Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
14o

N001
Philosophen W.S.Semjonow und A.P.Butenko der Meinung sind, daß N002
63 auch im entwickelten Sozialismus heute noch antagonistische N003
Widersprüche gäbe.

N001
Das kann auch nicht verwunderlich sein, wenn man die große N002
realistische Leistung des Genossen Tschernenko in der Einschätzung N003
des Entwicklungsstandes der Sowjetunion voll begreift, über den N004
er im "Kommunist" Heft 18, 1984, schrieb* "Heute steht unser N005
Land am Anfang der Etappe des entwickelten Sozialismus."^ Die N006
Sowjetunion "am Anfang" und wir doch wohl ebenso!

N001
Eichhorn stellt sich in seinem Artikel voll und ganz hinter N002
den Artikel von Kosing und bemerkt* "Antagonistisch nennen wir N003
Widersprüche, die auf Ausbeutung des Menschen durch den Menschen N004
beruhende unversöhnliche Interessengegensätze zum Inhalt oder zur N005
Grundlage haben." '

N001
Diese Formulierung ist die stärkste Einschränkung des Be- N002
griffs der antagonistischen Widersprüche, die ich in unserer N003
Literatur gefunden habe. Ja, man kann sagen, daß es kennzeichnend N004
für die Entwicklung der Diskussion auf seiten derer ist, die die N005
Existenz antagonistischer Widersprüche im Sozialismus leugnen, N006
daß sie den Begriff immer mehr einengen. Mit der Definition N007
Eichhorns kann es natürlich keine antagonistischen Widersprüche N008
im entwickelten Sozialismus mehr geben.

N001
Lenin hatte einen viel weitergehenden Begriff der antagoni- N002
stischen Widersprüche. In seiner frühen Schrift "Zur Charakteri- N003
stik der ökonomischen Romantik" betrachtet er zum Beispiel die N004
Konkurrenz als einen Antagonismus.^ Da es nun im Kapitalismus

[footnote reference] [footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
4) Vgl. "Einheit", Heft 2, Berlin 1985.
[footnote reference] N001
5) A.a.O*, Heft 11, S.1010.
[footnote reference] N001
6) W.I.Lenin. Werke Bd.2, Berlin 1961. S.209.

N001
14o

N001
Philosophen W.S.Semjonow und A.P.Butenko der Meinung sind, daß N002
63 auch im entwickelten Sozialismus heute noch antagonistische N003
Widersprüche gäbe.

N001
Das kann auch nicht verwunderlich sein, wenn man die große N002
realistische Leistung des Genossen Tschernenko in der Einschätzung N003
des Entwicklungsstandes der Sowjetunion voll begreift, über den N004
er im "Kommunist" Heft 18, 1984, schrieb* "Heute steht unser N005
Land am Anfang der Etappe des entwickelten Sozialismus."^ Die N006
Sowjetunion "am Anfang" und wir doch wohl ebenso!

N001
Eichhorn stellt sich in seinem Artikel voll und ganz hinter N002
den Artikel von Kosing und bemerkt* "Antagonistisch nennen wir N003
Widersprüche, die auf Ausbeutung des Menschen durch den Menschen N004
beruhende unversöhnliche Interessengegensätze zum Inhalt oder zur N005
Grundlage haben." '

N001
Diese Formulierung ist die stärkste Einschränkung des Be- N002
griffs der antagonistischen Widersprüche, die ich in unserer N003
Literatur gefunden habe. Ja, man kann sagen, daß es kennzeichnend N004
für die Entwicklung der Diskussion auf seiten derer ist, die die N005
Existenz antagonistischer Widersprüche im Sozialismus leugnen, N006
daß sie den Begriff immer mehr einengen. Mit der Definition N007
Eichhorns kann es natürlich keine antagonistischen Widersprüche N008
im entwickelten Sozialismus mehr geben.

N001
Lenin hatte einen viel weitergehenden Begriff der antagoni- N002
stischen Widersprüche. In seiner frühen Schrift "Zur Charakteri- N003
stik der ökonomischen Romantik" betrachtet er zum Beispiel die N004
Konkurrenz als einen Antagonismus.^ Da es nun im Kapitalismus

