Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Während der General informierte, hörte man laute Sohläge und N002
kleine Explosionen. Die Vernichtung der Roboter Nr, 1111 hatte N003
begonnen. -

N001
Drei Tage später war im ganzen Lande jede Spur dieser Roboter N002
vernichtet und wieder "Ruhe und Ordnung" eingekehrt. Die entlasse- N003
nen Arbeiter waren wieder eingestellt, zumindest bis der Konstruk- N004
tionsfehler beseitigt sein würde.

N001
Darwin, der ein Gesetz verlangte, daß alle Erzählungen gut N002
ausgehen müssen, wäre zufrieden mit dem Ende dieser Geschichte N003
gewesen.

N001
Denn auoh die Konzernleitung kam mit einem blauen finanziel- N002
len Auge davon. Und zwar aus folgendem Grunde*

N001
Die Nachricht von den mitfühlenden Robotern war natürlich N002
durch die Weltpresse gegangen. Was aber als ein Konstruktionsfehler N003
in der Welt des Kapitals betraohtet wurde, erschien in den Ländern N004
des Sozialismus als ein beachtlicher Wissenschaftlich-teohnischer N005
Fortschritt, und so trafen wenige Tage später Anfragen betreffend N006
Lizenfcbau aus verschiedenen dieser Länder ein. Und da nur die Ro- N007
boter selbst, aber nicht die technischen Zeichnungen vernichtet N008
worden waren, begann ein halbes Jahr später im anderen Teil der N009
Welt die Produktion von sogar noch verbesserten Robotern Nr. 1111# N010
Die Verbesserung bestand darin, daß sich die Roboter auch ihrer N011
Arbeit freuen konnten und von Zeit zu Zeit lächelten#

N003
daß die Roboter ein Klassenbewußtsein entwickelt hätten. Man sei N002
Straßen und Plätzen um die Arbeitsämter. Es gingen Gerüchte um, N001
sich wachsende Menschenmassen aus der ganzen Gegend auf den N001
entschlossen, Militär gegen sie einzusetzen.

N001
Während der General informierte, hörte man laute Sohläge und N002
kleine Explosionen. Die Vernichtung der Roboter Nr, 1111 hatte N003
begonnen. -

N001
Drei Tage später war im ganzen Lande jede Spur dieser Roboter N002
vernichtet und wieder "Ruhe und Ordnung" eingekehrt. Die entlasse- N003
nen Arbeiter waren wieder eingestellt, zumindest bis der Konstruk- N004
tionsfehler beseitigt sein würde.

N001
Darwin, der ein Gesetz verlangte, daß alle Erzählungen gut N002
ausgehen müssen, wäre zufrieden mit dem Ende dieser Geschichte N003
gewesen.

N001
Denn auoh die Konzernleitung kam mit einem blauen finanziel- N002
len Auge davon. Und zwar aus folgendem Grunde*

N001
Die Nachricht von den mitfühlenden Robotern war natürlich N002
durch die Weltpresse gegangen. Was aber als ein Konstruktionsfehler N003
in der Welt des Kapitals betraohtet wurde, erschien in den Ländern N004
des Sozialismus als ein beachtlicher Wissenschaftlich-teohnischer N005
Fortschritt, und so trafen wenige Tage später Anfragen betreffend N006
Lizenfcbau aus verschiedenen dieser Länder ein. Und da nur die Ro- N007
boter selbst, aber nicht die technischen Zeichnungen vernichtet N008
worden waren, begann ein halbes Jahr später im anderen Teil der N009
Welt die Produktion von sogar noch verbesserten Robotern Nr. 1111# N010
Die Verbesserung bestand darin, daß sich die Roboter auch ihrer N011
Arbeit freuen konnten und von Zeit zu Zeit lächelten#

