Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
3 "*

N001
Die Veröffentlichung solcher Passagen ist natürlich ein ganz N002
großer Fortschritt. Einmal zieht er die Bevölkerung ins Vertrauen. N003
Und sodann tritt er dem Feind, der aus dieser Feststellung machen N004
kann, was er will, mit wirklicher Souveränität gegenüber. Endlich N005
zieht diese echt leninsche Haltung bei uns ein.

N001
Sicherlich gibt es auch im Politbüro Mitglieder, die mit die- N002
ser Idnie nicht einverstanden sind. In jedem Fall habe ich ihm N003
gleich einen begeisterten Brief geschrieben.

N001
Fragte gleichzeitig an* ob ich von seiner Feststellung in der N002
unveröffentlichten Rede vor den Bezirks- und Kreissekretären be- N003
treffend die "Depression besonderer Art" Gebrauch maohen kann, und N004
er ließ mir sagen* ja.

N001
So kann ich jetzt meine schon vorher gegebenen entsprechende N002
Analyse auoh offiziell stützen, und das hilft weiter zur Verbrei- N003
tung richtiger Einschätzungen. Werde für das HD einen entsprechen- N004
den Artikel schreiben.

N001
Habe einen überaus interessanten Briefwechsel mit Günter N002
Kröber über Kontinuität und Diskontinuität gehabt, der in Bd.10 N003
kommt. Sprach vor ein paar Tagen mit Werner Kalweit über die vie- N004
len Briefe und "Provokationen", die ich in Bd.10 habe, "Ja", sagte N005
er, "aber in Deinen MeinungsStreitigkeiten hast Du am Ende immer N006
recht" -- sehr anständig, nachdem ich ihn gerade In einer Bespre- N007
chung kritisiert hatte. So antwortete ich ihm nur* "Aber manchmal N008
läßt das Ende etwas lange warten." Er spllte begreifen, daß Mut N009
und Ausdauer dazu gehören, um "am Ende recht zu haben", auoh wenn N010
es um Grundwahrheiten des Marxismus-Leninismus geht.

N001
Erika Ist das ganze Wochenende und noch die beiden ersten N002
Tage ihres Urlaubs mit dem Personenverzeiohnis von Bd.6 besohäf-

N001
3 «•

N001
Die Veröffentlichung solcher Passagen ist natürlich ein ganz N002
großer Fortschritt. Einmal zieht er die Bevölkerung ins Vertrauen. N003
Und sodann tritt er dem Feind, der aus dieser Feststellung machen N004
kann, was er will, mit wirklicher Souveränität gegenüber. Endlich N005
zieht diese echt leninsche Haltung bei uns ein.

N001
Sicherlich gibt es auch im Politbüro Mitglieder, die mit die- N002
ser Idnie nicht einverstanden sind. In jedem Fall habe ich ihm N003
gleich einen begeisterten Brief geschrieben.

N001
Fragte gleichzeitig an* ob ich von seiner Feststellung in der N002
unveröffentlichten Rede vor den Bezirks- und Kreissekretären be- N003
treffend die "Depression besonderer Art" Gebrauch maohen kann, und N004
er ließ mir sagen* ja.

N001
So kann ich jetzt meine schon vorher gegebenen entsprechende N002
Analyse auoh offiziell stützen, und das hilft weiter zur Verbrei- N003
tung richtiger Einschätzungen. Werde für das HD einen entsprechen- N004
den Artikel schreiben.

N001
Habe einen überaus interessanten Briefwechsel mit Günter N002
Kröber über Kontinuität und Diskontinuität gehabt, der in Bd.10 N003
kommt. Sprach vor ein paar Tagen mit Werner Kalweit über die vie- N004
len Briefe und "Provokationen", die ich in Bd.10 habe, "Ja", sagte N005
er, "aber in Deinen MeinungsStreitigkeiten hast Du am Ende immer N006
recht" — sehr anständig, nachdem ich ihn gerade In einer Bespre- N007
chung kritisiert hatte. So antwortete ich ihm nur* "Aber manchmal N008
läßt das Ende etwas lange warten." Er spllte begreifen, daß Mut N009
und Ausdauer dazu gehören, um "am Ende recht zu haben", auoh wenn N010
es um Grundwahrheiten des Marxismus-Leninismus geht.

