Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mond und umsäumte mit seinem vollen Glanze den Meereshori¬
zont. Am äußersten Rande der Sehweite fand das Auge einen Ruhe¬
punkt dort; ein dunkler Körper, anzusehen wie Harnisch und Gewaffen
einer Heldentrophäe, lag großartig vereinsamt mitten im Meeresspiegel.
Es war das Fort Gibson auf dem kleinen Eilande Ellis.

In diese Nachtscene träumte Moorfeld hinaus, aber sein Inneres
war abgezogen von ihr. Die Bilder des heutigen Abends gingen an
seiner Seele vorüber. Ein toller Menschenhaufe mit Ratten und
Hunden durchwirkt steht als dramatische Kunstgenossenschaft vor ihm --
wie verblaßt ist dieses übergrelle Bild schon! Der seltsame Engländer
mit seiner Dogge, -- Hoby, der Staßenjunge -- ach, und mit diesem
ein lichtes, lockendes Andenken -- blast es hinweg wie ein Gold¬
blättchen jenes Mädchenbild von der Battery! Kleindeutschland breitet
sich aus in seiner Stimmung. Diese Urne voll Nieten rauscht ver¬
hängnißvoll an sein Ohr. Unheimlich und doch wohlthuend stellt sich
dies Schicksalsgemälde vor ihn. Er sieht eine Reihe von Menschen,
welche zu Grunde gehen ohne moralische Schuld, blos an der Unmöglich¬
keit der That. Er fühlt lebendiger als je, wie günstig das Loos
des Sterblichen sei, dessen innerer und äußerer Census ihm erlaube,
sich selbst zu vertreten, der in jedem Augenblicke an der Urne seines
Schicksals das Votum einer ganzen und vollen Freiheit abgeben darf.
Er freut sich des Gedankens an seine Ansiedlung; was Menschen so
selten schätzen, schätzt er jetzt hoch, nämlich das Glück, daß überhaupt
etwas möglich sei.

Und nun Benthal! Der junge Mann ist ein Stück deutsche Ar¬
beitskraft, das nicht unterzugehen verdient. Und doch -- wer schützt
ihn auf die Länge davor? Wenn Moorfeld mit weniger Poesie und
mehr Wirklichkeitssinn die sonderbare Stellung dieses Propheten zu
Kleindeutschland abwog, so mußte er sich fragen: was ist wahrschein¬
licher? daß der gesunde Eine die kränkliche Mehrheit bewältige, oder
daß die Schwachen nach und nach den Starken sich einverleiben wer¬
den? Schien es doch jetzt schon, daß Benthal's Adhäsion an Klein¬
deutschland eigentlich auf einer verhängnißvollen Verwandtschaft der
Extreme beruhe! Es lag etwas Nervöses, Ekstatisches in der Spann¬
kraft dieses wackeren Ringers, das nicht blos aufgeregte Manneskraft
verrieth, sondern zugleich einen gewissen weiblichen Zug des Charakters,

der Mond und umſäumte mit ſeinem vollen Glanze den Meereshori¬
zont. Am äußerſten Rande der Sehweite fand das Auge einen Ruhe¬
punkt dort; ein dunkler Körper, anzuſehen wie Harniſch und Gewaffen
einer Heldentrophäe, lag großartig vereinſamt mitten im Meeresſpiegel.
Es war das Fort Gibſon auf dem kleinen Eilande Ellis.

In dieſe Nachtſcene träumte Moorfeld hinaus, aber ſein Inneres
war abgezogen von ihr. Die Bilder des heutigen Abends gingen an
ſeiner Seele vorüber. Ein toller Menſchenhaufe mit Ratten und
Hunden durchwirkt ſteht als dramatiſche Kunſtgenoſſenſchaft vor ihm —
wie verblaßt iſt dieſes übergrelle Bild ſchon! Der ſeltſame Engländer
mit ſeiner Dogge, — Hoby, der Staßenjunge — ach, und mit dieſem
ein lichtes, lockendes Andenken — blast es hinweg wie ein Gold¬
blättchen jenes Mädchenbild von der Battery! Kleindeutſchland breitet
ſich aus in ſeiner Stimmung. Dieſe Urne voll Nieten rauſcht ver¬
hängnißvoll an ſein Ohr. Unheimlich und doch wohlthuend ſtellt ſich
dies Schickſalsgemälde vor ihn. Er ſieht eine Reihe von Menſchen,
welche zu Grunde gehen ohne moraliſche Schuld, blos an der Unmöglich¬
keit der That. Er fühlt lebendiger als je, wie günſtig das Loos
des Sterblichen ſei, deſſen innerer und äußerer Cenſus ihm erlaube,
ſich ſelbſt zu vertreten, der in jedem Augenblicke an der Urne ſeines
Schickſals das Votum einer ganzen und vollen Freiheit abgeben darf.
Er freut ſich des Gedankens an ſeine Anſiedlung; was Menſchen ſo
ſelten ſchätzen, ſchätzt er jetzt hoch, nämlich das Glück, daß überhaupt
etwas möglich ſei.

Und nun Benthal! Der junge Mann iſt ein Stück deutſche Ar¬
beitskraft, das nicht unterzugehen verdient. Und doch — wer ſchützt
ihn auf die Länge davor? Wenn Moorfeld mit weniger Poeſie und
mehr Wirklichkeitsſinn die ſonderbare Stellung dieſes Propheten zu
Kleindeutſchland abwog, ſo mußte er ſich fragen: was iſt wahrſchein¬
licher? daß der geſunde Eine die kränkliche Mehrheit bewältige, oder
daß die Schwachen nach und nach den Starken ſich einverleiben wer¬
den? Schien es doch jetzt ſchon, daß Benthal's Adhäſion an Klein¬
deutſchland eigentlich auf einer verhängnißvollen Verwandtſchaft der
Extreme beruhe! Es lag etwas Nervöſes, Ekſtatiſches in der Spann¬
kraft dieſes wackeren Ringers, das nicht blos aufgeregte Manneskraft
verrieth, ſondern zugleich einen gewiſſen weiblichen Zug des Charakters,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="152"/>
der Mond und um&#x017F;äumte mit &#x017F;einem vollen Glanze den Meereshori¬<lb/>
zont. Am äußer&#x017F;ten Rande der Sehweite fand das Auge einen Ruhe¬<lb/>
punkt dort; ein dunkler Körper, anzu&#x017F;ehen wie Harni&#x017F;ch und Gewaffen<lb/>
einer Heldentrophäe, lag großartig verein&#x017F;amt mitten im Meeres&#x017F;piegel.<lb/>
Es war das Fort Gib&#x017F;on auf dem kleinen Eilande Ellis.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;e Nacht&#x017F;cene träumte Moorfeld hinaus, aber &#x017F;ein Inneres<lb/>
war abgezogen von ihr. Die Bilder des heutigen Abends gingen an<lb/>
&#x017F;einer Seele vorüber. Ein toller Men&#x017F;chenhaufe mit Ratten und<lb/>
Hunden durchwirkt &#x017F;teht als dramati&#x017F;che Kun&#x017F;tgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vor ihm &#x2014;<lb/>
wie verblaßt i&#x017F;t die&#x017F;es übergrelle Bild &#x017F;chon! Der &#x017F;elt&#x017F;ame Engländer<lb/>
mit &#x017F;einer Dogge, &#x2014; Hoby, der Staßenjunge &#x2014; ach, und mit die&#x017F;em<lb/>
ein lichtes, lockendes Andenken &#x2014; blast es hinweg wie ein Gold¬<lb/>
blättchen jenes Mädchenbild von der Battery! Kleindeut&#x017F;chland breitet<lb/>
&#x017F;ich aus in &#x017F;einer Stimmung. Die&#x017F;e Urne voll Nieten rau&#x017F;cht ver¬<lb/>
hängnißvoll an &#x017F;ein Ohr. Unheimlich und doch wohlthuend &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
dies Schick&#x017F;alsgemälde vor ihn. Er &#x017F;ieht eine Reihe von Men&#x017F;chen,<lb/>
welche zu Grunde gehen ohne morali&#x017F;che Schuld, blos an der Unmöglich¬<lb/>
keit der <hi rendition="#g">That</hi>. Er fühlt lebendiger als je, wie gün&#x017F;tig das Loos<lb/>
des Sterblichen &#x017F;ei, de&#x017F;&#x017F;en innerer und äußerer Cen&#x017F;us ihm erlaube,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu vertreten, der in jedem Augenblicke an der Urne &#x017F;eines<lb/>
Schick&#x017F;als das Votum einer ganzen und vollen Freiheit abgeben darf.<lb/>
Er freut &#x017F;ich des Gedankens an &#x017F;eine An&#x017F;iedlung; was Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;chätzen, &#x017F;chätzt er jetzt hoch, nämlich das Glück, daß überhaupt<lb/>
etwas möglich &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Und nun Benthal! Der junge Mann i&#x017F;t ein Stück deut&#x017F;che Ar¬<lb/>
beitskraft, das nicht unterzugehen verdient. Und doch &#x2014; wer &#x017F;chützt<lb/>
ihn auf die Länge davor? Wenn Moorfeld mit weniger Poe&#x017F;ie und<lb/>