[footnote reference] [footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
4) Vgl. "Einheit", Heft 2, Berlin 1985.
[footnote reference] N001
5) A.a.O*, Heft 11, S.1010.
[footnote reference] N001
6) W.I.Lenin. Werke Bd.2, Berlin 1961. S.209.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0905"/>
        <p><lb n="N001"/>
14o</p>
        <p><lb n="N001"/>
Philosophen W.S.Semjonow und A.P.Butenko der Meinung sind, daß     <lb n="N002"/>
63 auch im entwickelten Sozialismus heute noch antagonistische     <lb n="N003"/>
Widersprüche gäbe.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das kann auch nicht verwunderlich sein, wenn man die große     <lb n="N002"/>
realistische Leistung des Genossen Tschernenko in der Einschätzung     <lb n="N003"/>
des Entwicklungsstandes der Sowjetunion voll begreift, über den     <lb n="N004"/>
er im "Kommunist" Heft 18, 1984, schrieb* "Heute steht unser     <lb n="N005"/>
Land am Anfang der Etappe des entwickelten Sozialismus."^ Die     <lb n="N006"/>
Sowjetunion "am Anfang" und wir doch wohl ebenso!</p>
        <p><lb n="N001"/>
Eichhorn stellt sich in seinem Artikel voll und ganz hinter     <lb n="N002"/>
den Artikel von Kosing und bemerkt* "Antagonistisch nennen wir     <lb n="N003"/>
Widersprüche, die auf Ausbeutung des Menschen durch den Menschen     <lb n="N004"/>
beruhende unversöhnliche Interessengegensätze zum Inhalt oder zur     <lb n="N005"/>
Grundlage haben." '</p>
        <p><lb n="N001"/>
Diese Formulierung ist die stärkste Einschränkung des Be-     <lb n="N002"/>
griffs der antagonistischen Widersprüche, die ich in unserer     <lb n="N003"/>
Literatur gefunden habe. Ja, man kann sagen, daß es kennzeichnend     <lb n="N004"/>
für die Entwicklung der Diskussion auf seiten derer ist, die die     <lb n="N005"/>
Existenz antagonistischer Widersprüche im Sozialismus leugnen,     <lb n="N006"/>
daß sie den Begriff immer mehr einengen. Mit der Definition     <lb n="N007"/>
Eichhorns kann es natürlich keine antagonistischen Widersprüche     <lb n="N008"/>
im entwickelten Sozialismus mehr geben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Lenin hatte einen viel weitergehenden Begriff der antagoni-     <lb n="N002"/>
stischen Widersprüche. In seiner frühen Schrift "Zur Charakteri-     <lb n="N003"/>
stik der ökonomischen Romantik" betrachtet er zum Beispiel die     <lb n="N004"/>
Konkurrenz als einen Antagonismus.^ Da es nun im Kapitalismus</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
4) Vgl. "Einheit", Heft 2, Berlin 1985.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
5) A.a.O*, Heft 11, S.1010.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
6) W.I.Lenin. Werke Bd.2, Berlin 1961. S.209.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0905] N001 14o N001 Philosophen W.S.Semjonow und A.P.Butenko der Meinung sind, daß N002 63 auch im entwickelten Sozialismus heute noch antagonistische N003 Widersprüche gäbe. N001 Das kann auch nicht verwunderlich sein, wenn man die große N002 realistische Leistung des Genossen Tschernenko in der Einschätzung N003 des Entwicklungsstandes der Sowjetunion voll begreift, über den N004 er im "Kommunist" Heft 18, 1984, schrieb* "Heute steht unser N005 Land am Anfang der Etappe des entwickelten Sozialismus."^ Die N006 Sowjetunion "am Anfang" und wir doch wohl ebenso! N001 Eichhorn stellt sich in seinem Artikel voll und ganz hinter N002 den Artikel von Kosing und bemerkt* "Antagonistisch nennen wir N003 Widersprüche, die auf Ausbeutung des Menschen durch den Menschen N004 beruhende unversöhnliche Interessengegensätze zum Inhalt oder zur N005 Grundlage haben." ' N001 Diese Formulierung ist die stärkste Einschränkung des Be- N002 griffs der antagonistischen Widersprüche, die ich in unserer N003 Literatur gefunden habe. Ja, man kann sagen, daß es kennzeichnend N004 für die Entwicklung der Diskussion auf seiten derer ist, die die N005 Existenz antagonistischer Widersprüche im Sozialismus leugnen, N006 daß sie den Begriff immer mehr einengen. Mit der Definition N007 Eichhorns kann es natürlich keine antagonistischen Widersprüche N008 im entwickelten Sozialismus mehr geben. N001 Lenin hatte einen viel weitergehenden Begriff der antagoni- N002 stischen Widersprüche. In seiner frühen Schrift "Zur Charakteri- N003 stik der ökonomischen Romantik" betrachtet er zum Beispiel die N004 Konkurrenz als einen Antagonismus.^ Da es nun im Kapitalismus [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 4) Vgl. "Einheit", Heft 2, Berlin 1985. [footnote reference] N001 5) A.a.O*, Heft 11, S.1010. [footnote reference] N001 6) W.I.Lenin. Werke Bd.2, Berlin 1961. S.209.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/905
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/905>, abgerufen am 30.06.2024.