Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
5a

N001
m

N001
Bericht

N001
zu einigen Erscheinungen auf dem III. Internationalen N002
Kolloquium zu Prägen der Priedenssioherung in der N003
Evangelischen Akademie Tutzing vom 4. bis 7* März 1985

N001
Gleich am ersten Abend erkannte ich, wie ausgezeichnet der N002
Genosse Harald Lange es versteht, mit den Anwesenden, von denen N003
er viele mehr als ich kannte, zu diskutieren.

N001
Entsprechend richtete ich meine Taktik ein. Abgesehen von N002
freundlichen nicht viel besagenden Plaudereien mit der großen N003
Masse der Anwesenden, wollte ich abwarten, wer von den "oberen N004
Gestalten" auf mich zukam.

N001
Unter den "oberen Gestalten" aus Bonn sind zu nennen*

N001
Staatsminister Mertes - das Auswärtige hatte den ursprüng- N002
lichen Plan der Akademie, Ministerpräsidenten Palme als ersten N003
und Hauptredner einzuladen, abgelehnt, und Mertes hatte sioh N004
selbst dafür vorgeschlagen. Er blieb nur kurz, zeigte sich nur N005
zu seinem Vortrag und zog sich nach seiner Bede bald zurück. N006
Fuhr dann ab.

N001
Botschafter Dr. Friedrich Ruth. Abrüstungsbeauftragter der N002
Bundesregierung* Er war während der ganzen Tagung anwesend. Er N003
suohte mich dreimal auf* Zuerst lud er Harald Lange und mich zu N004
einem Bier ein* bei dieser Gelegenheit sprach vor allem H.L. N005
mit ihm, aber Ruth und ioh stellten fest, daß wir uns beide am N006
20. April bei einem Symposium, das Expräsident Carter in Atlanta N007
veranstaltet, Wiedersehen würden. Das zweite Mal sagte er mir, N008
wie der Besuoh des Genossen Axen belebend auf die "deutsch- N009
deutschen" Beziehungen sioh auswixfcen würde. (Am Abend winkte N010
er mioh an einen Vierertisch, an dem er mit dem Münchener Stadt-

N001
5a

N001
m

N001
Bericht

N001
zu einigen Erscheinungen auf dem III. Internationalen N002
Kolloquium zu Prägen der Priedenssioherung in der N003
Evangelischen Akademie Tutzing vom 4. bis 7* März 1985

N001
Gleich am ersten Abend erkannte ich, wie ausgezeichnet der N002
Genosse Harald Lange es versteht, mit den Anwesenden, von denen N003
er viele mehr als ich kannte, zu diskutieren.

N001
Entsprechend richtete ich meine Taktik ein. Abgesehen von N002
freundlichen nicht viel besagenden Plaudereien mit der großen N003
Masse der Anwesenden, wollte ich abwarten, wer von den "oberen N004
Gestalten” auf mich zukam.

N001
Unter den "oberen Gestalten" aus Bonn sind zu nennen*

N001
Staatsminister Mertes - das Auswärtige hatte den ursprüng- N002
lichen Plan der Akademie, Ministerpräsidenten Palme als ersten N003
und Hauptredner einzuladen, abgelehnt, und Mertes hatte sioh N004
selbst dafür vorgeschlagen. Er blieb nur kurz, zeigte sich nur N005
zu seinem Vortrag und zog sich nach seiner Bede bald zurück. N006
Fuhr dann ab.