N001
Erika Ist das ganze Wochenende und noch die beiden ersten N002
Tage ihres Urlaubs mit dem Personenverzeiohnis von Bd.6 besohäf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0659"/>
        <p><lb n="N001"/>
3 «&#x2022;</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Veröffentlichung solcher Passagen ist natürlich ein ganz     <lb n="N002"/>
großer Fortschritt. Einmal zieht er die Bevölkerung ins Vertrauen.     <lb n="N003"/>
Und sodann tritt er dem Feind, der aus dieser Feststellung machen     <lb n="N004"/>
kann, was er will, mit wirklicher Souveränität gegenüber. Endlich     <lb n="N005"/>
zieht diese echt leninsche Haltung bei uns ein.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sicherlich gibt es auch im Politbüro Mitglieder, die mit die-     <lb n="N002"/>
ser Idnie nicht einverstanden sind. In jedem Fall habe ich ihm     <lb n="N003"/>
gleich einen begeisterten Brief geschrieben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Fragte gleichzeitig an* ob ich von seiner Feststellung in der     <lb n="N002"/>
unveröffentlichten Rede vor den Bezirks- und Kreissekretären be-     <lb n="N003"/>
treffend die "Depression besonderer Art" Gebrauch maohen kann, und     <lb n="N004"/>
er ließ mir sagen* ja.</p>
        <p><lb n="N001"/>
So kann ich jetzt meine schon vorher gegebenen entsprechende     <lb n="N002"/>
Analyse auoh offiziell stützen, und das hilft weiter zur Verbrei-     <lb n="N003"/>
tung richtiger Einschätzungen. Werde für das HD einen entsprechen-     <lb n="N004"/>
den Artikel schreiben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Habe einen überaus interessanten Briefwechsel mit Günter     <lb n="N002"/>
Kröber über Kontinuität und Diskontinuität gehabt, der in Bd.10     <lb n="N003"/>
kommt. Sprach vor ein paar Tagen mit Werner Kalweit über die vie-     <lb n="N004"/>
len Briefe und "Provokationen", die ich in Bd.10 habe, "Ja", sagte     <lb n="N005"/>
er, "aber in Deinen MeinungsStreitigkeiten hast Du am Ende immer     <lb n="N006"/>
recht" &#x2014; sehr anständig, nachdem ich ihn gerade In einer Bespre-     <lb n="N007"/>
chung kritisiert hatte. So antwortete ich ihm nur* "Aber manchmal     <lb n="N008"/>
läßt das Ende etwas lange warten." Er spllte begreifen, daß Mut     <lb n="N009"/>
und Ausdauer dazu gehören, um "am Ende recht zu haben", auoh wenn     <lb n="N010"/>
es um Grundwahrheiten des Marxismus-Leninismus geht.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Erika Ist das ganze Wochenende und noch die beiden ersten     <lb n="N002"/>
Tage ihres Urlaubs mit dem Personenverzeiohnis von Bd.6 besohäf-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0659] N001 3 «• N001 Die Veröffentlichung solcher Passagen ist natürlich ein ganz N002 großer Fortschritt. Einmal zieht er die Bevölkerung ins Vertrauen. N003 Und sodann tritt er dem Feind, der aus dieser Feststellung machen N004 kann, was er will, mit wirklicher Souveränität gegenüber. Endlich N005 zieht diese echt leninsche Haltung bei uns ein. N001 Sicherlich gibt es auch im Politbüro Mitglieder, die mit die- N002 ser Idnie nicht einverstanden sind. In jedem Fall habe ich ihm N003 gleich einen begeisterten Brief geschrieben. N001 Fragte gleichzeitig an* ob ich von seiner Feststellung in der N002 unveröffentlichten Rede vor den Bezirks- und Kreissekretären be- N003 treffend die "Depression besonderer Art" Gebrauch maohen kann, und N004 er ließ mir sagen* ja. N001 So kann ich jetzt meine schon vorher gegebenen entsprechende N002 Analyse auoh offiziell stützen, und das hilft weiter zur Verbrei- N003 tung richtiger Einschätzungen. Werde für das HD einen entsprechen- N004 den Artikel schreiben. N001 Habe einen überaus interessanten Briefwechsel mit Günter N002 Kröber über Kontinuität und Diskontinuität gehabt, der in Bd.10 N003 kommt. Sprach vor ein paar Tagen mit Werner Kalweit über die vie- N004 len Briefe und "Provokationen", die ich in Bd.10 habe, "Ja", sagte N005 er, "aber in Deinen MeinungsStreitigkeiten hast Du am Ende immer N006 recht" — sehr anständig, nachdem ich ihn gerade In einer Bespre- N007 chung kritisiert hatte. So antwortete ich ihm nur* "Aber manchmal N008 läßt das Ende etwas lange warten." Er spllte begreifen, daß Mut N009 und Ausdauer dazu gehören, um "am Ende recht zu haben", auoh wenn N010 es um Grundwahrheiten des Marxismus-Leninismus geht. N001 Erika Ist das ganze Wochenende und noch die beiden ersten N002 Tage ihres Urlaubs mit dem Personenverzeiohnis von Bd.6 besohäf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/659
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/659>, abgerufen am 30.06.2024.