Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
15*7 ©1983

N001
Die Zwiespältigkeit des inte1lektue Ilen Lebens wird immer N002
größer. Auf der einen Seite immer mehr Blah-Blah Uber unsere N003
"kontinuierlichen Fortschritte" und auf der anderen Seite immer N004
größerer Zynismus infolge wachsenden Sinnes für die Realität des N005
Sozialismus.

N001
Brachte vor ein paar Tagen Wolfgang Eichhorn die Besprechung N002
seines Buches, und wir plauderten noch eine Weile. Wie selbstver- N003
ständlich machte er sich lustig Uber die Idee, daß es keine ant- N004
agonistischen Widersprüche im Sozialismus gäbe, wie selbstverständ- N005
lich stimmte er mir zu, daß wir noch ganz am Anfang der sozialisti- N006
schen Gesellschaftsordnung wären, daß von einem entwickelten oder N007
gar "reifen" Sozialismus nicht die Rede sein könne.

N001
Fast gleichzeitig kam Jörg Roesler im Anschluß an den Vortrag N002
eines ungarischen Genossen zu dem Schluß, daß von einer irgendwie N003
ausgebildeten politischen Ökonomie des Sozialismus, die über die N004
allgemeinen Äußerungen der Klassiker hinausgeht, nicht die Rede N005
sein kann.

N001
Und gleichzeitig muß man all den Quatsch, der in unserer N002
Presse, in den Zeitschriften usw. steht, ohne öffentlichen Wider- N003
spruoh über sioh ergehen lassen - es sei denn, man verstecke ihn, N004
wie es mir gelegentlich gelingt, in Büchern.

N001
Im Gegensatz zu dem, was erforderlich ist, nämlich konstruk- N002
tive Kritik und konstruktiver Meinungsstreit, wird ganz im Gegen- N003
teil der ideologische Druck immer stärker. Man vergleiche mein N004
beigelegtes Erlebnis mit dem Magazin.

N001
Kennzeichnend für unsere Apologetik ist auch beiliegendes N002
Schreiben der Leipziger Volkszeitung. Nächstens wird es noch ge- N003
setzmäßig werden, daß unsere Arbeitsproduktivität geringer sein N004
muß als die im Kapitalismus*

N001
15*7 ©1983

N001
Die Zwiespältigkeit des inte1lektue Ilen Lebens wird immer N002
größer. Auf der einen Seite immer mehr Blah-Blah Uber unsere N003
"kontinuierlichen Fortschritte" und auf der anderen Seite immer N004
größerer Zynismus infolge wachsenden Sinnes für die Realität des N005
Sozialismus.

N001
Brachte vor ein paar Tagen Wolfgang Eichhorn die Besprechung N002
seines Buches, und wir plauderten noch eine Weile. Wie selbstver- N003
ständlich machte er sich lustig Uber die Idee, daß es keine ant- N004
agonistischen Widersprüche im Sozialismus gäbe, wie selbstverständ- N005
lich stimmte er mir zu, daß wir noch ganz am Anfang der sozialisti- N006
schen Gesellschaftsordnung wären, daß von einem entwickelten oder N007
gar "reifen" Sozialismus nicht die Rede sein könne.

N001
Fast gleichzeitig kam Jörg Roesler im Anschluß an den Vortrag N002
eines ungarischen Genossen zu dem Schluß, daß von einer irgendwie N003
ausgebildeten politischen Ökonomie des Sozialismus, die über die N004
allgemeinen Äußerungen der Klassiker hinausgeht, nicht die Rede N005
sein kann.

N001
Und gleichzeitig muß man all den Quatsch, der in unserer N002
Presse, in den Zeitschriften usw. steht, ohne öffentlichen Wider- N003
spruoh über sioh ergehen lassen - es sei denn, man verstecke ihn, N004
wie es mir gelegentlich gelingt, in Büchern.

N001
Im Gegensatz zu dem, was erforderlich ist, nämlich konstruk- N002
tive Kritik und konstruktiver Meinungsstreit, wird ganz im Gegen- N003
teil der ideologische Druck immer stärker. Man vergleiche mein N004
beigelegtes Erlebnis mit dem Magazin.

N001
Kennzeichnend für unsere Apologetik ist auch beiliegendes N002
Schreiben der Leipziger Volkszeitung. Nächstens wird es noch ge- N003
setzmäßig werden, daß unsere Arbeitsproduktivität geringer sein N004
muß als die im Kapitalismus•

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0808" n="15"/>
        <p><lb n="N001"/>
15*7 ©1983</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Zwiespältigkeit des inte1lektue Ilen Lebens wird immer     <lb n="N002"/>
größer. Auf der einen Seite immer mehr Blah-Blah Uber unsere     <lb n="N003"/>
"kontinuierlichen Fortschritte" und auf der anderen Seite immer     <lb n="N004"/>
größerer Zynismus infolge wachsenden Sinnes für die Realität des     <lb n="N005"/>
Sozialismus.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Brachte vor ein paar Tagen Wolfgang Eichhorn die Besprechung     <lb n="N002"/>
seines Buches, und wir plauderten noch eine Weile. Wie selbstver-     <lb n="N003"/>
ständlich machte er sich lustig Uber die Idee, daß es keine ant-     <lb n="N004"/>
agonistischen Widersprüche im Sozialismus gäbe, wie selbstverständ-     <lb n="N005"/>
lich stimmte er mir zu, daß wir noch ganz am Anfang der sozialisti-     <lb n="N006"/>
schen Gesellschaftsordnung wären, daß von einem entwickelten oder     <lb n="N007"/>
gar "reifen" Sozialismus nicht die Rede sein könne.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Fast gleichzeitig kam Jörg Roesler im Anschluß an den Vortrag     <lb n="N002"/>
eines ungarischen Genossen zu dem Schluß, daß von einer irgendwie     <lb n="N003"/>
ausgebildeten politischen Ökonomie des Sozialismus, die über die     <lb n="N004"/>
allgemeinen Äußerungen der Klassiker hinausgeht, nicht die Rede     <lb n="N005"/>
sein kann.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Und gleichzeitig muß man all den Quatsch, der in unserer     <lb n="N002"/>
Presse, in den Zeitschriften usw. steht, ohne öffentlichen Wider-     <lb n="N003"/>
spruoh über sioh ergehen lassen - es sei denn, man verstecke ihn,     <lb n="N004"/>
wie es mir gelegentlich gelingt, in Büchern.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Im Gegensatz zu dem, was erforderlich ist, nämlich konstruk-     <lb n="N002"/>
tive Kritik und konstruktiver Meinungsstreit, wird ganz im Gegen-     <lb n="N003"/>
teil der ideologische Druck immer stärker. Man vergleiche mein     <lb n="N004"/>
beigelegtes Erlebnis mit dem Magazin.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Kennzeichnend für unsere Apologetik ist auch beiliegendes     <lb n="N002"/>
Schreiben der Leipziger Volkszeitung. Nächstens wird es noch ge-     <lb n="N003"/>
setzmäßig werden, daß unsere Arbeitsproduktivität geringer sein     <lb n="N004"/>
muß als die im Kapitalismus&#x2022;</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0808] N001 15*7 ©1983 N001 Die Zwiespältigkeit des inte1lektue Ilen Lebens wird immer N002 größer. Auf der einen Seite immer mehr Blah-Blah Uber unsere N003 "kontinuierlichen Fortschritte" und auf der anderen Seite immer N004 größerer Zynismus infolge wachsenden Sinnes für die Realität des N005 Sozialismus. N001 Brachte vor ein paar Tagen Wolfgang Eichhorn die Besprechung N002 seines Buches, und wir plauderten noch eine Weile. Wie selbstver- N003 ständlich machte er sich lustig Uber die Idee, daß es keine ant- N004 agonistischen Widersprüche im Sozialismus gäbe, wie selbstverständ- N005 lich stimmte er mir zu, daß wir noch ganz am Anfang der sozialisti- N006 schen Gesellschaftsordnung wären, daß von einem entwickelten oder N007 gar "reifen" Sozialismus nicht die Rede sein könne. N001 Fast gleichzeitig kam Jörg Roesler im Anschluß an den Vortrag N002 eines ungarischen Genossen zu dem Schluß, daß von einer irgendwie N003 ausgebildeten politischen Ökonomie des Sozialismus, die über die N004 allgemeinen Äußerungen der Klassiker hinausgeht, nicht die Rede N005 sein kann. N001 Und gleichzeitig muß man all den Quatsch, der in unserer N002 Presse, in den Zeitschriften usw. steht, ohne öffentlichen Wider- N003 spruoh über sioh ergehen lassen - es sei denn, man verstecke ihn, N004 wie es mir gelegentlich gelingt, in Büchern. N001 Im Gegensatz zu dem, was erforderlich ist, nämlich konstruk- N002 tive Kritik und konstruktiver Meinungsstreit, wird ganz im Gegen- N003 teil der ideologische Druck immer stärker. Man vergleiche mein N004 beigelegtes Erlebnis mit dem Magazin. N001 Kennzeichnend für unsere Apologetik ist auch beiliegendes N002 Schreiben der Leipziger Volkszeitung. Nächstens wird es noch ge- N003 setzmäßig werden, daß unsere Arbeitsproduktivität geringer sein N004 muß als die im Kapitalismus•

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/808
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/808>, abgerufen am 30.06.2024.