Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
3.12,1977

N001
Einige haben mir meinen Artikel Uber Engels und Kaffee-Mix N002
übelgenommen. Aber sie haben meine Absicht mißverstanden. Ich N003
teile völlig ihre Empörung" es war dooh eine rein kapitalistische N004
Maßnahme, die nur die Ärmsten traf - aber nie darf man vergessen, N005
daß unsere Basis gesund ist - keine Zyklen, keine Arbeitslosigkeit N006
- und daß unsere Parteiführung die Preise für die Basis-Lebens- N007
haltungskosten hält"

N001
Ansonsten macht sie natürlich viele Fehler, spricht dauernd N002
von Kontinuität, statt zu begreifen, daß wahrhaftig eine ganze N003
Reihe Diskontinuitäten, Sprünge, notwendig sind, um endlioh besser N004
vorwärts zu kommen"

N001
Um die Preise halten zu können, was natürlich unendlich wich- N002
tig ist, steigert sie die ungeheuerliche Korruption in der Bevöl- N003
kerung durch die offene Zulassung der Westmark noch mehr"

N001
Das Vertrauen in der Bevölkerung schwindet mehr und mehr.

N001
Wir haben nicht die mindeste Attraktion für die im Kapitalis- N002
mus lebenden Menschen - keiner kommt herüber in der Hoffnung, daß N003
es ihm hier besser gehen wird als drüben.

N001
Das ideologische Klima ist denkbar schlecht - sowohl in der N002
Jugend allgemein wie in der Intelligenz.

N001
Mit meinen eigenen Arbeiten komme ich ordentlioh vorwärts. N002
Hach zwei Vorbemerkungen habe ich das erste Kapitel vom Alltag N003
des deutschen Volkes geschrieben.

N001
In den nächsten Tagen werde ich Hannes Hörnig fragen, ob er N002
mit den Mensohenrechten zufrieden ist. In jedem Fall habe loh N003
die Grundlinie in meinem Aufsatz (18 Sohreibmaschinenselten) für N004
unsere Menschenrechtskommission untergebracht.

N001
3.12,1977

N001
Einige haben mir meinen Artikel Uber Engels und Kaffee-Mix N002
übelgenommen. Aber sie haben meine Absicht mißverstanden. Ich N003
teile völlig ihre Empörung» es war dooh eine rein kapitalistische N004
Maßnahme, die nur die Ärmsten traf - aber nie darf man vergessen, N005
daß unsere Basis gesund ist - keine Zyklen, keine Arbeitslosigkeit N006
- und daß unsere Parteiführung die Preise für die Basis-Lebens- N007
haltungskosten hält«

N001
Ansonsten macht sie natürlich viele Fehler, spricht dauernd N002
von Kontinuität, statt zu begreifen, daß wahrhaftig eine ganze N003
Reihe Diskontinuitäten, Sprünge, notwendig sind, um endlioh besser N004
vorwärts zu kommen«

N001
Um die Preise halten zu können, was natürlich unendlich wich- N002
tig ist, steigert sie die ungeheuerliche Korruption in der Bevöl- N003
kerung durch die offene Zulassung der Westmark noch mehr«

N001
Das Vertrauen in der Bevölkerung schwindet mehr und mehr.

N001
Wir haben nicht die mindeste Attraktion für die im Kapitalis- N002
mus lebenden Menschen - keiner kommt herüber in der Hoffnung, daß N003
es ihm hier besser gehen wird als drüben.

N001
Das ideologische Klima ist denkbar schlecht - sowohl in der N002
Jugend allgemein wie in der Intelligenz.

N001
Mit meinen eigenen Arbeiten komme ich ordentlioh vorwärts. N002
Hach zwei Vorbemerkungen habe ich das erste Kapitel vom Alltag N003
des deutschen Volkes geschrieben.

N001
In den nächsten Tagen werde ich Hannes Hörnig fragen, ob er N002
mit den Mensohenrechten zufrieden ist. In jedem Fall habe loh N003
die Grundlinie in meinem Aufsatz (18 Sohreibmaschinenselten) für N004
unsere Menschenrechtskommission untergebracht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0678" n="22"/>
        <p><lb n="N001"/>
3.12,1977</p>
        <p><lb n="N001"/>
Einige haben mir meinen Artikel Uber Engels und Kaffee-Mix     <lb n="N002"/>
übelgenommen. Aber sie haben meine Absicht mißverstanden. Ich     <lb n="N003"/>
teile völlig ihre Empörung» es war dooh eine rein kapitalistische     <lb n="N004"/>
Maßnahme, die nur die Ärmsten traf - aber nie darf man vergessen,     <lb n="N005"/>
daß unsere Basis gesund ist - keine Zyklen, keine Arbeitslosigkeit     <lb n="N006"/>
- und daß unsere Parteiführung die Preise für die Basis-Lebens-     <lb n="N007"/>
haltungskosten hält«</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ansonsten macht sie natürlich viele Fehler, spricht dauernd     <lb n="N002"/>
von Kontinuität, statt zu begreifen, daß wahrhaftig eine ganze     <lb n="N003"/>
Reihe Diskontinuitäten, Sprünge, notwendig sind, um endlioh besser     <lb n="N004"/>
vorwärts zu kommen«</p>
        <p><lb n="N001"/>
Um die Preise halten zu können, was natürlich unendlich wich-     <lb n="N002"/>
tig ist, steigert sie die ungeheuerliche Korruption in der Bevöl-     <lb n="N003"/>
kerung durch die offene Zulassung der Westmark noch mehr«</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Vertrauen in der Bevölkerung schwindet mehr und mehr.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wir haben nicht die mindeste Attraktion für die im Kapitalis-     <lb n="N002"/>
mus lebenden Menschen - keiner kommt herüber in der Hoffnung, daß     <lb n="N003"/>
es ihm hier besser gehen wird als drüben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das ideologische Klima ist denkbar schlecht - sowohl in der     <lb n="N002"/>
Jugend allgemein wie in der Intelligenz.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mit meinen eigenen Arbeiten komme ich ordentlioh vorwärts.     <lb n="N002"/>
Hach zwei Vorbemerkungen habe ich das erste Kapitel vom Alltag     <lb n="N003"/>
des deutschen Volkes geschrieben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In den nächsten Tagen werde ich Hannes Hörnig fragen, ob er     <lb n="N002"/>
mit den Mensohenrechten zufrieden ist. In jedem Fall habe loh     <lb n="N003"/>
die Grundlinie in meinem Aufsatz (18 Sohreibmaschinenselten) für     <lb n="N004"/>
unsere Menschenrechtskommission untergebracht.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0678] N001 3.12,1977 N001 Einige haben mir meinen Artikel Uber Engels und Kaffee-Mix N002 übelgenommen. Aber sie haben meine Absicht mißverstanden. Ich N003 teile völlig ihre Empörung» es war dooh eine rein kapitalistische N004 Maßnahme, die nur die Ärmsten traf - aber nie darf man vergessen, N005 daß unsere Basis gesund ist - keine Zyklen, keine Arbeitslosigkeit N006 - und daß unsere Parteiführung die Preise für die Basis-Lebens- N007 haltungskosten hält« N001 Ansonsten macht sie natürlich viele Fehler, spricht dauernd N002 von Kontinuität, statt zu begreifen, daß wahrhaftig eine ganze N003 Reihe Diskontinuitäten, Sprünge, notwendig sind, um endlioh besser N004 vorwärts zu kommen« N001 Um die Preise halten zu können, was natürlich unendlich wich- N002 tig ist, steigert sie die ungeheuerliche Korruption in der Bevöl- N003 kerung durch die offene Zulassung der Westmark noch mehr« N001 Das Vertrauen in der Bevölkerung schwindet mehr und mehr. N001 Wir haben nicht die mindeste Attraktion für die im Kapitalis- N002 mus lebenden Menschen - keiner kommt herüber in der Hoffnung, daß N003 es ihm hier besser gehen wird als drüben. N001 Das ideologische Klima ist denkbar schlecht - sowohl in der N002 Jugend allgemein wie in der Intelligenz. N001 Mit meinen eigenen Arbeiten komme ich ordentlioh vorwärts. N002 Hach zwei Vorbemerkungen habe ich das erste Kapitel vom Alltag N003 des deutschen Volkes geschrieben. N001 In den nächsten Tagen werde ich Hannes Hörnig fragen, ob er N002 mit den Mensohenrechten zufrieden ist. In jedem Fall habe loh N003 die Grundlinie in meinem Aufsatz (18 Sohreibmaschinenselten) für N004 unsere Menschenrechtskommission untergebracht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/678
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/678>, abgerufen am 30.06.2024.