Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

beamten nebst zwei langen Bänken für das Publikum, welche an den
beiden Längenseiten, des oblongen Quadrats hinliefen. Das Publikum
nahm dieselben theilweise ein, theils stand es umher oder ging auf und ab.
Es waren meist Hinterwäldler, die in Kitteln von selbstgewebtem
Zwilch oder Callico, den groben Strohhut auf dem Kopfe und ein
Primchen Tabak zwischen schlechten Zähnen, herumlungerten. Dieser
Aufzug war aber auch alles Ländliche an ihnen; Moorfeld bemühte
sich vergebens, gewisse allgemein giltige bäuerliche Grundtöne in ihrem
Wesen herauszufinden. Kein einziger sah zufrieden, glücklich oder --
ehrlich aus. Ihre Leiber waren vom Fieber abgemagert, welk und
schlotterig, ihre gefurchten Gesichter bleich und von Luft und Sonne
mehr übermalt als gesund gebräunt, ihre hohlen Augen gingen un¬
ruhig umher, voll List und Verschlagenheit und wie von allseitigen
Sorgen umlagert. Es war eine traurige Heerschau für unsern Euro¬
päer. Sind das die Bürger eines freien und glücklichen Landes? fragte
er sich unwillkürlich. Zwischen diesen Gestalten bewegten sich noch
einige Exemplare aus einer andern Schichte der Gesellschaft; diese
waren mehr oder minder städtisch gekleidet, trugen goldene Uhren und
affectirten eine gewisse gentlemanische Haltung, Moorfeld erkannte sie
aber mühelos als Subjecte von gemeinem Charakter und Gewerbe,
sie machten ihm ungefähr den Eindruck von verkommenen Advocaten,
oder durchgegangenen Handlungscommis, kurz von Industrierittern auf
allen Gäulen. Indem unser Freund das Treiben dieser Leute schärfer
beobachtete, merkte er bald, daß sich ihre Tendenzen gemeinschaft¬
lich an einem Manne begegneten, den sie wie Flammen einen
festen Körper umzüngelten; wenigstens schien ihre Rolle die angrei¬
fende und die des Andern die passive oder selbst die abwehrende.
Der ganze Anblick erinnerte ihn auffallend an seine eigene Stellung
weiland im Generallandamt zu Newyork. Diese Aehnlichkeit vermehrte
noch das Interesse seiner Beobachtung, das übrigens das Bild jenes
einzelnen Mannes schon durch sich selbst zu erregen geeignet war.
Derselbe war unverkennbar ein Deutscher, stand in den mittleren
Mannesjahren und trug die tiefsten Spuren einer schweren kummer¬
vollen Lebenslast zur Schau. Sein Wesen schien das eines ehrlichen,
ja selbst noblen Charakters, die eiserne Hinterwaldsarbeit hatte sein
Aeußeres verknechtet, sein Inneres machte noch eine Art von Figur.

beamten nebſt zwei langen Bänken für das Publikum, welche an den
beiden Längenſeiten, des oblongen Quadrats hinliefen. Das Publikum
nahm dieſelben theilweiſe ein, theils ſtand es umher oder ging auf und ab.
Es waren meiſt Hinterwäldler, die in Kitteln von ſelbſtgewebtem
Zwilch oder Callico, den groben Strohhut auf dem Kopfe und ein
Primchen Tabak zwiſchen ſchlechten Zähnen, herumlungerten. Dieſer
Aufzug war aber auch alles Ländliche an ihnen; Moorfeld bemühte
ſich vergebens, gewiſſe allgemein giltige bäuerliche Grundtöne in ihrem
Weſen herauszufinden. Kein einziger ſah zufrieden, glücklich oder —
ehrlich aus. Ihre Leiber waren vom Fieber abgemagert, welk und
ſchlotterig, ihre gefurchten Geſichter bleich und von Luft und Sonne
mehr übermalt als geſund gebräunt, ihre hohlen Augen gingen un¬
ruhig umher, voll Liſt und Verſchlagenheit und wie von allſeitigen
Sorgen umlagert. Es war eine traurige Heerſchau für unſern Euro¬
päer. Sind das die Bürger eines freien und glücklichen Landes? fragte
er ſich unwillkürlich. Zwiſchen dieſen Geſtalten bewegten ſich noch
einige Exemplare aus einer andern Schichte der Geſellſchaft; dieſe
waren mehr oder minder ſtädtiſch gekleidet, trugen goldene Uhren und
affectirten eine gewiſſe gentlemaniſche Haltung, Moorfeld erkannte ſie
aber mühelos als Subjecte von gemeinem Charakter und Gewerbe,
ſie machten ihm ungefähr den Eindruck von verkommenen Advocaten,
oder durchgegangenen Handlungscommis, kurz von Induſtrierittern auf
allen Gäulen. Indem unſer Freund das Treiben dieſer Leute ſchärfer
beobachtete, merkte er bald, daß ſich ihre Tendenzen gemeinſchaft¬
lich an einem Manne begegneten, den ſie wie Flammen einen
feſten Körper umzüngelten; wenigſtens ſchien ihre Rolle die angrei¬
fende und die des Andern die paſſive oder ſelbſt die abwehrende.
