Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
1a

N001
DIE WEIß? - Rr.295 - Donnerstag, 19. Dezember 1985

N001
China baut auf den Erfolg kapitalistischer Methoden N002
Honecker-Verb raut er spricht von UJnterlegenheit des Sozialismus *

N001
DW./hrk. Bonn/Berlin

N001
In den sozialistischen und kommunistischen Staaten macht sich N002
immer mehr die Erkenntnis breit, daß das kapitalistische System N003
dem Sozialismus überlegen ist und die wirtschaftlich größeren Er- N004
folge aufzuweisen hat. Dies geht aus den Äußerungen bedeutender N005
Politiker und Wissenschaftler des kommunistischen Lagers hervor# N006
Chinas starker Mann Peng Xiaping. forderte jetzt sogar die Anwen- N007
dung kapitalistischer Methoden, um die Wirtschaftsproduktion des N008
Landes zu erhöhen. ..

N001
Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow hat auf einer N002
Tagung der RGW-Länder in Moskau von der wirtschaftlichen Abhängig- N003
keit gegenüber dem Westen und von der "Druckausübung des Imperia- N004
lismus" gesprochen. Vor den Regierungschefs der Mitgliedsländer N005
des "Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe" rief Gorbatschow dazu N006
auf, sich in der Wirtschaft gegenüber dem Westen größere Unabhän- N007
gigkeit zu verschaffen und dem Druck besser zu widerstehen. Dies N008
solle durch eine Aufwertung des Wirtschaftspotentials der RGW- N009
Länder erreicht werden.

N007
Honecker analysiert und verteidigt, findet sich in der Kult urzeit-- N006
und wieder im "Reuen Deutschland" die Wirtschaftspolitik von Erich N005
Kuczynskis, der als einflußreicher Wirtschaftswissenschaftler hin N004
ler Professor Jürgen Kuczynaki herausgestellt. Die Einschätzungen N003
trauten von Erich Honecker, der weltweit angesehene Wissenschaft- N002
lismus gegenüber dem Kapitalismus hat auch einer der engsten Ver- N001
Die "beträchtliche Unterlegenheit" der "DDR" und des Sozia- N001
schrift "Sinn und Form"#

N001
1a

N001
DIE WEIß? - Rr.295 - Donnerstag, 19. Dezember 1985

N001
China baut auf den Erfolg kapitalistischer Methoden N002
Honecker-Verb raut er spricht von UJnterlegenheit des Sozialismus *

N001
DW./hrk. Bonn/Berlin

N001
In den sozialistischen und kommunistischen Staaten macht sich N002
immer mehr die Erkenntnis breit, daß das kapitalistische System N003
dem Sozialismus überlegen ist und die wirtschaftlich größeren Er- N004
folge aufzuweisen hat. Dies geht aus den Äußerungen bedeutender N005
Politiker und Wissenschaftler des kommunistischen Lagers hervor# N006
Chinas starker Mann Peng Xiaping. forderte jetzt sogar die Anwen- N007
dung kapitalistischer Methoden, um die Wirtschaftsproduktion des N008
Landes zu erhöhen. ..

N001
Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow hat auf einer N002
Tagung der RGW-Länder in Moskau von der wirtschaftlichen Abhängig- N003
keit gegenüber dem Westen und von der "Druckausübung des Imperia- N004
lismus" gesprochen. Vor den Regierungschefs der Mitgliedsländer N005
des "Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe" rief Gorbatschow dazu N006
auf, sich in der Wirtschaft gegenüber dem Westen größere Unabhän- N007
gigkeit zu verschaffen und dem Druck besser zu widerstehen. Dies N008
solle durch eine Aufwertung des Wirtschaftspotentials der RGW- N009
Länder erreicht werden.

N007
Honecker analysiert und verteidigt, findet sich in der Kult urzeit— N006
und wieder im "Reuen Deutschland" die Wirtschaftspolitik von Erich N005
Kuczynskis, der als einflußreicher Wirtschaftswissenschaftler hin N004
ler Professor Jürgen Kuczynaki herausgestellt. Die Einschätzungen N003
trauten von Erich Honecker, der weltweit angesehene Wissenschaft- N002
lismus gegenüber dem Kapitalismus hat auch einer der engsten Ver- N001
Die "beträchtliche Unterlegenheit" der "DDR" und des Sozia- N001
schrift "Sinn und Form"#