N001
Botschafter Dr. Friedrich Ruth. Abrüstungsbeauftragter der N002
Bundesregierung* Er war während der ganzen Tagung anwesend. Er N003
suohte mich dreimal auf* Zuerst lud er Harald Lange und mich zu N004
einem Bier ein* bei dieser Gelegenheit sprach vor allem H.L. N005
mit ihm, aber Ruth und ioh stellten fest, daß wir uns beide am N006
20. April bei einem Symposium, das Expräsident Carter in Atlanta N007
veranstaltet, Wiedersehen würden. Das zweite Mal sagte er mir, N008
wie der Besuoh des Genossen Axen belebend auf die "deutsch- N009
deutschen" Beziehungen sioh auswixfcen würde. (Am Abend winkte N010
er mioh an einen Vierertisch, an dem er mit dem Münchener Stadt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0884"/>
        <p><lb n="N001"/>
5a</p>
        <p><lb n="N001"/>
m</p>
        <p><lb n="N001"/>
Bericht</p>
        <p><lb n="N001"/>
zu einigen Erscheinungen auf dem III. Internationalen     <lb n="N002"/>
Kolloquium zu Prägen der Priedenssioherung in der     <lb n="N003"/>
Evangelischen Akademie Tutzing vom 4. bis 7* März 1985</p>
        <p><lb n="N001"/>
Gleich am ersten Abend erkannte ich, wie ausgezeichnet der     <lb n="N002"/>
Genosse Harald Lange es versteht, mit den Anwesenden, von denen     <lb n="N003"/>
er viele mehr als ich kannte, zu diskutieren.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Entsprechend richtete ich meine Taktik ein. Abgesehen von     <lb n="N002"/>
freundlichen nicht viel besagenden Plaudereien mit der großen     <lb n="N003"/>
Masse der Anwesenden, wollte ich abwarten, wer von den "oberen     <lb n="N004"/>
Gestalten&#x201D; auf mich zukam.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Unter den "oberen Gestalten" aus Bonn sind zu nennen*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Staatsminister Mertes - das Auswärtige hatte den ursprüng-     <lb n="N002"/>
lichen Plan der Akademie, Ministerpräsidenten Palme als ersten     <lb n="N003"/>
und Hauptredner einzuladen, abgelehnt, und Mertes hatte sioh     <lb n="N004"/>
selbst dafür vorgeschlagen. Er blieb nur kurz, zeigte sich nur     <lb n="N005"/>
zu seinem Vortrag und zog sich nach seiner Bede bald zurück.     <lb n="N006"/>
Fuhr dann ab.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Botschafter Dr. Friedrich Ruth. Abrüstungsbeauftragter der     <lb n="N002"/>
Bundesregierung* Er war während der ganzen Tagung anwesend. Er     <lb n="N003"/>
suohte mich dreimal auf* Zuerst lud er Harald Lange und mich zu     <lb n="N004"/>
einem Bier ein* bei dieser Gelegenheit sprach vor allem H.L.     <lb n="N005"/>
mit ihm, aber Ruth und ioh stellten fest, daß wir uns beide am     <lb n="N006"/>
20. April bei einem Symposium, das Expräsident Carter in Atlanta     <lb n="N007"/>
veranstaltet, Wiedersehen würden. Das zweite Mal sagte er mir,     <lb n="N008"/>
wie der Besuoh des Genossen Axen belebend auf die "deutsch-     <lb n="N009"/>
deutschen" Beziehungen sioh auswixfcen würde. (Am Abend winkte     <lb n="N010"/>
er mioh an einen Vierertisch, an dem er mit dem Münchener Stadt-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0884] N001 5a N001 m N001 Bericht N001 zu einigen Erscheinungen auf dem III. Internationalen N002 Kolloquium zu Prägen der Priedenssioherung in der N003 Evangelischen Akademie Tutzing vom 4. bis 7* März 1985 N001 Gleich am ersten Abend erkannte ich, wie ausgezeichnet der N002 Genosse Harald Lange es versteht, mit den Anwesenden, von denen N003 er viele mehr als ich kannte, zu diskutieren. N001 Entsprechend richtete ich meine Taktik ein. Abgesehen von N002 freundlichen nicht viel besagenden Plaudereien mit der großen N003 Masse der Anwesenden, wollte ich abwarten, wer von den "oberen N004 Gestalten” auf mich zukam. N001 Unter den "oberen Gestalten" aus Bonn sind zu nennen* N001 Staatsminister Mertes - das Auswärtige hatte den ursprüng- N002 lichen Plan der Akademie, Ministerpräsidenten Palme als ersten N003 und Hauptredner einzuladen, abgelehnt, und Mertes hatte sioh N004 selbst dafür vorgeschlagen. Er blieb nur kurz, zeigte sich nur N005 zu seinem Vortrag und zog sich nach seiner Bede bald zurück. N006 Fuhr dann ab. N001 Botschafter Dr. Friedrich Ruth. Abrüstungsbeauftragter der N002 Bundesregierung* Er war während der ganzen Tagung anwesend. Er N003 suohte mich dreimal auf* Zuerst lud er Harald Lange und mich zu N004 einem Bier ein* bei dieser Gelegenheit sprach vor allem H.L. N005 mit ihm, aber Ruth und ioh stellten fest, daß wir uns beide am N006 20. April bei einem Symposium, das Expräsident Carter in Atlanta N007 veranstaltet, Wiedersehen würden. Das zweite Mal sagte er mir, N008 wie der Besuoh des Genossen Axen belebend auf die "deutsch- N009 deutschen" Beziehungen sioh auswixfcen würde. (Am Abend winkte N010 er mioh an einen Vierertisch, an dem er mit dem Münchener Stadt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/884
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/884>, abgerufen am 30.06.2024.