Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, sars, der gelehrte Turnebus ersetzet; indem man vor Alters/ an stat Vi-trum, das Wort Ultrum zu lesen pflegte: dasselbe Wort Vitrum, Glas/ bezeichnet das Griechische Wort Isatis, welches im Lateinischen Gla- stum heisset/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/ denen Wegwarten nicht ungleich: solches erhellet aus den Worten Vi- truvii, da er saget: sie färben sich/ in Ermanglung der Jndianischen Farbe/ mit dem Vitro, welches die Grichen Isatin nennen. Nicht anders befindet sichs in des Apuleji Tractat vom Kräutern/ Die Ursach/ warumb diesem Wort Glasto der Name Glaß bey- Das
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, ſars, der gelehrte Turnebus erſetzet; indem man vor Alters/ an ſtat Vi-trum, das Wort Ultrum zu leſen pflegte: daſſelbe Wort Vitrum, Glas/ bezeichnet das Griechiſche Wort Iſatis, welches im Lateiniſchen Gla- ſtum heiſſet/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/ denen Wegwarten nicht ungleich: ſolches erhellet aus den Worten Vi- truvii, da er ſaget: ſie faͤrben ſich/ in Ermanglung der Jndianiſchen Farbe/ mit dem Vitro, welches die Grichen Iſatin nennen. Nicht anders befindet ſichs in des Apuleji Tractat vom Kraͤutern/ Die Urſach/ warumb dieſem Wort Glaſto der Name Glaß bey- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſars,</hi> der gelehrte <hi rendition="#aq">Turnebus</hi> erſetzet; indem man vor Alters/ an ſtat <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> trum,</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Ultrum</hi> zu leſen pflegte: daſſelbe Wort <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> Glas/<lb/> bezeichnet das Griechiſche Wort <hi rendition="#aq">Iſatis,</hi> welches im Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Gla-<lb/> ſtum</hi> heiſſet/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/<lb/> denen Wegwarten nicht ungleich: ſolches erhellet aus den Worten <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> truvii,</hi> da er ſaget: ſie faͤrben ſich/ in Ermanglung der Jndianiſchen<lb/> Farbe/ mit dem <hi rendition="#aq">Vitro,</hi> welches die Grichen <hi rendition="#aq">Iſatin</hi> nennen.</p><lb/> <p>Nicht anders befindet ſichs in des <hi rendition="#aq">Apuleji</hi> Tractat vom Kraͤutern/<lb/> (der zwar noch nicht im Truck/ ſondern in des <hi rendition="#aq">Emerici Caſauboni</hi> Haͤn-<lb/> den ſich befindet/ iſt auch viel verbeſſerter und vermehrter/ als alle ande-<lb/> re <hi rendition="#aq">editiones,</hi> ſo bißhero an den Tag kommen ſind) da man alſo lieſet:<lb/> Das Kraut <hi rendition="#aq">Iſatis</hi> wird von etlichen <hi rendition="#aq">Angion</hi> oder <hi rendition="#aq">Aroſion,</hi> von den Jta-<lb/> lienern <hi rendition="#aq">Rutum,</hi> auch von andern das Glas-Kraut genennet: Jedoch ſe-<lb/> tzet <hi rendition="#aq">Salmaſius</hi> beſtaͤndig/ vor <hi rendition="#aq">Glaſtum</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Gvaſtum,</hi> welches das<lb/> Britanniſche Wort <hi rendition="#aq">Gvadum</hi> iſt/ damit ſie die blaue Glas-Farb benen-<lb/> nen: Jngleichen bezeugets auch <hi rendition="#aq">Plinius</hi> im 22. Buch/ cap. 1. mit dieſen<lb/> Worten: Das Kraut/ welches man in Franckreich <hi rendition="#aq">Glaſtum</hi> nennet/ ſo<lb/> dem Wegerich nicht ungleich iſt/ gebrauchen der Britañier Weiber/ die<lb/> damit ihren gantzen Leib beſtreichen/ und einigen gewiſſen Gottesdien-<lb/> ſten alſo nackend beywohnen: Jngleichen ſaget <hi rendition="#aq">Cambden,</hi> in ſeiner<lb/> Britanniſchen Beſchreibung alſo: Das iſt jenes Kraut/ welches wir<lb/><hi rendition="#aq">Glaſtum</hi> nennen/ es giebet etwas blaue Farb/ welche die Britannier/<lb/> biß auff den heutigen Tag/ <hi rendition="#aq">Glaß</hi> heiſſen.