Der ganze Anblick erinnerte ihn auffallend an ſeine eigene Stellung
weiland im Generallandamt zu Newyork. Dieſe Aehnlichkeit vermehrte
noch das Intereſſe ſeiner Beobachtung, das übrigens das Bild jenes
einzelnen Mannes ſchon durch ſich ſelbſt zu erregen geeignet war.
Derſelbe war unverkennbar ein Deutſcher, ſtand in den mittleren
Mannesjahren und trug die tiefſten Spuren einer ſchweren kummer¬
vollen Lebenslaſt zur Schau. Sein Weſen ſchien das eines ehrlichen,
ja ſelbſt noblen Charakters, die eiſerne Hinterwaldsarbeit hatte ſein
Aeußeres verknechtet, ſein Inneres machte noch eine Art von Figur.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="304"/>
beamten neb&#x017F;t zwei langen Bänken für das Publikum, welche an den<lb/>
beiden Längen&#x017F;eiten, des oblongen Quadrats hinliefen. Das Publikum<lb/>
nahm die&#x017F;elben theilwei&#x017F;e ein, theils &#x017F;tand es umher oder ging auf und ab.<lb/>
Es waren mei&#x017F;t Hinterwäldler, die in Kitteln von &#x017F;elb&#x017F;tgewebtem<lb/>
Zwilch oder Callico, den groben Strohhut auf dem Kopfe und ein<lb/>
Primchen Tabak zwi&#x017F;chen &#x017F;chlechten Zähnen, herumlungerten. Die&#x017F;er<lb/>
Aufzug war aber auch alles Ländliche an ihnen; Moorfeld bemühte<lb/>
&#x017F;ich vergebens, gewi&#x017F;&#x017F;e allgemein giltige bäuerliche Grundtöne in ihrem<lb/>
We&#x017F;en herauszufinden. Kein einziger &#x017F;ah zufrieden, glücklich oder &#x2014;<lb/>
ehrlich aus. Ihre Leiber waren vom Fieber abgemagert, welk und<lb/>
&#x017F;chlotterig, ihre gefurchten Ge&#x017F;ichter bleich und von Luft und Sonne<lb/>
mehr übermalt als ge&#x017F;und gebräunt, ihre hohlen Augen gingen un¬<lb/>
ruhig umher, voll Li&#x017F;t und Ver&#x017F;chlagenheit und wie von all&#x017F;eitigen<lb/>
Sorgen umlagert. Es war eine traurige Heer&#x017F;chau für un&#x017F;ern Euro¬<lb/>
päer. Sind das die Bürger eines freien und glücklichen Landes? fragte<lb/>
er &#x017F;ich unwillkürlich. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ge&#x017F;talten bewegten &#x017F;ich noch<lb/>
einige Exemplare aus einer andern Schichte der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft; die&#x017F;e<lb/>
waren mehr oder minder &#x017F;tädti&#x017F;ch gekleidet, trugen goldene Uhren und<lb/>
affectirten eine gewi&#x017F;&#x017F;e gentlemani&#x017F;che Haltung, Moorfeld erkannte &#x017F;ie<lb/>
aber mühelos als Subjecte von gemeinem Charakter und Gewerbe,<lb/>
&#x017F;ie machten ihm ungefähr den Eindruck von verkommenen Advocaten,<lb/>
oder durchgegangenen Handlungscommis, kurz von Indu&#x017F;trierittern auf<lb/>
allen Gäulen. Indem un&#x017F;er Freund das Treiben die&#x017F;er Leute &#x017F;chärfer<lb/>
beobachtete, merkte er bald, daß &#x017F;ich ihre Tendenzen gemein&#x017F;chaft¬<lb/>
lich an einem Manne begegneten, den &#x017F;ie wie Flammen einen<lb/>
fe&#x017F;ten Körper umzüngelten; wenig&#x017F;tens &#x017F;chien ihre Rolle die angrei¬<lb/>
fende und die des Andern die pa&#x017F;&#x017F;ive oder &#x017F;elb&#x017F;t die abwehrende.<lb/>
Der ganze Anblick erinnerte ihn auffallend an &#x017F;eine eigene Stellung<lb/>
weiland im Generallandamt zu Newyork. Die&#x017F;e Aehnlichkeit vermehrte<lb/>
noch das Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Beobachtung, das übrigens das Bild jenes<lb/>
