Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Er contrastirte eben so fremdartig als vortheilhaft zu den Physiogno¬
mien um ihn her, denen die Wolfs- und Luchsnatur eines schlauen
und raubgierigen Materialismus grell aufgeprägt war. Er machte
neben ihnen mehr den Eindruck eines ausgedienten braven Soldaten,
der den Pflug ergriffen, oder eines kleinen Landedelmanns, der sein
Feld bestellt, als eines Landproletariers, der es ist mit der ganzen
Verkommenheit seines sittlichen und geistigen Zustandes. -- Sein mo¬
mentaner Zustand erweckte im steigenden Grade Sympathie. Er be¬
fand sich jenen Industrierittern gegenüber offenbar in einer schwierigen,
vielleicht selbst verzweifelten Lage. Moorfeld vergaß alles Uebrige um
sich, indem er den Fortgang dieser Scene verfolgte. Sie hatte ihren
Anfang genommen damit, daß einer der Industrieritter gesprächweise
zu dem Manne trat, und ihm, wie es schien, im Vorbeigehen ein
Offert machte, das er mit der Miene eines Gönners, sonst aber mit
großer Gleichgiltigkeit behandelte, gleichsam als wäre hier von einem
Vortheile die Rede, den nur der Andere allein genösse, während er selbst
kein Interesse dabei habe. Der Deutsche hatte ihn angehört, einige
Gegenfragen gemacht und dann, wie von einer Nothwendigkeit über¬
zeugt, die sich nicht ändern läßt, seine Brieftasche gezogen, aus der
er langsam und bedächtig eine Banknote hervorholte, die der Andere
leicht und ungedankt in seine Westentasche schob. Hierauf trat ein
zweiter der Uhrketten-behängten Gentlemens zu dem Manne. Es wie¬
derholte sich von ersterer Seite mit geringen, von letzterer aber mit
bedeutsameren Variationen dasselbe Spiel. Es war dem Deutschen, wie
man sehen konnte, eine sehr ernsthafte Sache, auch von dieser Person
in Anspruch genommen zu sein. Seine Miene verdunkelte sich, seine
Stirnfalten wurden tiefer, seine Augenbrauen zogen sich in die Höhe,
einer seiner Füße trat unwillkürlich zurück, die ganze Stellung drückte
das Schrecken aus, womit man sich gegen ein unvorhergesehenes Phä¬
nomen in Positur setzt und einen Augenblick stutzt, ob man sich ihr
unterwerfen muß, oder entziehen kann. Der Deutsche machte eine Ge¬
berde, mit der er offenbar auf den Mann wies, welcher so eben von
ihm gegangen: der Industrieritter dagegen wendete kaum den Kopf,
zuckte die Achseln und sagte mit einer wegwerfenden Handbewegung:
pah! Der Deutsche war unentschlossen, rathlos. Er warf einen ver¬
störten Blick auf seinen Gegner, maß ihn von oben bis unten und

D.B. VIII. Der Amerika-Müde. 20

Er contraſtirte eben ſo fremdartig als vortheilhaft zu den Phyſiogno¬
mien um ihn her, denen die Wolfs- und Luchsnatur eines ſchlauen
und raubgierigen Materialismus grell aufgeprägt war. Er machte
neben ihnen mehr den Eindruck eines ausgedienten braven Soldaten,
der den Pflug ergriffen, oder eines kleinen Landedelmanns, der ſein
Feld beſtellt, als eines Landproletariers, der es iſt mit der ganzen
Verkommenheit ſeines ſittlichen und geiſtigen Zuſtandes. — Sein mo¬
mentaner Zuſtand erweckte im ſteigenden Grade Sympathie. Er be¬
fand ſich jenen Induſtrierittern gegenüber offenbar in einer ſchwierigen,
vielleicht ſelbſt verzweifelten Lage. Moorfeld vergaß alles Uebrige um
ſich, indem er den Fortgang dieſer Scene verfolgte. Sie hatte ihren
Anfang genommen damit, daß einer der Induſtrieritter geſprächweiſe
zu dem Manne trat, und ihm, wie es ſchien, im Vorbeigehen ein
Offert machte, das er mit der Miene eines Gönners, ſonſt aber mit
großer Gleichgiltigkeit behandelte, gleichſam als wäre hier von einem
Vortheile die Rede, den nur der Andere allein genöſſe, während er ſelbſt
kein Intereſſe dabei habe. Der Deutſche hatte ihn angehört, einige
