Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
- 1b

N001
Dabei handelt es sich um einen Briefwechsel zwischen dem Chef N002
des "DDR"-Schriftstellerverbandes, Hermann Kant, und dem 81 jähri- N003
gen Professor der Humboldt-Universität über die akademisch-abstrak- N004
te Frage nach dem "Preis der Kunst". Als politische Quintessenz N005
seiner Einschätzung des "DDR"-Entwicklungsstandes formuliert N006
Kuczynski: Die "DDR" habe als "entscheidendes Fundament" für die N007
Entwicklung des Sozialismus die Produktionsmittel verstaatlicht N008
und sei in "steter Bemühung" um die allgemeine Erziehung in den N009
Grund lehren des Marxismus-Leninismus.

N001
Kuczynski zitiert in seinem Brief auch Honecker selbst mit N002
dessen Netitfahrsbotgchaft von 1985, in der der SED-Chef seine Unzu- N003
friedenheit über das industriell-technologisohe Entwicklungstempo N004
in der "DDR" zum Ausdruck gebracht hatte: "Sich in unserer Zeit N005
unter den industriell f ortgeschrittenen Ländern zu behaupten, N006
stellt eine Herausforderung an Forschergeist und Ingenieurwissen, N007
an die Qualitätsarbeit jedes einzelnen dar."

N001
In seiner Rede vor den SED-KreisSekretären am 1. Februar N002
1985 habe Honecker, weist Kuczynski nach, das Schlüsselwort für N003
die nächsten Jahre formuliert: "Vom mittleren Niveau kann die DDR N004
nicht leben."

N001
Flotte Formulierungen

N001
Kuczynski hatte zuletzt mit seinem fiktiven "Dialog mit mei- N002
nem Urenkel" auf sich aufmerksam gemacht. In den vergangenen Mona- N003
ten war das Werk wegen seiner vielen unbotmäßigen und für "DDR"-

N004
jedoch der siegreiche Kampf um die Vorherrschaft auf diesem Gebiet N003
und damit in der Arbeitsproduktivität." Nach Marx und Lenin ist N002
pitalismus noch in der Anwendung moderner Technik in der Produktion N001
Dann fügt er hinzu: "Beträchtlich unterlegen sind wir dem Ka- N002
mus in der Welt. N001
die Grundlage für den angeblich unaufhaltsamen Sieg des Kommunis-

N001
- 1b

N001
Dabei handelt es sich um einen Briefwechsel zwischen dem Chef N002
des "DDR"-Schriftstellerverbandes, Hermann Kant, und dem 81 jähri- N003
gen Professor der Humboldt-Universität über die akademisch-abstrak- N004
te Frage nach dem "Preis der Kunst". Als politische Quintessenz N005
seiner Einschätzung des "DDR"-Entwicklungsstandes formuliert N006
Kuczynski: Die "DDR" habe als "entscheidendes Fundament" für die N007
Entwicklung des Sozialismus die Produktionsmittel verstaatlicht N008
und sei in "steter Bemühung” um die allgemeine Erziehung in den N009
Grund lehren des Marxismus-Leninismus.

N001
Kuczynski zitiert in seinem Brief auch Honecker selbst mit N002
dessen Netitfahrsbotgchaft von 1985, in der der SED-Chef seine Unzu- N003
friedenheit über das industriell-technologisohe Entwicklungstempo N004
in der "DDR" zum Ausdruck gebracht hatte: "Sich in unserer Zeit N005
unter den industriell f ortgeschrittenen Ländern zu behaupten, N006
stellt eine Herausforderung an Forschergeist und Ingenieurwissen, N007
an die Qualitätsarbeit jedes einzelnen dar."

N001
In seiner Rede vor den SED-KreisSekretären am 1. Februar N002
1985 habe Honecker, weist Kuczynski nach, das Schlüsselwort für N003
die nächsten Jahre formuliert: "Vom mittleren Niveau kann die DDR N004
nicht leben."

N001
Flotte Formulierungen

N001
Kuczynski hatte zuletzt mit seinem fiktiven "Dialog mit mei- N002
nem Urenkel" auf sich aufmerksam gemacht. In den vergangenen Mona- N003
ten war das Werk wegen seiner vielen unbotmäßigen und für "DDR"-

