Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
sowohl Konkurrenz unter Kapitalisten (das Wolfsgesetz des Kapi- N002
talismus) wie auch unter den Arbeitern gibt, haben wir hier also N003
einen antagonistischen Widerspruch innerhalb von Klassen.

N001
Ebenfalls auf einen Antagonismus innerhalb einer Klasse, N002
nämlich der Arbeiterklasse, weist Lenin in "Ein Schritt vorwärts, N003
zwei Schritte zurück1* so hin*

N001
"Die Grundthese des Gen. Axelrod (Er.57 der *Iskra*) besagt, N002
daß ^unsere Bewegung von Anfang an zwei entgegengesetzte Tenden- N003
zen in sich barg, deren Antagonismus sich zwangsläufig parallel N004
mit ihrer eigenen Entwicklung entwickeln und in ihr widerspiegeln N005
mußte*. Nämlichs 'Prinzipiell ist das proletarische Ziel der Be- N006
wegung (in Rußland) dasselbe wie das der Sozialdemokratie im N007
westen.1 Aber bei uns geht die Einwirkung auf die Arbeitermassen N008
von einem ihnen fremden sozialen Element1, von der radikalen N009
Intelligenz aus. Gen. Axelrod stellt somit einen Antagonismus N010
zwischen den proletarischen und den radikal-inteiligenzleri3ohen N011
Tendenzen in unserer Partei fest*

N001
Darin hat Gen. Axelrod unbedingt recht. Das Vorhandensein N002
eines solchen Antagonismus (und nicht nur in der russischen N003
sozialdemokratischen Partei) unterliegt keiham Zweifel.

N001
Den antagonistischen Widerspruch zwischen einem "überlebten N002
politischen überbau" und "neuen Produktionsverhältnissen" behan- N003
delt Lenin in "Zwei Taktikern der Sozialdemokratie in der demo- N004
kratischen Revolution"8^. Von dem "Antagonismus zwischen dem die N005
Demokratie negierenden Imperialismus und den zur Demokratie stre- N006
benden Massen" spricht Lenin in seiner "Antwort an P.Kijewski

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
7) Ebendort Bd.7, Berlin 1956, S.383.
[footnote reference] N001
8) Ebendort Bd.9, Berlin 1957, S.118 f.

N001
sowohl Konkurrenz unter Kapitalisten (das Wolfsgesetz des Kapi- N002
talismus) wie auch unter den Arbeitern gibt, haben wir hier also N003
einen antagonistischen Widerspruch innerhalb von Klassen.

N001
Ebenfalls auf einen Antagonismus innerhalb einer Klasse, N002
nämlich der Arbeiterklasse, weist Lenin in "Ein Schritt vorwärts, N003
zwei Schritte zurück1* so hin*

N001
"Die Grundthese des Gen. Axelrod (Er.57 der *Iskra*) besagt, N002
daß ^unsere Bewegung von Anfang an zwei entgegengesetzte Tenden- N003
zen in sich barg, deren Antagonismus sich zwangsläufig parallel N004
mit ihrer eigenen Entwicklung entwickeln und in ihr widerspiegeln N005
mußte*. Nämlichs 'Prinzipiell ist das proletarische Ziel der Be- N006
wegung (in Rußland) dasselbe wie das der Sozialdemokratie im N007
westen.1 Aber bei uns geht die Einwirkung auf die Arbeitermassen N008
♦von einem ihnen fremden sozialen Element1, von der radikalen N009
Intelligenz aus. Gen. Axelrod stellt somit einen Antagonismus N010
zwischen den proletarischen und den radikal-inteiligenzleri3ohen N011
Tendenzen in unserer Partei fest*

N001
Darin hat Gen. Axelrod unbedingt recht. Das Vorhandensein N002
eines solchen Antagonismus (und nicht nur in der russischen N003
sozialdemokratischen Partei) unterliegt keiham Zweifel.

N001
Den antagonistischen Widerspruch zwischen einem "überlebten N002
politischen überbau" und "neuen Produktionsverhältnissen" behan- N003
delt Lenin in "Zwei Taktikern der Sozialdemokratie in der demo- N004
kratischen Revolution"8^. Von dem "Antagonismus zwischen dem die N005
Demokratie negierenden Imperialismus und den zur Demokratie stre- N006
benden Massen" spricht Lenin in seiner "Antwort an P.Kijewski