N003
daß die Roboter ein Klassenbewußtsein entwickelt hätten. Man sei N002
Straßen und Plätzen um die Arbeitsämter. Es gingen Gerüchte um, N001
sich wachsende Menschenmassen aus der ganzen Gegend auf den N001
entschlossen, Militär gegen sie einzusetzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0811"/>
        <p><lb n="N001"/>
Während der General informierte, hörte man laute Sohläge und     <lb n="N002"/>
kleine Explosionen. Die Vernichtung der Roboter Nr, 1111 hatte     <lb n="N003"/>
begonnen. -</p>
        <p><lb n="N001"/>
Drei Tage später war im ganzen Lande jede Spur dieser Roboter     <lb n="N002"/>
vernichtet und wieder "Ruhe und Ordnung" eingekehrt. Die entlasse-     <lb n="N003"/>
nen Arbeiter waren wieder eingestellt, zumindest bis der Konstruk-     <lb n="N004"/>
tionsfehler beseitigt sein würde.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Darwin, der ein Gesetz verlangte, daß alle Erzählungen gut     <lb n="N002"/>
ausgehen müssen, wäre zufrieden mit dem Ende dieser Geschichte     <lb n="N003"/>
gewesen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Denn auoh die Konzernleitung kam mit einem blauen finanziel-     <lb n="N002"/>
len Auge davon. Und zwar aus folgendem Grunde*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Nachricht von den mitfühlenden Robotern war natürlich     <lb n="N002"/>
durch die Weltpresse gegangen. Was aber als ein Konstruktionsfehler     <lb n="N003"/>
in der Welt des Kapitals betraohtet wurde, erschien in den Ländern     <lb n="N004"/>
des Sozialismus als ein beachtlicher Wissenschaftlich-teohnischer     <lb n="N005"/>
Fortschritt, und so trafen wenige Tage später Anfragen betreffend     <lb n="N006"/>
Lizenfcbau aus verschiedenen dieser Länder ein. Und da nur die Ro-     <lb n="N007"/>
boter selbst, aber nicht die technischen Zeichnungen vernichtet     <lb n="N008"/>
worden waren, begann ein halbes Jahr später im anderen Teil der     <lb n="N009"/>
Welt die Produktion von sogar noch verbesserten Robotern Nr. 1111#     <lb n="N010"/>
Die Verbesserung bestand darin, daß sich die Roboter auch ihrer     <lb n="N011"/>
Arbeit freuen konnten und von Zeit zu Zeit lächelten#</p>
        <p><lb n="N003"/>
daß die Roboter ein Klassenbewußtsein entwickelt hätten. Man sei     <lb n="N002"/>
Straßen und Plätzen um die Arbeitsämter. Es gingen Gerüchte um,     <lb n="N001"/>
sich wachsende Menschenmassen aus der ganzen Gegend auf den     <lb n="N001"/>
entschlossen, Militär gegen sie einzusetzen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0811] N001 Während der General informierte, hörte man laute Sohläge und N002 kleine Explosionen. Die Vernichtung der Roboter Nr, 1111 hatte N003 begonnen. - N001 Drei Tage später war im ganzen Lande jede Spur dieser Roboter N002 vernichtet und wieder "Ruhe und Ordnung" eingekehrt. Die entlasse- N003 nen Arbeiter waren wieder eingestellt, zumindest bis der Konstruk- N004 tionsfehler beseitigt sein würde. N001 Darwin, der ein Gesetz verlangte, daß alle Erzählungen gut N002 ausgehen müssen, wäre zufrieden mit dem Ende dieser Geschichte N003 gewesen. N001 Denn auoh die Konzernleitung kam mit einem blauen finanziel- N002 len Auge davon. Und zwar aus folgendem Grunde* N001 Die Nachricht von den mitfühlenden Robotern war natürlich N002 durch die Weltpresse gegangen. Was aber als ein Konstruktionsfehler N003 in der Welt des Kapitals betraohtet wurde, erschien in den Ländern N004 des Sozialismus als ein beachtlicher Wissenschaftlich-teohnischer N005 Fortschritt, und so trafen wenige Tage später Anfragen betreffend N006 Lizenfcbau aus verschiedenen dieser Länder ein. Und da nur die Ro- N007 boter selbst, aber nicht die technischen Zeichnungen vernichtet N008 worden waren, begann ein halbes Jahr später im anderen Teil der N009 Welt die Produktion von sogar noch verbesserten Robotern Nr. 1111# N010 Die Verbesserung bestand darin, daß sich die Roboter auch ihrer N011 Arbeit freuen konnten und von Zeit zu Zeit lächelten# N003 daß die Roboter ein Klassenbewußtsein entwickelt hätten. Man sei N002 Straßen und Plätzen um die Arbeitsämter. Es gingen Gerüchte um, N001 sich wachsende Menschenmassen aus der ganzen Gegend auf den N001 entschlossen, Militär gegen sie einzusetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/811
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/811>, abgerufen am 30.06.2024.