Gegenfragen gemacht und dann, wie von einer Nothwendigkeit über¬
zeugt, die ſich nicht ändern läßt, ſeine Brieftaſche gezogen, aus der
er langſam und bedächtig eine Banknote hervorholte, die der Andere
leicht und ungedankt in ſeine Weſtentaſche ſchob. Hierauf trat ein
zweiter der Uhrketten-behängten Gentlemens zu dem Manne. Es wie¬
derholte ſich von erſterer Seite mit geringen, von letzterer aber mit
bedeutſameren Variationen daſſelbe Spiel. Es war dem Deutſchen, wie
man ſehen konnte, eine ſehr ernſthafte Sache, auch von dieſer Perſon
in Anſpruch genommen zu ſein. Seine Miene verdunkelte ſich, ſeine
Stirnfalten wurden tiefer, ſeine Augenbrauen zogen ſich in die Höhe,
einer ſeiner Füße trat unwillkürlich zurück, die ganze Stellung drückte
das Schrecken aus, womit man ſich gegen ein unvorhergeſehenes Phä¬
nomen in Poſitur ſetzt und einen Augenblick ſtutzt, ob man ſich ihr
unterwerfen muß, oder entziehen kann. Der Deutſche machte eine Ge¬
berde, mit der er offenbar auf den Mann wies, welcher ſo eben von
ihm gegangen: der Induſtrieritter dagegen wendete kaum den Kopf,
zuckte die Achſeln und ſagte mit einer wegwerfenden Handbewegung:
pah! Der Deutſche war unentſchloſſen, rathlos. Er warf einen ver¬
ſtörten Blick auf ſeinen Gegner, maß ihn von oben bis unten und

D.B. VIII. Der Amerika-Müde. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="305"/>
          <p>Er contra&#x017F;tirte eben &#x017F;o fremdartig als vortheilhaft zu den Phy&#x017F;iogno¬<lb/>
mien um ihn her, denen die Wolfs- und Luchsnatur eines &#x017F;chlauen<lb/>
und raubgierigen Materialismus grell aufgeprägt war. Er machte<lb/>
neben ihnen mehr den Eindruck eines ausgedienten braven Soldaten,<lb/>
der den Pflug ergriffen, oder eines kleinen Landedelmanns, der &#x017F;ein<lb/>
Feld be&#x017F;tellt, als eines Landproletariers, der es i&#x017F;t mit der ganzen<lb/>
Verkommenheit &#x017F;eines &#x017F;ittlichen und gei&#x017F;tigen Zu&#x017F;tandes. &#x2014; Sein mo¬<lb/>
mentaner Zu&#x017F;tand erweckte im &#x017F;teigenden Grade Sympathie. Er be¬<lb/>
fand &#x017F;ich jenen Indu&#x017F;trierittern gegenüber offenbar in einer &#x017F;chwierigen,<lb/>
vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t verzweifelten Lage. Moorfeld vergaß alles Uebrige um<lb/>
&#x017F;ich, indem er den Fortgang die&#x017F;er Scene verfolgte. Sie hatte ihren<lb/>
Anfang genommen damit, daß einer der Indu&#x017F;trieritter ge&#x017F;prächwei&#x017F;e<lb/>
zu dem Manne trat, und ihm, wie es &#x017F;chien, im Vorbeigehen ein<lb/>
Offert machte, das er mit der Miene eines Gönners, &#x017F;on&#x017F;t aber mit<lb/>
großer Gleichgiltigkeit behandelte, gleich&#x017F;am als wäre hier von einem<lb/>
Vortheile die Rede, den nur der Andere allein genö&#x017F;&#x017F;e, während er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kein Intere&#x017F;&#x017F;e dabei habe. Der Deut&#x017F;che hatte ihn angehört, einige<lb/>
Gegenfragen gemacht und dann, wie von einer Nothwendigkeit über¬<lb/>
zeugt, die &#x017F;ich nicht ändern läßt, &#x017F;eine Briefta&#x017F;che gezogen, aus der<lb/>
er lang&#x017F;am und bedächtig eine Banknote hervorholte, die der Andere<lb/>
leicht und ungedankt in &#x017F;eine We&#x017F;tenta&#x017F;che &#x017F;chob. Hierauf trat ein<lb/>
zweiter der Uhrketten-behängten Gentlemens zu dem Manne. Es wie¬<lb/>
derholte &#x017F;ich von er&#x017F;terer Seite mit geringen, von letzterer aber mit<lb/>
bedeut&#x017F;ameren Variationen da&#x017F;&#x017F;elbe Spiel. Es war dem Deut&#x017F;chen, wie<lb/>
man &#x017F;ehen konnte, eine &#x017F;ehr ern&#x017F;thafte Sache, auch von die&#x017F;er Per&#x017F;on<lb/>
in An&#x017F;pruch genommen zu &#x017F;ein. Seine Miene verdunkelte &#x017F;ich, &#x017F;eine<lb/>