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
7) Ebendort Bd.7, Berlin 1956, S.383.
[footnote reference] N001
8) Ebendort Bd.9, Berlin 1957, S.118 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0906"/>
        <p><lb n="N001"/>
sowohl Konkurrenz unter Kapitalisten (das Wolfsgesetz des Kapi-     <lb n="N002"/>
talismus) wie auch unter den Arbeitern gibt, haben wir hier also     <lb n="N003"/>
einen antagonistischen Widerspruch innerhalb von Klassen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ebenfalls auf einen Antagonismus innerhalb einer Klasse,     <lb n="N002"/>
nämlich der Arbeiterklasse, weist Lenin in "Ein Schritt vorwärts,     <lb n="N003"/>
zwei Schritte zurück1* so hin*</p>
        <p><lb n="N001"/>
"Die Grundthese des Gen. Axelrod (Er.57 der *Iskra*) besagt,     <lb n="N002"/>
daß ^unsere Bewegung von Anfang an zwei entgegengesetzte Tenden-     <lb n="N003"/>
zen in sich barg, deren Antagonismus sich zwangsläufig parallel     <lb n="N004"/>
mit ihrer eigenen Entwicklung entwickeln und in ihr widerspiegeln     <lb n="N005"/>
mußte*. Nämlichs 'Prinzipiell ist das proletarische Ziel der Be-     <lb n="N006"/>
wegung (in Rußland) dasselbe wie das der Sozialdemokratie im     <lb n="N007"/>
westen.1 Aber bei uns geht die Einwirkung auf die Arbeitermassen     <lb n="N008"/>
&#x2666;von einem ihnen fremden sozialen Element1, von der radikalen     <lb n="N009"/>
Intelligenz aus. Gen. Axelrod stellt somit einen Antagonismus     <lb n="N010"/>
zwischen den proletarischen und den radikal-inteiligenzleri3ohen     <lb n="N011"/>
Tendenzen in unserer Partei fest*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Darin hat Gen. Axelrod unbedingt recht. Das Vorhandensein     <lb n="N002"/>
eines solchen Antagonismus (und nicht nur in der russischen     <lb n="N003"/>
sozialdemokratischen Partei) unterliegt keiham Zweifel.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Den antagonistischen Widerspruch zwischen einem "überlebten     <lb n="N002"/>
politischen überbau" und "neuen Produktionsverhältnissen" behan-     <lb n="N003"/>
delt Lenin in "Zwei Taktikern der Sozialdemokratie in der demo-     <lb n="N004"/>
kratischen Revolution"8^. Von dem "Antagonismus zwischen dem die     <lb n="N005"/>
Demokratie negierenden Imperialismus und den zur Demokratie stre-     <lb n="N006"/>
benden Massen" spricht Lenin in seiner "Antwort an P.Kijewski</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
7) Ebendort Bd.7, Berlin 1956, S.383.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
8) Ebendort Bd.9, Berlin 1957, S.118 f.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0906] N001 sowohl Konkurrenz unter Kapitalisten (das Wolfsgesetz des Kapi- N002 talismus) wie auch unter den Arbeitern gibt, haben wir hier also N003 einen antagonistischen Widerspruch innerhalb von Klassen. N001 Ebenfalls auf einen Antagonismus innerhalb einer Klasse, N002 nämlich der Arbeiterklasse, weist Lenin in "Ein Schritt vorwärts, N003 zwei Schritte zurück1* so hin* N001 "Die Grundthese des Gen. Axelrod (Er.57 der *Iskra*) besagt, N002 daß ^unsere Bewegung von Anfang an zwei entgegengesetzte Tenden- N003 zen in sich barg, deren Antagonismus sich zwangsläufig parallel N004 mit ihrer eigenen Entwicklung entwickeln und in ihr widerspiegeln N005 mußte*. Nämlichs 'Prinzipiell ist das proletarische Ziel der Be- N006 wegung (in Rußland) dasselbe wie das der Sozialdemokratie im N007 westen.1 Aber bei uns geht die Einwirkung auf die Arbeitermassen N008 ♦von einem ihnen fremden sozialen Element1, von der radikalen N009 Intelligenz aus. Gen. Axelrod stellt somit einen Antagonismus N010 zwischen den proletarischen und den radikal-inteiligenzleri3ohen N011 Tendenzen in unserer Partei fest* N001 Darin hat Gen. Axelrod unbedingt recht. Das Vorhandensein N002 eines solchen Antagonismus (und nicht nur in der russischen N003 sozialdemokratischen Partei) unterliegt keiham Zweifel. N001 Den antagonistischen Widerspruch zwischen einem "überlebten N002 politischen überbau" und "neuen Produktionsverhältnissen" behan- N003 delt Lenin in "Zwei Taktikern der Sozialdemokratie in der demo- N004 kratischen Revolution"8^. Von dem "Antagonismus zwischen dem die N005 Demokratie negierenden Imperialismus und den zur Demokratie stre- N006 benden Massen" spricht Lenin in seiner "Antwort an P.Kijewski [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 7) Ebendort Bd.7, Berlin 1956, S.383. [footnote reference] N001 8) Ebendort Bd.9, Berlin 1957, S.118 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/906
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/906>, abgerufen am 30.06.2024.