Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
natürlich bemüht, mich vor allem von einer Feststellung Lenins N002
leiten zu lassen, die. uns lehrt, "worin das innerste Wesen, die N003
lebendige Seele des Marxismus besteht: die konkrete Analyse N004
einer konkreten Situation". Und sodann von einer Erfahrung, N005
die Mörx und Engels und alle nachfolgenden Marxisten machen N006
mußten* Trotz revolutionärer Sprünge geht die Entwicklung so oft N007
viel langsamer voran, als wir erwarteten.

N001
+

N001
Wenn wir die Geschichte der Widerspruchsdiskussionen in N002
unserer Republik betrachten, dann finden wir immer wieder Phasen, N003
in denen überhaupt die Existenz oder zumindest die Entwicklung N004
von Widersprüchen im Sozialismus geleugnet wurden. Die letzte N005
solche Phase fiel in die Zeit der Veröffentlichung meines oben N006
genannten Artikels, der dann auch gleich heftige Polemik auslöste, N007
die aber verhältnismäßig schnell auf gegeben wurde, was die nicht- N008
antagonistischen Widersprüche betrifft. Geblieben ist bis heute N009
die allgemeine Polemik gegen meine seit 1972 in Wort und Schrift N010
vertretene Auffassung, daß es auch gegenwärtig noch im realen N011
Sozialismus antagonistische Widersprüche gibt.

N001
Was ist denn das HauptCharakteristikum des antagonistischen N002
Widerspruchs? Doch daß er einerseits eine Einheit von gegenein- N003
ander wirkenden Kräften ist, gleichzeitig aber auf der einen N004
Seite des Widerspruchs voll unversöhnlicher Elemente ist, so daß

N001
seine Lösung die Vernichtung dieser einen Seite des Widerspruchs N002
erfordert* Wenn im Sozialismus die Steigerung der Produktion von N003
Konsumgütern nicht mit dem Wachstum der Bedürfnisse mitkommt, so N004
13) W.I.Lenin. Werke Bd.31, Berlin 1959, S.154.

N001
natürlich bemüht, mich vor allem von einer Feststellung Lenins N002
leiten zu lassen, die. uns lehrt, "worin das innerste Wesen, die N003
lebendige Seele des Marxismus besteht: die konkrete Analyse N004
einer konkreten Situation". Und sodann von einer Erfahrung, N005
die Mörx und Engels und alle nachfolgenden Marxisten machen N006
mußten* Trotz revolutionärer Sprünge geht die Entwicklung so oft N007
viel langsamer voran, als wir erwarteten.

N001
+

N001
Wenn wir die Geschichte der Widerspruchsdiskussionen in N002
unserer Republik betrachten, dann finden wir immer wieder Phasen, N003
in denen überhaupt die Existenz oder zumindest die Entwicklung N004
von Widersprüchen im Sozialismus geleugnet wurden. Die letzte N005
solche Phase fiel in die Zeit der Veröffentlichung meines oben N006
genannten Artikels, der dann auch gleich heftige Polemik auslöste, N007
die aber verhältnismäßig schnell auf gegeben wurde, was die nicht- N008
antagonistischen Widersprüche betrifft. Geblieben ist bis heute N009
die allgemeine Polemik gegen meine seit 1972 in Wort und Schrift N010
vertretene Auffassung, daß es auch gegenwärtig noch im realen N011
Sozialismus antagonistische Widersprüche gibt.

N001
Was ist denn das HauptCharakteristikum des antagonistischen N002
Widerspruchs? Doch daß er einerseits eine Einheit von gegenein- N003
ander wirkenden Kräften ist, gleichzeitig aber auf der einen N004
Seite des Widerspruchs voll unversöhnlicher Elemente ist, so daß

N001
seine Lösung die Vernichtung dieser einen Seite des Widerspruchs N002
erfordert* Wenn im Sozialismus die Steigerung der Produktion von N003
Konsumgütern nicht mit dem Wachstum der Bedürfnisse mitkommt, so N004
13) W.I.Lenin. Werke Bd.31, Berlin 1959, S.154.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0913" n="141"/>
        <p><lb n="N001"/>
natürlich bemüht, mich vor allem von einer Feststellung Lenins     <lb n="N002"/>
leiten zu lassen, die. uns lehrt, "worin das innerste Wesen, die     <lb n="N003"/>
lebendige Seele des Marxismus besteht: die konkrete Analyse     <lb n="N004"/>
einer konkreten Situation". Und sodann von einer Erfahrung,     <lb n="N005"/>
die Mörx und Engels und alle nachfolgenden Marxisten machen     <lb n="N006"/>
mußten* Trotz revolutionärer Sprünge geht die Entwicklung so oft     <lb n="N007"/>
viel langsamer voran, als wir erwarteten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
+</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn wir die Geschichte der Widerspruchsdiskussionen in     <lb n="N002"/>
unserer Republik betrachten, dann finden wir immer wieder Phasen,     <lb n="N003"/>
in denen überhaupt die Existenz oder zumindest die Entwicklung     <lb n="N004"/>
von Widersprüchen im Sozialismus geleugnet wurden. Die letzte     <lb n="N005"/>
solche Phase fiel in die Zeit der Veröffentlichung meines oben     <lb n="N006"/>
genannten Artikels, der dann auch gleich heftige Polemik auslöste,     <lb n="N007"/>
die aber verhältnismäßig schnell auf gegeben wurde, was die nicht-     <lb n="N008"/>
antagonistischen Widersprüche betrifft. Geblieben ist bis heute     <lb n="N009"/>
die allgemeine Polemik gegen meine seit 1972 in Wort und Schrift     <lb n="N010"/>
vertretene Auffassung, daß es auch gegenwärtig noch im realen     <lb n="N011"/>
Sozialismus antagonistische Widersprüche gibt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Was ist denn das HauptCharakteristikum des antagonistischen     <lb n="N002"/>
Widerspruchs? Doch daß er einerseits eine Einheit von gegenein-     <lb n="N003"/>
ander wirkenden Kräften ist, gleichzeitig aber auf der einen     <lb n="N004"/>
Seite des Widerspruchs voll unversöhnlicher Elemente ist, so daß</p>
        <p><lb n="N001"/>
seine Lösung die Vernichtung dieser einen Seite des Widerspruchs     <lb n="N002"/>
erfordert* Wenn im Sozialismus die Steigerung der Produktion von     <lb n="N003"/>
Konsumgütern nicht mit dem Wachstum der Bedürfnisse mitkommt, so     <lb n="N004"/>
13) W.I.Lenin. Werke Bd.31, Berlin 1959, S.154.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0913] N001 natürlich bemüht, mich vor allem von einer Feststellung Lenins N002 leiten zu lassen, die. uns lehrt, "worin das innerste Wesen, die N003 lebendige Seele des Marxismus besteht: die konkrete Analyse N004 einer konkreten Situation". Und sodann von einer Erfahrung, N005 die Mörx und Engels und alle nachfolgenden Marxisten machen N006 mußten* Trotz revolutionärer Sprünge geht die Entwicklung so oft N007 viel langsamer voran, als wir erwarteten. N001 + N001 Wenn wir die Geschichte der Widerspruchsdiskussionen in N002 unserer Republik betrachten, dann finden wir immer wieder Phasen, N003 in denen überhaupt die Existenz oder zumindest die Entwicklung N004 von Widersprüchen im Sozialismus geleugnet wurden. Die letzte N005 solche Phase fiel in die Zeit der Veröffentlichung meines oben N006 genannten Artikels, der dann auch gleich heftige Polemik auslöste, N007 die aber verhältnismäßig schnell auf gegeben wurde, was die nicht- N008 antagonistischen Widersprüche betrifft. Geblieben ist bis heute N009 die allgemeine Polemik gegen meine seit 1972 in Wort und Schrift N010 vertretene Auffassung, daß es auch gegenwärtig noch im realen N011 Sozialismus antagonistische Widersprüche gibt. N001 Was ist denn das HauptCharakteristikum des antagonistischen N002 Widerspruchs? Doch daß er einerseits eine Einheit von gegenein- N003 ander wirkenden Kräften ist, gleichzeitig aber auf der einen N004 Seite des Widerspruchs voll unversöhnlicher Elemente ist, so daß N001 seine Lösung die Vernichtung dieser einen Seite des Widerspruchs N002 erfordert* Wenn im Sozialismus die Steigerung der Produktion von N003 Konsumgütern nicht mit dem Wachstum der Bedürfnisse mitkommt, so N004 13) W.I.Lenin. Werke Bd.31, Berlin 1959, S.154.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/913
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/913>, abgerufen am 30.06.2024.