</p><lb/> <p>Die Urſach/ warumb dieſem Wort <hi rendition="#aq">Glaſto</hi> der Name Glaß bey-<lb/> geleget worden/ iſt vielleicht dieſe; dieweil das Glaß/ wie unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> und die Erfahrung lehren/ etwas blaues von Natur bey ſich hat: das<lb/> Lateiniſche Wort <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> kommet her von dem Wort <hi rendition="#aq">Viſum,</hi> das iſt/ ge-<lb/> ſehen (eben als wie das Wort <hi rendition="#aq">Aratrum,</hi> ein Pflug/ und <hi rendition="#aq">Rutrum,</hi> Schauf-<lb/> fel/ von <hi rendition="#aq">Aratum</hi> geackert/ und <hi rendition="#aq">rutum</hi> geſchauffelt/ die letzte Sylbe in<lb/><hi rendition="#aq">trum</hi> veraͤndert) weil es nach der Meinung <hi rendition="#aq">Iſidori,</hi> im 16 Buch/ cap.<lb/> 15. dem Geſicht/ wegen ſeiner Helligkeit/ durchſichtig iſt: dann man kan<lb/> alles das jenige/ was man in andere Metalle gieſſet/ nicht von auſſen her<lb/> ſehen; da hingegen alle <hi rendition="#aq">Liqvores,</hi> und was nur im Glaß gehalten wird/<lb/> zuſehen ſind/ gleich als ob ſie nicht im Glaß waͤren; und daher kommet es/<lb/> daß alle durchſichtige Coͤrper/ Glaͤſer genennet werden: Wie dann die<lb/> Naturkuͤndiger uñ Poeten/ als <hi rendition="#aq">Horatius, Ovidius, Boëthius, Apulejus,</hi><lb/> auch das Eyerweiß/ Meer/ die Fluͤſſe und Waſſer alſo benennen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0260]
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
ſars, der gelehrte Turnebus erſetzet; indem man vor Alters/ an ſtat Vi-
trum, das Wort Ultrum zu leſen pflegte: daſſelbe Wort Vitrum, Glas/
bezeichnet das Griechiſche Wort Iſatis, welches im Lateiniſchen Gla-
ſtum heiſſet/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/
denen Wegwarten nicht ungleich: ſolches erhellet aus den Worten Vi-
truvii, da er ſaget: ſie faͤrben ſich/ in Ermanglung der Jndianiſchen
Farbe/ mit dem Vitro, welches die Grichen Iſatin nennen.
Nicht anders befindet ſichs in des Apuleji Tractat vom Kraͤutern/
(der zwar noch nicht im Truck/ ſondern in des Emerici Caſauboni Haͤn-
den ſich befindet/ iſt auch viel verbeſſerter und vermehrter/ als alle ande-
re editiones, ſo bißhero an den Tag kommen ſind) da man alſo lieſet:
Das Kraut Iſatis wird von etlichen Angion oder Aroſion, von den Jta-
lienern Rutum, auch von andern das Glas-Kraut genennet: Jedoch ſe-
tzet Salmaſius beſtaͤndig/ vor Glaſtum das Wort Gvaſtum, welches das
Britanniſche Wort Gvadum iſt/ damit ſie die blaue Glas-Farb benen-
nen: Jngleichen bezeugets auch Plinius im 22. Buch/ cap. 1. mit dieſen
Worten: Das Kraut/ welches man in Franckreich Glaſtum nennet/ ſo
dem Wegerich nicht ungleich iſt/ gebrauchen der Britañier Weiber/ die
damit ihren gantzen Leib beſtreichen/ und einigen gewiſſen Gottesdien-
ſten alſo nackend beywohnen: Jngleichen ſaget Cambden, in ſeiner
Britanniſchen Beſchreibung alſo: Das iſt jenes Kraut/ welches wir
Glaſtum nennen/ es giebet etwas blaue Farb/ welche die Britannier/
biß auff den heutigen Tag/ Glaß heiſſen.
Die Urſach/ warumb dieſem Wort Glaſto der Name Glaß bey-
geleget worden/ iſt vielleicht dieſe; dieweil das Glaß/ wie unſer Autor
und die Erfahrung lehren/ etwas blaues von Natur bey ſich hat: das
Lateiniſche Wort Vitrum, kommet her von dem Wort Viſum, das iſt/ ge-
ſehen (eben als wie das Wort Aratrum, ein Pflug/ und Rutrum, Schauf-
fel/ von Aratum geackert/ und rutum geſchauffelt/ die letzte Sylbe in
trum veraͤndert) weil es nach der Meinung Iſidori, im 16 Buch/ cap.
15. dem Geſicht/ wegen ſeiner Helligkeit/ durchſichtig iſt: dann man kan
alles das jenige/ was man in andere Metalle gieſſet/ nicht von auſſen her
ſehen; da hingegen alle Liqvores, und was nur im Glaß gehalten wird/
zuſehen ſind/ gleich als ob ſie nicht im Glaß waͤren; und daher kommet es/
daß alle durchſichtige Coͤrper/ Glaͤſer genennet werden: Wie dann die
Naturkuͤndiger uñ Poeten/ als Horatius, Ovidius, Boëthius, Apulejus,
auch das Eyerweiß/ Meer/ die Fluͤſſe und Waſſer alſo benennen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |