Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
durchzufUhren.

N001
Alle bleiben hier zusammen, bis der General kommt, fügte er N002
noch mit zitternder Stimme hinzu.

N001
Entgeistert sahen sich die Anwesenden an. Einige glaubten an N002
einen Moment geistiger Störung ihres Generaldirektors oder an den N003
schlechten Soherz eines Anrufers aus dem Ministerium. Alle waren N004
sprachlos. Nur der Direktor für Technik behielt die Ruhe, ging an N005
einen anderen Apparat und befahl die kurzfristige Einstellung der N006
Produktion von Roboter Nr. 1111. Alles würde sioh ja bestimmt N007
schnell klären.

N001
In der Tat erschien auch nach kurzer Zeit des Wartens der an- N002
gekündigte General, veranlaßte zunächst, daß sein Pioniertrupp die N003
Möglichkeit erhielt, die Roboter Nr. 1111 zu zerstören, und be- N004
gann dann dem Generaldirektor zu berichten*

N001
Nach den bisher vorliegenden Meldungen hätten die Roboter Nr# N002
1111 ganz offenbar durch einen gar nicht ernst genug zu nehmenden N003
Konstruktionsfehler nicht nur die Fähigkeit zu sehen, hören und N004
riechen erhalten, sondern auch mitzufühlen. Die Folge sei, daß, N005
als die Roboter sich als arbeitsfähig erwiesen und die Betriebe N006
deshalb mit Entlassungen begannen, die Roboter beschlossen, statt N007
der entlassenen Arbeiter zum Arbeitsamt zu gehen. Gegenwärtig N008
ständen in 5 Städten Schlangen von Robotern vor den Arbeitsämtern N009
und verlangten Arbeitslosenunterstützung. Auf den Ämtern herrsche N010
völlige Verwirrung. Die Beamten wüßten nicht, wie man sich arbeits- N011
los gewordenen Robotern gegenüber, für die doch vorher nichts an N012
die Versicherung gezahlt worden war, zu verhalten hätte. Auch sähe N013
es nicht so aus, als ob die Roboter durch Hunger, Durst oder N014
Schlafbedürfnis gezwungen wären, irgendwann das Arbeitsamt zu ver- N015
lassen. Erstaunt Uber die versammelten Roboter, konzentrierten

N001
durchzufUhren.

N001
Alle bleiben hier zusammen, bis der General kommt, fügte er N002
noch mit zitternder Stimme hinzu.

N001
Entgeistert sahen sich die Anwesenden an. Einige glaubten an N002
einen Moment geistiger Störung ihres Generaldirektors oder an den N003
schlechten Soherz eines Anrufers aus dem Ministerium. Alle waren N004
sprachlos. Nur der Direktor für Technik behielt die Ruhe, ging an N005
einen anderen Apparat und befahl die kurzfristige Einstellung der N006
Produktion von Roboter Nr. 1111. Alles würde sioh ja bestimmt N007
schnell klären.

N001
In der Tat erschien auch nach kurzer Zeit des Wartens der an- N002
gekündigte General, veranlaßte zunächst, daß sein Pioniertrupp die N003
Möglichkeit erhielt, die Roboter Nr. 1111 zu zerstören, und be- N004
gann dann dem Generaldirektor zu berichten*

N001
Nach den bisher vorliegenden Meldungen hätten die Roboter Nr# N002
1111 ganz offenbar durch einen gar nicht ernst genug zu nehmenden N003
Konstruktionsfehler nicht nur die Fähigkeit zu sehen, hören und N004
riechen erhalten, sondern auch mitzufühlen. Die Folge sei, daß, N005
als die Roboter sich als arbeitsfähig erwiesen und die Betriebe N006
deshalb mit Entlassungen begannen, die Roboter beschlossen, statt N007
der entlassenen Arbeiter zum Arbeitsamt zu gehen. Gegenwärtig N008
ständen in 5 Städten Schlangen von Robotern vor den Arbeitsämtern N009
und verlangten Arbeitslosenunterstützung. Auf den Ämtern herrsche N010
völlige Verwirrung. Die Beamten wüßten nicht, wie man sich arbeits- N011
los gewordenen Robotern gegenüber, für die doch vorher nichts an N012
die Versicherung gezahlt worden war, zu verhalten hätte. Auch sähe N013
es nicht so aus, als ob die Roboter durch Hunger, Durst oder N014
Schlafbedürfnis gezwungen wären, irgendwann das Arbeitsamt zu ver- N015
lassen. Erstaunt Uber die versammelten Roboter, konzentrierten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0810"/>
        <p><lb n="N001"/>
durchzufUhren.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Alle bleiben hier zusammen, bis der General kommt, fügte er     <lb n="N002"/>
noch mit zitternder Stimme hinzu.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Entgeistert sahen sich die Anwesenden an. Einige glaubten an     <lb n="N002"/>
einen Moment geistiger Störung ihres Generaldirektors oder an den     <lb n="N003"/>
schlechten Soherz eines Anrufers aus dem Ministerium. Alle waren     <lb n="N004"/>
sprachlos. Nur der Direktor für Technik behielt die Ruhe, ging an     <lb n="N005"/>
einen anderen Apparat und befahl die kurzfristige Einstellung der     <lb n="N006"/>
Produktion von Roboter Nr. 1111. Alles würde sioh ja bestimmt     <lb n="N007"/>
schnell klären.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der Tat erschien auch nach kurzer Zeit des Wartens der an-     <lb n="N002"/>
gekündigte General, veranlaßte zunächst, daß sein Pioniertrupp die     <lb n="N003"/>
Möglichkeit erhielt, die Roboter Nr. 1111 zu zerstören, und be-     <lb n="N004"/>
gann dann dem Generaldirektor zu berichten*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nach den bisher vorliegenden Meldungen hätten die Roboter Nr#     <lb n="N002"/>
1111 ganz offenbar durch einen gar nicht ernst genug zu nehmenden     <lb n="N003"/>
Konstruktionsfehler nicht nur die Fähigkeit zu sehen, hören und     <lb n="N004"/>
riechen erhalten, sondern auch mitzufühlen. Die Folge sei, daß,     <lb n="N005"/>
als die Roboter sich als arbeitsfähig erwiesen und die Betriebe     <lb n="N006"/>
deshalb mit Entlassungen begannen, die Roboter beschlossen, statt     <lb n="N007"/>
der entlassenen Arbeiter zum Arbeitsamt zu gehen. Gegenwärtig     <lb n="N008"/>
ständen in 5 Städten Schlangen von Robotern vor den Arbeitsämtern     <lb n="N009"/>
und verlangten Arbeitslosenunterstützung. Auf den Ämtern herrsche     <lb n="N010"/>
völlige Verwirrung. Die Beamten wüßten nicht, wie man sich arbeits-     <lb n="N011"/>
los gewordenen Robotern gegenüber, für die doch vorher nichts an     <lb n="N012"/>
die Versicherung gezahlt worden war, zu verhalten hätte. Auch sähe     <lb n="N013"/>
es nicht so aus, als ob die Roboter durch Hunger, Durst oder     <lb n="N014"/>
Schlafbedürfnis gezwungen wären, irgendwann das Arbeitsamt zu ver-     <lb n="N015"/>
lassen. Erstaunt Uber die versammelten Roboter, konzentrierten</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0810] N001 durchzufUhren. N001 Alle bleiben hier zusammen, bis der General kommt, fügte er N002 noch mit zitternder Stimme hinzu. N001 Entgeistert sahen sich die Anwesenden an. Einige glaubten an N002 einen Moment geistiger Störung ihres Generaldirektors oder an den N003 schlechten Soherz eines Anrufers aus dem Ministerium. Alle waren N004 sprachlos. Nur der Direktor für Technik behielt die Ruhe, ging an N005 einen anderen Apparat und befahl die kurzfristige Einstellung der N006 Produktion von Roboter Nr. 1111. Alles würde sioh ja bestimmt N007 schnell klären. N001 In der Tat erschien auch nach kurzer Zeit des Wartens der an- N002 gekündigte General, veranlaßte zunächst, daß sein Pioniertrupp die N003 Möglichkeit erhielt, die Roboter Nr. 1111 zu zerstören, und be- N004 gann dann dem Generaldirektor zu berichten* N001 Nach den bisher vorliegenden Meldungen hätten die Roboter Nr# N002 1111 ganz offenbar durch einen gar nicht ernst genug zu nehmenden N003 Konstruktionsfehler nicht nur die Fähigkeit zu sehen, hören und N004 riechen erhalten, sondern auch mitzufühlen. Die Folge sei, daß, N005 als die Roboter sich als arbeitsfähig erwiesen und die Betriebe N006 deshalb mit Entlassungen begannen, die Roboter beschlossen, statt N007 der entlassenen Arbeiter zum Arbeitsamt zu gehen. Gegenwärtig N008 ständen in 5 Städten Schlangen von Robotern vor den Arbeitsämtern N009 und verlangten Arbeitslosenunterstützung. Auf den Ämtern herrsche N010 völlige Verwirrung. Die Beamten wüßten nicht, wie man sich arbeits- N011 los gewordenen Robotern gegenüber, für die doch vorher nichts an N012 die Versicherung gezahlt worden war, zu verhalten hätte. Auch sähe N013 es nicht so aus, als ob die Roboter durch Hunger, Durst oder N014 Schlafbedürfnis gezwungen wären, irgendwann das Arbeitsamt zu ver- N015 lassen. Erstaunt Uber die versammelten Roboter, konzentrierten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/810
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/810>, abgerufen am 30.06.2024.