einzelnen Mannes &#x017F;chon durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu erregen geeignet war.<lb/>
Der&#x017F;elbe war unverkennbar ein Deut&#x017F;cher, &#x017F;tand in den mittleren<lb/>
Mannesjahren und trug die tief&#x017F;ten Spuren einer &#x017F;chweren kummer¬<lb/>
vollen Lebensla&#x017F;t zur Schau. Sein We&#x017F;en &#x017F;chien das eines ehrlichen,<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t noblen Charakters, die ei&#x017F;erne Hinterwaldsarbeit hatte &#x017F;ein<lb/>
Aeußeres verknechtet, &#x017F;ein Inneres machte noch eine Art von Figur.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0322] beamten nebſt zwei langen Bänken für das Publikum, welche an den beiden Längenſeiten, des oblongen Quadrats hinliefen. Das Publikum nahm dieſelben theilweiſe ein, theils ſtand es umher oder ging auf und ab. Es waren meiſt Hinterwäldler, die in Kitteln von ſelbſtgewebtem Zwilch oder Callico, den groben Strohhut auf dem Kopfe und ein Primchen Tabak zwiſchen ſchlechten Zähnen, herumlungerten. Dieſer Aufzug war aber auch alles Ländliche an ihnen; Moorfeld bemühte ſich vergebens, gewiſſe allgemein giltige bäuerliche Grundtöne in ihrem Weſen herauszufinden. Kein einziger ſah zufrieden, glücklich oder — ehrlich aus. Ihre Leiber waren vom Fieber abgemagert, welk und ſchlotterig, ihre gefurchten Geſichter bleich und von Luft und Sonne mehr übermalt als geſund gebräunt, ihre hohlen Augen gingen un¬ ruhig umher, voll Liſt und Verſchlagenheit und wie von allſeitigen Sorgen umlagert. Es war eine traurige Heerſchau für unſern Euro¬ päer. Sind das die Bürger eines freien und glücklichen Landes? fragte er ſich unwillkürlich. Zwiſchen dieſen Geſtalten bewegten ſich noch einige Exemplare aus einer andern Schichte der Geſellſchaft; dieſe waren mehr oder minder ſtädtiſch gekleidet, trugen goldene Uhren und affectirten eine gewiſſe gentlemaniſche Haltung, Moorfeld erkannte ſie aber mühelos als Subjecte von gemeinem Charakter und Gewerbe, ſie machten ihm ungefähr den Eindruck von verkommenen Advocaten, oder durchgegangenen Handlungscommis, kurz von Induſtrierittern auf allen Gäulen. Indem unſer Freund das Treiben dieſer Leute ſchärfer beobachtete, merkte er bald, daß ſich ihre Tendenzen gemeinſchaft¬ lich an einem Manne begegneten, den ſie wie Flammen einen feſten Körper umzüngelten; wenigſtens ſchien ihre Rolle die angrei¬ fende und die des Andern die paſſive oder ſelbſt die abwehrende. Der ganze Anblick erinnerte ihn auffallend an ſeine eigene Stellung weiland im Generallandamt zu Newyork. Dieſe Aehnlichkeit vermehrte noch das Intereſſe ſeiner Beobachtung, das übrigens das Bild jenes einzelnen Mannes ſchon durch ſich ſelbſt zu erregen geeignet war. Derſelbe war unverkennbar ein Deutſcher, ſtand in den mittleren Mannesjahren und trug die tiefſten Spuren einer ſchweren kummer¬ vollen Lebenslaſt zur Schau. Sein Weſen ſchien das eines ehrlichen, ja ſelbſt noblen Charakters, die eiſerne Hinterwaldsarbeit hatte ſein Aeußeres verknechtet, ſein Inneres machte noch eine Art von Figur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/322
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/322>, abgerufen am 10.05.2024.