Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort und sagt mit dem augenscheinlichen Bestreben einer Ehrenrettung:
Nämlich, mein Herr, es ist hier von öffentlicher Musik die Rede.
Gute Kammermusik findet sich wohl unter uns. -- Wo, mein Herr?
fragt der Ankömmling wie mit einem Hilferuf. -- Bei Mr. Bennet
zum Beispiel. -- Der Fremde schien geneigt, über diesem Gegenstande
länger zu verweilen, aber es blieb ihm unmöglich unter der fortwäh¬
renden
Geisel des wilden Orchesters. Im Pavillon gegenüber begann
jetzt sogar ein zweites zu spielen, natürlich eine andere Melodie und
in einem anderen Tact und Rhythmus. Beide Orchester vernahmen
sich einander vollkommen gut, das schien aber weder ihr, noch ihrer
Zuhörer Wohlbefinden im Geringsten zu beeinträchtigen. Einige Kinder,
an ihrer englisch-amerikanischen Mundart als reinste Natives kennbar,
liefen sogar begierig herbei und stellten sich mit intelligentester Raum¬
abmessung zwischen die spielenden Orchester in die gerechte Mitte, um,
wie sie sich zujubelten "zwei Musik" zu haben. Der Europäer ergriff
eine wilde Flucht.

Mit der Sehnsucht eines Bräutigams dachte er einen Augenblick
lang -- an seine Violine. Sie lagert jetzt im Zollhause mit seinem
anderen Gepäcke; bis er sie in das bezogene Logis abholen läßt, wid¬
met er ihr ein zärtliches Andenken. Ahnt er doch, welchen Werth sie
ihm jetzt haben wird! --

Aber wenn nach Novalis Architektur starrgewordene Musik ist, so
hat Newyork mindestens seinen starren Beethoven im Broadway. Das
sollte der Unvorbereitete sofort empfinden lernen. Er stand ohne es
selbst zu wissen am südlichen Mündungspunkte dieser Riesenstraße --
eine geringe Wendung, und Broadway lag vor ihm aufgethan. Der
Anblick erschüttert ihn. Den Zeus aller Straßen erblickt er! Zwei
Kriegsschiffe, dünkt ihm, könnten sich ausweichen darin; -- das ist
ihre Breite! Zwei Kriegsschiffe, dünkt ihm, könnten an beiden Enden
sich bombardiren, und ihre Kugeln erreichten sich nicht; -- das ist
ihre Länge! Vergebens stemmt er sich mit Trotz gegen diesen Eindruck
des Ungeheuren. Wohl sieht er, wie die Verhältnisse der Häuser --
damals in Mehrzahl noch klein und unansehnlich -- das Verhältniß
der Straße vergrößern. Wohl sieht er, wie die einförmige Geradlinig¬
keit der Pappelallee, welche die ganze Flucht durchläuft, ein Hebel
mehr ist zur perspectivischen Täuschung. Aber wenn die erste der

Wort und ſagt mit dem augenſcheinlichen Beſtreben einer Ehrenrettung:
Nämlich, mein Herr, es iſt hier von öffentlicher Muſik die Rede.
Gute Kammermuſik findet ſich wohl unter uns. — Wo, mein Herr?
fragt der Ankömmling wie mit einem Hilferuf. — Bei Mr. Bennet
zum Beiſpiel. — Der Fremde ſchien geneigt, über dieſem Gegenſtande
länger zu verweilen, aber es blieb ihm unmöglich unter der fortwäh¬
renden
Geiſel des wilden Orcheſters. Im Pavillon gegenüber begann
jetzt ſogar ein zweites zu ſpielen, natürlich eine andere Melodie und
in einem anderen Tact und Rhythmus. Beide Orcheſter vernahmen
ſich einander vollkommen gut, das ſchien aber weder ihr, noch ihrer
Zuhörer Wohlbefinden im Geringſten zu beeinträchtigen. Einige Kinder,
an ihrer engliſch-amerikaniſchen Mundart als reinſte Natives kennbar,
liefen ſogar begierig herbei und ſtellten ſich mit intelligenteſter Raum¬
abmeſſung zwiſchen die ſpielenden Orcheſter in die gerechte Mitte, um,
wie ſie ſich zujubelten „zwei Muſik“ zu haben. Der Europäer ergriff
eine wilde Flucht.

Mit der Sehnſucht eines Bräutigams dachte er einen Augenblick
lang — an ſeine Violine. Sie lagert jetzt im Zollhauſe mit ſeinem
anderen Gepäcke; bis er ſie in das bezogene Logis abholen läßt, wid¬
met er ihr ein zärtliches Andenken. Ahnt er doch, welchen Werth ſie
ihm jetzt haben wird! —

Aber wenn nach Novalis Architektur ſtarrgewordene Muſik iſt, ſo
hat Newyork mindeſtens ſeinen ſtarren Beethoven im Broadway. Das
ſollte der Unvorbereitete ſofort empfinden lernen. Er ſtand ohne es
ſelbſt zu wiſſen am ſüdlichen Mündungspunkte dieſer Rieſenſtraße —
eine geringe Wendung, und Broadway lag vor ihm aufgethan. Der
Anblick erſchüttert ihn. Den Zeus aller Straßen erblickt er! Zwei
Kriegsſchiffe, dünkt ihm, könnten ſich ausweichen darin; — das iſt
ihre Breite! Zwei Kriegsſchiffe, dünkt ihm, könnten an beiden Enden
ſich bombardiren, und ihre Kugeln erreichten ſich nicht; — das iſt
ihre Länge! Vergebens ſtemmt er ſich mit Trotz gegen dieſen Eindruck
des Ungeheuren. Wohl ſieht er, wie die Verhältniſſe der Häuſer —
damals in Mehrzahl noch klein und unanſehnlich — das Verhältniß
der Straße vergrößern. Wohl ſieht er, wie die einförmige Geradlinig¬
keit der Pappelallee, welche die ganze Flucht durchläuft, ein Hebel
mehr iſt zur perſpectiviſchen Täuſchung. Aber wenn die erſte der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="11"/>
Wort und &#x017F;agt mit dem augen&#x017F;cheinlichen Be&#x017F;treben einer Ehrenrettung:<lb/>
Nämlich, mein Herr, es i&#x017F;t hier von öffentlicher Mu&#x017F;ik die Rede.<lb/>
Gute Kammermu&#x017F;ik findet &#x017F;ich wohl unter uns. &#x2014; Wo, mein Herr?<lb/>
fragt der Ankömmling wie mit einem Hilferuf. &#x2014; Bei Mr. Bennet<lb/>
zum Bei&#x017F;piel. &#x2014; Der Fremde &#x017F;chien geneigt, über die&#x017F;em Gegen&#x017F;tande<lb/>
länger zu verweilen, aber es blieb ihm unmöglich unter der <choice><sic>fortwäh¬<lb/>
rendem</sic><corr>fortwäh¬<lb/>
renden</corr></choice> Gei&#x017F;el des wilden Orche&#x017F;ters. Im Pavillon gegenüber begann<lb/>
jetzt &#x017F;ogar ein zweites zu &#x017F;pielen, natürlich eine andere Melodie und<lb/>
in einem anderen Tact und Rhythmus. Beide Orche&#x017F;ter vernahmen<lb/>
&#x017F;ich einander vollkommen gut, das &#x017F;chien aber weder ihr, noch ihrer<lb/>
Zuhörer Wohlbefinden im Gering&#x017F;ten zu beeinträchtigen. Einige Kinder,<lb/>
an ihrer engli&#x017F;ch-amerikani&#x017F;chen Mundart als rein&#x017F;te Natives kennbar,<lb/>
liefen &#x017F;ogar begierig herbei und &#x017F;tellten &#x017F;ich mit intelligente&#x017F;ter Raum¬<lb/>
abme&#x017F;&#x017F;ung zwi&#x017F;chen die &#x017F;pielenden Orche&#x017F;ter in die gerechte Mitte, um,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich zujubelten &#x201E;zwei Mu&#x017F;ik&#x201C; zu haben. Der Europäer ergriff<lb/>
eine wilde Flucht.</p><lb/>
          <p>Mit der Sehn&#x017F;ucht eines Bräutigams dachte er einen Augenblick<lb/>
lang &#x2014; an &#x017F;eine Violine. Sie lagert jetzt im Zollhau&#x017F;e mit &#x017F;einem<lb/>
anderen Gepäcke; bis er &#x017F;ie in das bezogene Logis abholen läßt, wid¬<lb/>
met er ihr ein zärtliches Andenken. Ahnt er doch, welchen Werth &#x017F;ie<lb/>
ihm jetzt haben wird! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Aber wenn nach Novalis Architektur &#x017F;tarrgewordene Mu&#x017F;ik i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
hat Newyork minde&#x017F;tens &#x017F;einen &#x017F;tarren Beethoven im Broadway. Das<lb/>
&#x017F;ollte der Unvorbereitete &#x017F;ofort empfinden lernen. Er &#x017F;tand ohne es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en am &#x017F;üdlichen Mündungspunkte die&#x017F;er Rie&#x017F;en&#x017F;traße &#x2014;<lb/>
eine geringe Wendung, und Broadway lag vor ihm aufgethan. Der<lb/>
Anblick er&#x017F;chüttert ihn. Den Zeus aller Straßen erblickt er! Zwei<lb/>
Kriegs&#x017F;chiffe, dünkt ihm, könnten &#x017F;ich ausweichen darin; &#x2014; das i&#x017F;t<lb/>
ihre Breite! Zwei Kriegs&#x017F;chiffe, dünkt ihm, könnten an beiden Enden<lb/>
&#x017F;ich bombardiren, und ihre Kugeln erreichten &#x017F;ich nicht; &#x2014; das i&#x017F;t<lb/>
ihre Länge! Vergebens &#x017F;temmt er &#x017F;ich mit Trotz gegen die&#x017F;en Eindruck<lb/>
des Ungeheuren. Wohl &#x017F;ieht er, wie die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Häu&#x017F;er &#x2014;<lb/>
damals in Mehrzahl noch klein und unan&#x017F;ehnlich &#x2014; das Verhältniß<lb/>
der Straße vergrößern. Wohl &#x017F;ieht er, wie die einförmige Geradlinig¬<lb/>
keit der Pappelallee, welche die ganze Flucht durchläuft, ein Hebel<lb/>
mehr i&#x017F;t zur per&#x017F;pectivi&#x017F;chen Täu&#x017F;chung. Aber wenn die er&#x017F;te der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0029] Wort und ſagt mit dem augenſcheinlichen Beſtreben einer Ehrenrettung: Nämlich, mein Herr, es iſt hier von öffentlicher Muſik die Rede. Gute Kammermuſik findet ſich wohl unter uns. — Wo, mein Herr? fragt der Ankömmling wie mit einem Hilferuf. — Bei Mr. Bennet zum Beiſpiel. — Der Fremde ſchien geneigt, über dieſem Gegenſtande länger zu verweilen, aber es blieb ihm unmöglich unter der fortwäh¬ renden Geiſel des wilden Orcheſters. Im Pavillon gegenüber begann jetzt ſogar ein zweites zu ſpielen, natürlich eine andere Melodie und in einem anderen Tact und Rhythmus. Beide Orcheſter vernahmen ſich einander vollkommen gut, das ſchien aber weder ihr, noch ihrer Zuhörer Wohlbefinden im Geringſten zu beeinträchtigen. Einige Kinder, an ihrer engliſch-amerikaniſchen Mundart als reinſte Natives kennbar, liefen ſogar begierig herbei und ſtellten ſich mit intelligenteſter Raum¬ abmeſſung zwiſchen die ſpielenden Orcheſter in die gerechte Mitte, um, wie ſie ſich zujubelten „zwei Muſik“ zu haben. Der Europäer ergriff eine wilde Flucht. Mit der Sehnſucht eines Bräutigams dachte er einen Augenblick lang — an ſeine Violine. Sie lagert jetzt im Zollhauſe mit ſeinem anderen Gepäcke; bis er ſie in das bezogene Logis abholen läßt, wid¬ met er ihr ein zärtliches Andenken. Ahnt er doch, welchen Werth ſie ihm jetzt haben wird! — Aber wenn nach Novalis Architektur ſtarrgewordene Muſik iſt, ſo hat Newyork mindeſtens ſeinen ſtarren Beethoven im Broadway. Das ſollte der Unvorbereitete ſofort empfinden lernen. Er ſtand ohne es ſelbſt zu wiſſen am ſüdlichen Mündungspunkte dieſer Rieſenſtraße — eine geringe Wendung, und Broadway lag vor ihm aufgethan. Der Anblick erſchüttert ihn. Den Zeus aller Straßen erblickt er! Zwei Kriegsſchiffe, dünkt ihm, könnten ſich ausweichen darin; — das iſt ihre Breite! Zwei Kriegsſchiffe, dünkt ihm, könnten an beiden Enden ſich bombardiren, und ihre Kugeln erreichten ſich nicht; — das iſt ihre Länge! Vergebens ſtemmt er ſich mit Trotz gegen dieſen Eindruck des Ungeheuren. Wohl ſieht er, wie die Verhältniſſe der Häuſer — damals in Mehrzahl noch klein und unanſehnlich — das Verhältniß der Straße vergrößern. Wohl ſieht er, wie die einförmige Geradlinig¬ keit der Pappelallee, welche die ganze Flucht durchläuft, ein Hebel mehr iſt zur perſpectiviſchen Täuſchung. Aber wenn die erſte der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/29
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/29>, abgerufen am 24.11.2024.