mehr Wirklichkeits&#x017F;inn die &#x017F;onderbare Stellung die&#x017F;es Propheten zu<lb/>
Kleindeut&#x017F;chland abwog, &#x017F;o mußte er &#x017F;ich fragen: was i&#x017F;t wahr&#x017F;chein¬<lb/>
licher? daß der ge&#x017F;unde Eine die kränkliche Mehrheit bewältige, oder<lb/>
daß die Schwachen nach und nach den Starken &#x017F;ich einverleiben wer¬<lb/>
den? Schien es doch jetzt &#x017F;chon, daß Benthal's Adhä&#x017F;ion an Klein¬<lb/>
deut&#x017F;chland eigentlich auf einer verhängnißvollen Verwandt&#x017F;chaft der<lb/>
Extreme beruhe! Es lag etwas Nervö&#x017F;es, Ek&#x017F;tati&#x017F;ches in der Spann¬<lb/>
kraft die&#x017F;es wackeren Ringers, das nicht blos aufgeregte Manneskraft<lb/>
verrieth, &#x017F;ondern zugleich einen gewi&#x017F;&#x017F;en weiblichen Zug des Charakters,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0170] der Mond und umſäumte mit ſeinem vollen Glanze den Meereshori¬ zont. Am äußerſten Rande der Sehweite fand das Auge einen Ruhe¬ punkt dort; ein dunkler Körper, anzuſehen wie Harniſch und Gewaffen einer Heldentrophäe, lag großartig vereinſamt mitten im Meeresſpiegel. Es war das Fort Gibſon auf dem kleinen Eilande Ellis. In dieſe Nachtſcene träumte Moorfeld hinaus, aber ſein Inneres war abgezogen von ihr. Die Bilder des heutigen Abends gingen an ſeiner Seele vorüber. Ein toller Menſchenhaufe mit Ratten und Hunden durchwirkt ſteht als dramatiſche Kunſtgenoſſenſchaft vor ihm — wie verblaßt iſt dieſes übergrelle Bild ſchon! Der ſeltſame Engländer mit ſeiner Dogge, — Hoby, der Staßenjunge — ach, und mit dieſem ein lichtes, lockendes Andenken — blast es hinweg wie ein Gold¬ blättchen jenes Mädchenbild von der Battery! Kleindeutſchland breitet ſich aus in ſeiner Stimmung. Dieſe Urne voll Nieten rauſcht ver¬ hängnißvoll an ſein Ohr. Unheimlich und doch wohlthuend ſtellt ſich dies Schickſalsgemälde vor ihn. Er ſieht eine Reihe von Menſchen, welche zu Grunde gehen ohne moraliſche Schuld, blos an der Unmöglich¬ keit der That. Er fühlt lebendiger als je, wie günſtig das Loos des Sterblichen ſei, deſſen innerer und äußerer Cenſus ihm erlaube, ſich ſelbſt zu vertreten, der in jedem Augenblicke an der Urne ſeines Schickſals das Votum einer ganzen und vollen Freiheit abgeben darf. Er freut ſich des Gedankens an ſeine Anſiedlung; was Menſchen ſo ſelten ſchätzen, ſchätzt er jetzt hoch, nämlich das Glück, daß überhaupt etwas möglich ſei. Und nun Benthal! Der junge Mann iſt ein Stück deutſche Ar¬ beitskraft, das nicht unterzugehen verdient. Und doch — wer ſchützt ihn auf die Länge davor? Wenn Moorfeld mit weniger Poeſie und mehr Wirklichkeitsſinn die ſonderbare Stellung dieſes Propheten zu Kleindeutſchland abwog, ſo mußte er ſich fragen: was iſt wahrſchein¬ licher? daß der geſunde Eine die kränkliche Mehrheit bewältige, oder daß die Schwachen nach und nach den Starken ſich einverleiben wer¬ den? Schien es doch jetzt ſchon, daß Benthal's Adhäſion an Klein¬ deutſchland eigentlich auf einer verhängnißvollen Verwandtſchaft der Extreme beruhe! Es lag etwas Nervöſes, Ekſtatiſches in der Spann¬ kraft dieſes wackeren Ringers, das nicht blos aufgeregte Manneskraft verrieth, ſondern zugleich einen gewiſſen weiblichen Zug des Charakters,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/170
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/170>, abgerufen am 25.11.2024.