/> weit iſt/ auch 2. Schuh in die Tieffe; auff der einen Seiten hat er inwen-<lb/> dig einen viereckichten Graben/ von ungefehr 6. Zoll; deſſen oberer Theil<lb/> mit der Flaͤche des Ofens/ in gleicher ebene lieget/ und wird von ſolcher<lb/> Ofen-Flaͤche/ nahe beym Ofen-Loch/ in einer Weite/ von ungefehr 10.<lb/> Zoll/ unterſchieden: in dieſen Graben werden die Koblen gethan/ deren<lb/> Flammen den gantzen Ofen beſtreichen/ und von dar ſich wiederum zu-<lb/> ruͤck auff die <hi rendition="#aq">Frittam</hi> biegen oder neigen; der ſchwartze Rauch aber/ wel-<lb/> cher uͤber der Ofen-Flaͤche ſchwebet/ gehet zu dem Ofen-Loch hinaus.</p><lb/> <p>Es beruͤhret der Glasmacher die <hi rendition="#aq">Frittam</hi> oder das rohe Glasme-<lb/> tall nicht eher/ als biß aller Rauch zum Ofen hinaus iſt; Die Kohlen lie-<lb/> gen in dieſem/ gleich wie in allen andern Oefen/ auff einen eyſeren Roſt/<lb/> damit die Aſchen von dar in den Aſchen-Heerd/ welcher darunter gema-<lb/> chet iſt/ fallen.</p><lb/> <p>Der Glaßmacher/ den man in den Glas-Huͤtten insgemein den<lb/> Gieſſer nennet/ iſt derjenige/ welcher dem Saltz/ Aſchen und Sand/ das<lb/> gebuͤhrliche Gewicht giebet oder zueignet/ auch zugleich machet/ vermit-<lb/> tels eines ſehr hefftigen Feuers/ daß ſolches in eine <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> zuſammen<lb/> gehe/ und eine weiſſe Farb erlange.</p><lb/> <p>Wann dieſes Glasmetall gar zu hart und alſo zerbrechlicher wird/<lb/> weder der gemeine Halt erfordert/ ſo wird noch mehr Saltz der Aſchen;<lb/> hingegen wann es gar zu lind und duͤnne werden wolte/ noch etwas des<lb/> Sandes hinzu gethan/ und ſo lang herumb geruͤhret/ biß alle dieſe Stuͤck<lb/> ein Temperament oder Gleichheit erlanget haben/ welches man nicht<lb/> anders/ als im verarbeiten erkennen kan: Die <hi rendition="#aq">Frittam,</hi> wann ſie alſo iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bereitet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0282]
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
Von denen Oefen.
Ehe und bevor wir zu der Kunſt ſelber ſchreiten/ ſo wird nothwen-
dig ſeyn/ daß wir von denen Formen oder Geſtalten der Oefen einige
Anzeigung thun; ingleichen auch von dem fuͤrnehmſten Werckzeug; item
von der Art und Weis/ wie man die verfertigte Glas-Metallen verar-
beiten ſoll; welches von unſerm Autore ausgelaſſen worden/ da es doch
zu wiſſen auch ſehr nothwendig iſt.
Die Oefen nun werden bey dem Agricola, zu Ende ſeines Buchs
von Metalliſchen Sachen/ in drey Sorten abgetheilet; Der erſte wird
der Kalch-oder Calcinir-Ofen geheiſſen/ dieſer iſt gleichwie ein ander
Ofen gebauet/ in der Laͤng 10. Schuhe/ und 7. Schuh breit/ wann er ſehr
weit iſt/ auch 2. Schuh in die Tieffe; auff der einen Seiten hat er inwen-
dig einen viereckichten Graben/ von ungefehr 6. Zoll; deſſen oberer Theil
mit der Flaͤche des Ofens/ in gleicher ebene lieget/ und wird von ſolcher
Ofen-Flaͤche/ nahe beym Ofen-Loch/ in einer Weite/ von ungefehr 10.
Zoll/ unterſchieden: in dieſen Graben werden die Koblen gethan/ deren
Flammen den gantzen Ofen beſtreichen/ und von dar ſich wiederum zu-
ruͤck auff die Frittam biegen oder neigen; der ſchwartze Rauch aber/ wel-
cher uͤber der Ofen-Flaͤche ſchwebet/ gehet zu dem Ofen-Loch hinaus.
Es beruͤhret der Glasmacher die Frittam oder das rohe Glasme-
tall nicht eher/ als biß aller Rauch zum Ofen hinaus iſt; Die Kohlen lie-
gen in dieſem/ gleich wie in allen andern Oefen/ auff einen eyſeren Roſt/
damit die Aſchen von dar in den Aſchen-Heerd/ welcher darunter gema-
chet iſt/ fallen.
Der Glaßmacher/ den man in den Glas-Huͤtten insgemein den
Gieſſer nennet/ iſt derjenige/ welcher dem Saltz/ Aſchen und Sand/ das
gebuͤhrliche Gewicht giebet oder zueignet/ auch zugleich machet/ vermit-
tels eines ſehr hefftigen Feuers/ daß ſolches in eine Maſſam zuſammen
gehe/ und eine weiſſe Farb erlange.
Wann dieſes Glasmetall gar zu hart und alſo zerbrechlicher wird/
weder der gemeine Halt erfordert/ ſo wird noch mehr Saltz der Aſchen;
hingegen wann es gar zu lind und duͤnne werden wolte/ noch etwas des
Sandes hinzu gethan/ und ſo lang herumb geruͤhret/ biß alle dieſe Stuͤck
ein Temperament oder Gleichheit erlanget haben/ welches man nicht
anders/ als im verarbeiten erkennen kan: Die Frittam, wann ſie alſo iſt
bereitet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |