Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
-19 a

N001
So viole begreifen heute immer noch nicht das ganze Ausmaß N002
des sozialen Schadens, den der wissenachaftlich-teohnische Fort- N003
schritt gegenwärtig in der Welt des Kapitals anrichtet. Sie be- r N004
greifen nicht, daß man ihn energisch eindämmen kann und muß, und N005
daß man das nur kann, indem man den wissenschaftlich-technischen N006
Fortschritt, genau wie auf dem Gebiet der Rüstung, aufhält. Sollen N007
etwa aus den offiziell in der EG errechneten 12 Millionen 24 Mil- N008
lionen Arbeitslose, aus den offiziell für die in der Organisation N009
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammen- N010
geschlossenen 24 entwickelten kapitalistischen Länder errechneten N011
30 Millionen 60 Millionen Arbeitslose werden, weil wir keine "Ma- N012
schinenstürmer" sein wollen? weil wir angeblich erst das System N013
des Kapitalismus überwinden müssen, um eine Verbesserung der Ver- N014
hältnisse zu bringen?

N001
Rein! und nochmals nein! Es gilt heute schon, gegen den kon- N002
terrevolutionären Charakter des wissenschaftlichen Fortschritts in N003
der Welt des Kapitals zu kämpfen - und in den meisten Ländern des N004
Kapitals hat dieser Kampf schon begonnen - zumeist duroh die Ge- N005
werkschaften, sowohl in der BRD wie anderswo*

N001
In der BRD haben auch einzelne Gewerkschaften wie etwa die der N002
Metallarbeiter und die IG Druck und Rapier bereits Erfolge in die- N003
sem Kampf gehabt. Völlig richtig verlangen auch die SPD und der DGB N004
eine Ausdehnung der Mitbestimmung auf die Einführung neuer Technik N005
(vgl* dazu "Die Welt", 24.7*1985)* DGB-VorStandsmitglied Siegfried N006
Bleicher erklärte am 29. Juli solche Mitbestimmung für "unverzicht- N007
bar". Ja, so stark verbreitet sich das Bewußtsein der sozialen Un- N008
werte, die der wissenschaftlich-technische Fortschritt bringt, daß N009
sogar der Bundestag gezwungen wurde, eine Kommission unter Vorsitz N010
eines CDU-Abgeordneten einzusetzen, die "die Folgen der Technolo- N011
gieentwicklung auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft untersuchen

N001
-19 a

N001
So viole begreifen heute immer noch nicht das ganze Ausmaß N002
des sozialen Schadens, den der wissenachaftlich-teohnische Fort- N003
schritt gegenwärtig in der Welt des Kapitals anrichtet. Sie be- r N004
greifen nicht, daß man ihn energisch eindämmen kann und muß, und N005
daß man das nur kann, indem man den wissenschaftlich-technischen N006
Fortschritt, genau wie auf dem Gebiet der Rüstung, aufhält. Sollen N007
etwa aus den offiziell in der EG errechneten 12 Millionen 24 Mil- N008
lionen Arbeitslose, aus den offiziell für die in der Organisation N009
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammen- N010
geschlossenen 24 entwickelten kapitalistischen Länder errechneten N011
30 Millionen 60 Millionen Arbeitslose werden, weil wir keine "Ma- N012
schinenstürmer" sein wollen? weil wir angeblich erst das System N013
des Kapitalismus überwinden müssen, um eine Verbesserung der Ver- N014
hältnisse zu bringen?

N001
Rein! und nochmals nein! Es gilt heute schon, gegen den kon- N002
terrevolutionären Charakter des wissenschaftlichen Fortschritts in N003
der Welt des Kapitals zu kämpfen - und in den meisten Ländern des N004
Kapitals hat dieser Kampf schon begonnen - zumeist duroh die Ge- N005
werkschaften, sowohl in der BRD wie anderswo*

N001
In der BRD haben auch einzelne Gewerkschaften wie etwa die der N002
Metallarbeiter und die IG Druck und Rapier bereits Erfolge in die- N003
sem Kampf gehabt. Völlig richtig verlangen auch die SPD und der DGB N004
eine Ausdehnung der Mitbestimmung auf die Einführung neuer Technik N005
(vgl* dazu "Die Welt", 24.7*1985)* DGB-VorStandsmitglied Siegfried N006
Bleicher erklärte am 29. Juli solche Mitbestimmung für "unverzicht- N007
bar". Ja, so stark verbreitet sich das Bewußtsein der sozialen Un- N008
werte, die der wissenschaftlich-technische Fortschritt bringt, daß N009
sogar der Bundestag gezwungen wurde, eine Kommission unter Vorsitz N010
eines CDU-Abgeordneten einzusetzen, die "die Folgen der Technolo- N011
gieentwicklung auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft untersuchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0925"/>
        <p><lb n="N001"/>
-19 a</p>
        <p><lb n="N001"/>
So viole begreifen heute immer noch nicht das ganze Ausmaß     <lb n="N002"/>
des sozialen Schadens, den der wissenachaftlich-teohnische Fort-     <lb n="N003"/>
schritt gegenwärtig in der Welt des Kapitals anrichtet. Sie be- r     <lb n="N004"/>
greifen nicht, daß man ihn energisch eindämmen kann und muß, und     <lb n="N005"/>
daß man das nur kann, indem man den wissenschaftlich-technischen     <lb n="N006"/>
Fortschritt, genau wie auf dem Gebiet der Rüstung, aufhält. Sollen     <lb n="N007"/>
etwa aus den offiziell in der EG errechneten 12 Millionen 24 Mil-     <lb n="N008"/>
lionen Arbeitslose, aus den offiziell für die in der Organisation     <lb n="N009"/>
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammen-     <lb n="N010"/>
geschlossenen 24 entwickelten kapitalistischen Länder errechneten     <lb n="N011"/>
30 Millionen 60 Millionen Arbeitslose werden, weil wir keine "Ma-     <lb n="N012"/>
schinenstürmer" sein wollen? weil wir angeblich erst das System     <lb n="N013"/>
des Kapitalismus überwinden müssen, um eine Verbesserung der Ver-     <lb n="N014"/>
hältnisse zu bringen?</p>
        <p><lb n="N001"/>
Rein! und nochmals nein! Es gilt heute schon, gegen den kon-     <lb n="N002"/>
terrevolutionären Charakter des wissenschaftlichen Fortschritts in     <lb n="N003"/>
der Welt des Kapitals zu kämpfen - und in den meisten Ländern des     <lb n="N004"/>
Kapitals hat dieser Kampf schon begonnen - zumeist duroh die Ge-     <lb n="N005"/>
werkschaften, sowohl in der BRD wie anderswo*</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der BRD haben auch einzelne Gewerkschaften wie etwa die der     <lb n="N002"/>
Metallarbeiter und die IG Druck und Rapier bereits Erfolge in die-     <lb n="N003"/>
sem Kampf gehabt. Völlig richtig verlangen auch die SPD und der DGB     <lb n="N004"/>
eine Ausdehnung der Mitbestimmung auf die Einführung neuer Technik     <lb n="N005"/>
(vgl* dazu "Die Welt", 24.7*1985)* DGB-VorStandsmitglied Siegfried     <lb n="N006"/>
Bleicher erklärte am 29. Juli solche Mitbestimmung für "unverzicht-     <lb n="N007"/>
bar". Ja, so stark verbreitet sich das Bewußtsein der sozialen Un-     <lb n="N008"/>
werte, die der wissenschaftlich-technische Fortschritt bringt, daß     <lb n="N009"/>
sogar der Bundestag gezwungen wurde, eine Kommission unter Vorsitz     <lb n="N010"/>
eines CDU-Abgeordneten einzusetzen, die "die Folgen der Technolo-     <lb n="N011"/>
gieentwicklung auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft untersuchen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0925] N001 -19 a N001 So viole begreifen heute immer noch nicht das ganze Ausmaß N002 des sozialen Schadens, den der wissenachaftlich-teohnische Fort- N003 schritt gegenwärtig in der Welt des Kapitals anrichtet. Sie be- r N004 greifen nicht, daß man ihn energisch eindämmen kann und muß, und N005 daß man das nur kann, indem man den wissenschaftlich-technischen N006 Fortschritt, genau wie auf dem Gebiet der Rüstung, aufhält. Sollen N007 etwa aus den offiziell in der EG errechneten 12 Millionen 24 Mil- N008 lionen Arbeitslose, aus den offiziell für die in der Organisation N009 für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammen- N010 geschlossenen 24 entwickelten kapitalistischen Länder errechneten N011 30 Millionen 60 Millionen Arbeitslose werden, weil wir keine "Ma- N012 schinenstürmer" sein wollen? weil wir angeblich erst das System N013 des Kapitalismus überwinden müssen, um eine Verbesserung der Ver- N014 hältnisse zu bringen? N001 Rein! und nochmals nein! Es gilt heute schon, gegen den kon- N002 terrevolutionären Charakter des wissenschaftlichen Fortschritts in N003 der Welt des Kapitals zu kämpfen - und in den meisten Ländern des N004 Kapitals hat dieser Kampf schon begonnen - zumeist duroh die Ge- N005 werkschaften, sowohl in der BRD wie anderswo* N001 In der BRD haben auch einzelne Gewerkschaften wie etwa die der N002 Metallarbeiter und die IG Druck und Rapier bereits Erfolge in die- N003 sem Kampf gehabt. Völlig richtig verlangen auch die SPD und der DGB N004 eine Ausdehnung der Mitbestimmung auf die Einführung neuer Technik N005 (vgl* dazu "Die Welt", 24.7*1985)* DGB-VorStandsmitglied Siegfried N006 Bleicher erklärte am 29. Juli solche Mitbestimmung für "unverzicht- N007 bar". Ja, so stark verbreitet sich das Bewußtsein der sozialen Un- N008 werte, die der wissenschaftlich-technische Fortschritt bringt, daß N009 sogar der Bundestag gezwungen wurde, eine Kommission unter Vorsitz N010 eines CDU-Abgeordneten einzusetzen, die "die Folgen der Technolo- N011 gieentwicklung auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft untersuchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/925
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/925>, abgerufen am 30.06.2024.