Stirnfalten wurden tiefer, &#x017F;eine Augenbrauen zogen &#x017F;ich in die Höhe,<lb/>
einer &#x017F;einer Füße trat unwillkürlich zurück, die ganze Stellung drückte<lb/>
das Schrecken aus, womit man &#x017F;ich gegen ein unvorherge&#x017F;ehenes Phä¬<lb/>
nomen in Po&#x017F;itur &#x017F;etzt und einen Augenblick &#x017F;tutzt, ob man &#x017F;ich ihr<lb/>
unterwerfen muß, oder entziehen kann. Der Deut&#x017F;che machte eine Ge¬<lb/>
berde, mit der er offenbar auf den Mann wies, welcher &#x017F;o eben von<lb/>
ihm gegangen: der Indu&#x017F;trieritter dagegen wendete kaum den Kopf,<lb/>
zuckte die Ach&#x017F;eln und &#x017F;agte mit einer wegwerfenden Handbewegung:<lb/>
pah! Der Deut&#x017F;che war unent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, rathlos. Er warf einen ver¬<lb/>
&#x017F;törten Blick auf &#x017F;einen Gegner, maß ihn von oben bis unten und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D.B. <hi rendition="#aq #b">VIII</hi>. Der Amerika-Müde. 20<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0323] Er contraſtirte eben ſo fremdartig als vortheilhaft zu den Phyſiogno¬ mien um ihn her, denen die Wolfs- und Luchsnatur eines ſchlauen und raubgierigen Materialismus grell aufgeprägt war. Er machte neben ihnen mehr den Eindruck eines ausgedienten braven Soldaten, der den Pflug ergriffen, oder eines kleinen Landedelmanns, der ſein Feld beſtellt, als eines Landproletariers, der es iſt mit der ganzen Verkommenheit ſeines ſittlichen und geiſtigen Zuſtandes. — Sein mo¬ mentaner Zuſtand erweckte im ſteigenden Grade Sympathie. Er be¬ fand ſich jenen Induſtrierittern gegenüber offenbar in einer ſchwierigen, vielleicht ſelbſt verzweifelten Lage. Moorfeld vergaß alles Uebrige um ſich, indem er den Fortgang dieſer Scene verfolgte. Sie hatte ihren Anfang genommen damit, daß einer der Induſtrieritter geſprächweiſe zu dem Manne trat, und ihm, wie es ſchien, im Vorbeigehen ein Offert machte, das er mit der Miene eines Gönners, ſonſt aber mit großer Gleichgiltigkeit behandelte, gleichſam als wäre hier von einem Vortheile die Rede, den nur der Andere allein genöſſe, während er ſelbſt kein Intereſſe dabei habe. Der Deutſche hatte ihn angehört, einige Gegenfragen gemacht und dann, wie von einer Nothwendigkeit über¬ zeugt, die ſich nicht ändern läßt, ſeine Brieftaſche gezogen, aus der er langſam und bedächtig eine Banknote hervorholte, die der Andere leicht und ungedankt in ſeine Weſtentaſche ſchob. Hierauf trat ein zweiter der Uhrketten-behängten Gentlemens zu dem Manne. Es wie¬ derholte ſich von erſterer Seite mit geringen, von letzterer aber mit bedeutſameren Variationen daſſelbe Spiel. Es war dem Deutſchen, wie man ſehen konnte, eine ſehr ernſthafte Sache, auch von dieſer Perſon in Anſpruch genommen zu ſein. Seine Miene verdunkelte ſich, ſeine Stirnfalten wurden tiefer, ſeine Augenbrauen zogen ſich in die Höhe, einer ſeiner Füße trat unwillkürlich zurück, die ganze Stellung drückte das Schrecken aus, womit man ſich gegen ein unvorhergeſehenes Phä¬ nomen in Poſitur ſetzt und einen Augenblick ſtutzt, ob man ſich ihr unterwerfen muß, oder entziehen kann. Der Deutſche machte eine Ge¬ berde, mit der er offenbar auf den Mann wies, welcher ſo eben von ihm gegangen: der Induſtrieritter dagegen wendete kaum den Kopf, zuckte die Achſeln und ſagte mit einer wegwerfenden Handbewegung: pah! Der Deutſche war unentſchloſſen, rathlos. Er warf einen ver¬ ſtörten Blick auf ſeinen Gegner, maß ihn von oben bis unten und D.B. VIII. Der Amerika-Müde. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/323
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/323>, abgerufen am 10.05.2024.