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0938"/>
        <p><lb n="N001"/>
1a</p>
        <p><lb n="N001"/>
DIE WEIß? - Rr.295 - Donnerstag, 19. Dezember 1985</p>
        <p><lb n="N001"/>
China baut auf den Erfolg kapitalistischer Methoden     <lb n="N002"/>
Honecker-Verb raut er spricht von UJnterlegenheit des Sozialismus *</p>
        <p><lb n="N001"/>
DW./hrk. Bonn/Berlin</p>
        <p><lb n="N001"/>
In den sozialistischen und kommunistischen Staaten macht sich     <lb n="N002"/>
immer mehr die Erkenntnis breit, daß das kapitalistische System     <lb n="N003"/>
dem Sozialismus überlegen ist und die wirtschaftlich größeren Er-     <lb n="N004"/>
folge aufzuweisen hat. Dies geht aus den Äußerungen bedeutender     <lb n="N005"/>
Politiker und Wissenschaftler des kommunistischen Lagers hervor#     <lb n="N006"/>
Chinas starker Mann Peng Xiaping. forderte jetzt sogar die Anwen-     <lb n="N007"/>
dung kapitalistischer Methoden, um die Wirtschaftsproduktion des     <lb n="N008"/>
Landes zu erhöhen. ..</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow hat auf einer     <lb n="N002"/>
Tagung der RGW-Länder in Moskau von der wirtschaftlichen Abhängig-     <lb n="N003"/>
keit gegenüber dem Westen und von der "Druckausübung des Imperia-     <lb n="N004"/>
lismus" gesprochen. Vor den Regierungschefs der Mitgliedsländer     <lb n="N005"/>
des "Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe" rief Gorbatschow dazu     <lb n="N006"/>
auf, sich in der Wirtschaft gegenüber dem Westen größere Unabhän-     <lb n="N007"/>
gigkeit zu verschaffen und dem Druck besser zu widerstehen. Dies     <lb n="N008"/>
solle durch eine Aufwertung des Wirtschaftspotentials der RGW-     <lb n="N009"/>
Länder erreicht werden.</p>
        <p><lb n="N007"/>
Honecker analysiert und verteidigt, findet sich in der Kult urzeit&#x2014;     <lb n="N006"/>
und wieder im "Reuen Deutschland" die Wirtschaftspolitik von Erich     <lb n="N005"/>
Kuczynskis, der als einflußreicher Wirtschaftswissenschaftler hin     <lb n="N004"/>
ler Professor Jürgen Kuczynaki herausgestellt. Die Einschätzungen     <lb n="N003"/>
trauten von Erich Honecker, der weltweit angesehene Wissenschaft-     <lb n="N002"/>
lismus gegenüber dem Kapitalismus hat auch einer der engsten Ver-     <lb n="N001"/>
Die "beträchtliche Unterlegenheit" der "DDR" und des Sozia-     <lb n="N001"/>
schrift "Sinn und Form"#</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0938] N001 1a N001 DIE WEIß? - Rr.295 - Donnerstag, 19. Dezember 1985 N001 China baut auf den Erfolg kapitalistischer Methoden N002 Honecker-Verb raut er spricht von UJnterlegenheit des Sozialismus * N001 DW./hrk. Bonn/Berlin N001 In den sozialistischen und kommunistischen Staaten macht sich N002 immer mehr die Erkenntnis breit, daß das kapitalistische System N003 dem Sozialismus überlegen ist und die wirtschaftlich größeren Er- N004 folge aufzuweisen hat. Dies geht aus den Äußerungen bedeutender N005 Politiker und Wissenschaftler des kommunistischen Lagers hervor# N006 Chinas starker Mann Peng Xiaping. forderte jetzt sogar die Anwen- N007 dung kapitalistischer Methoden, um die Wirtschaftsproduktion des N008 Landes zu erhöhen. .. N001 Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow hat auf einer N002 Tagung der RGW-Länder in Moskau von der wirtschaftlichen Abhängig- N003 keit gegenüber dem Westen und von der "Druckausübung des Imperia- N004 lismus" gesprochen. Vor den Regierungschefs der Mitgliedsländer N005 des "Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe" rief Gorbatschow dazu N006 auf, sich in der Wirtschaft gegenüber dem Westen größere Unabhän- N007 gigkeit zu verschaffen und dem Druck besser zu widerstehen. Dies N008 solle durch eine Aufwertung des Wirtschaftspotentials der RGW- N009 Länder erreicht werden. N007 Honecker analysiert und verteidigt, findet sich in der Kult urzeit— N006 und wieder im "Reuen Deutschland" die Wirtschaftspolitik von Erich N005 Kuczynskis, der als einflußreicher Wirtschaftswissenschaftler hin N004 ler Professor Jürgen Kuczynaki herausgestellt. Die Einschätzungen N003 trauten von Erich Honecker, der weltweit angesehene Wissenschaft- N002 lismus gegenüber dem Kapitalismus hat auch einer der engsten Ver- N001 Die "beträchtliche Unterlegenheit" der "DDR" und des Sozia- N001 schrift "Sinn und Form"#

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/938
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/938>, abgerufen am 30.06.2024.