N004
jedoch der siegreiche Kampf um die Vorherrschaft auf diesem Gebiet N003
und damit in der Arbeitsproduktivität." Nach Marx und Lenin ist N002
pitalismus noch in der Anwendung moderner Technik in der Produktion N001
Dann fügt er hinzu: "Beträchtlich unterlegen sind wir dem Ka- N002
mus in der Welt. N001
die Grundlage für den angeblich unaufhaltsamen Sieg des Kommunis-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0939"/>
        <p><lb n="N001"/>
- 1b</p>
        <p><lb n="N001"/>
Dabei handelt es sich um einen Briefwechsel zwischen dem Chef     <lb n="N002"/>
des "DDR"-Schriftstellerverbandes, Hermann Kant, und dem 81 jähri-     <lb n="N003"/>
gen Professor der Humboldt-Universität über die akademisch-abstrak-     <lb n="N004"/>
te Frage nach dem "Preis der Kunst". Als politische Quintessenz     <lb n="N005"/>
seiner Einschätzung des "DDR"-Entwicklungsstandes formuliert     <lb n="N006"/>
Kuczynski: Die "DDR" habe als "entscheidendes Fundament" für die     <lb n="N007"/>
Entwicklung des Sozialismus die Produktionsmittel verstaatlicht     <lb n="N008"/>
und sei in "steter Bemühung&#x201D; um die allgemeine Erziehung in den     <lb n="N009"/>
Grund lehren des Marxismus-Leninismus.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Kuczynski zitiert in seinem Brief auch Honecker selbst mit     <lb n="N002"/>
dessen Netitfahrsbotgchaft von 1985, in der der SED-Chef seine Unzu-     <lb n="N003"/>
friedenheit über das industriell-technologisohe Entwicklungstempo     <lb n="N004"/>
in der "DDR" zum Ausdruck gebracht hatte: "Sich in unserer Zeit     <lb n="N005"/>
unter den industriell f ortgeschrittenen Ländern zu behaupten,     <lb n="N006"/>
stellt eine Herausforderung an Forschergeist und Ingenieurwissen,     <lb n="N007"/>
an die Qualitätsarbeit jedes einzelnen dar."</p>
        <p><lb n="N001"/>
In seiner Rede vor den SED-KreisSekretären am 1. Februar     <lb n="N002"/>
1985 habe Honecker, weist Kuczynski nach, das Schlüsselwort für     <lb n="N003"/>
die nächsten Jahre formuliert: "Vom mittleren Niveau kann die DDR     <lb n="N004"/>
nicht leben."</p>
        <p><lb n="N001"/>
Flotte Formulierungen</p>
        <p><lb n="N001"/>
Kuczynski hatte zuletzt mit seinem fiktiven "Dialog mit mei-     <lb n="N002"/>
nem Urenkel" auf sich aufmerksam gemacht. In den vergangenen Mona-     <lb n="N003"/>
ten war das Werk wegen seiner vielen unbotmäßigen und für "DDR"-</p>
        <p><lb n="N004"/>
jedoch der siegreiche Kampf um die Vorherrschaft auf diesem Gebiet     <lb n="N003"/>
und damit in der Arbeitsproduktivität." Nach Marx und Lenin ist     <lb n="N002"/>
pitalismus noch in der Anwendung moderner Technik in der Produktion     <lb n="N001"/>
Dann fügt er hinzu: "Beträchtlich unterlegen sind wir dem Ka-     <lb n="N002"/>
mus in der Welt.     <lb n="N001"/>
die Grundlage für den angeblich unaufhaltsamen Sieg des Kommunis-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0939] N001 - 1b N001 Dabei handelt es sich um einen Briefwechsel zwischen dem Chef N002 des "DDR"-Schriftstellerverbandes, Hermann Kant, und dem 81 jähri- N003 gen Professor der Humboldt-Universität über die akademisch-abstrak- N004 te Frage nach dem "Preis der Kunst". Als politische Quintessenz N005 seiner Einschätzung des "DDR"-Entwicklungsstandes formuliert N006 Kuczynski: Die "DDR" habe als "entscheidendes Fundament" für die N007 Entwicklung des Sozialismus die Produktionsmittel verstaatlicht N008 und sei in "steter Bemühung” um die allgemeine Erziehung in den N009 Grund lehren des Marxismus-Leninismus. N001 Kuczynski zitiert in seinem Brief auch Honecker selbst mit N002 dessen Netitfahrsbotgchaft von 1985, in der der SED-Chef seine Unzu- N003 friedenheit über das industriell-technologisohe Entwicklungstempo N004 in der "DDR" zum Ausdruck gebracht hatte: "Sich in unserer Zeit N005 unter den industriell f ortgeschrittenen Ländern zu behaupten, N006 stellt eine Herausforderung an Forschergeist und Ingenieurwissen, N007 an die Qualitätsarbeit jedes einzelnen dar." N001 In seiner Rede vor den SED-KreisSekretären am 1. Februar N002 1985 habe Honecker, weist Kuczynski nach, das Schlüsselwort für N003 die nächsten Jahre formuliert: "Vom mittleren Niveau kann die DDR N004 nicht leben." N001 Flotte Formulierungen N001 Kuczynski hatte zuletzt mit seinem fiktiven "Dialog mit mei- N002 nem Urenkel" auf sich aufmerksam gemacht. In den vergangenen Mona- N003 ten war das Werk wegen seiner vielen unbotmäßigen und für "DDR"- N004 jedoch der siegreiche Kampf um die Vorherrschaft auf diesem Gebiet N003 und damit in der Arbeitsproduktivität." Nach Marx und Lenin ist N002 pitalismus noch in der Anwendung moderner Technik in der Produktion N001 Dann fügt er hinzu: "Beträchtlich unterlegen sind wir dem Ka- N002 mus in der Welt. N001 die Grundlage für den angeblich unaufhaltsamen Sieg des Kommunis-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/939
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/939>, abgerufen am 30.06.2024.