Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Setzung der sozialistischen Gesetzmäßigkeiten zu fördern, Hinder- N002
nisse für ihre Durchsetzung zu beseitigen und an die Stelle wahr- N003
lich intensiv ungünstig wirkender Gleichgültigkeit aktives Engage- N004
ment zu setzen.

N001
Auch hier, in der Erklärung der Rolle des subjektiven Faktors N002
durch unsere Gesellschaftswissenschaftler, beobachten wir wieder N003
eine Entfernung von der Realität, die in diesem Fall mit geradezu N004
mathematischer Genauigkeit zum Idealismus und Voluntarismus füh- N005
ren muß.

N001
Wie aber wollen wir die Aufgabe, unsere Propaganda wirksamer N002
und effektiver zu gestalten, erfüllen, wenn unser gesellschafts- N003
wissenschaftliches Produkt so oft in so mancher Beziehung fern ist N004
dem realen Sozialismus, der Realität, in der die, an die sich N005
unsere Propaganda richtet, leben.

N001
Darum, Genossinnen und Genossen, vereinigen wir uns für die N002
Hebung unseres gosellschaftswissenschaftliehen Uiveaus, und tun N003
wir das voller Kampfesfreudigkeit mit den Widersprüchen, voller N004
Mut auch zur Diskontinuität, und in voller Klarheit über die stets N005
beschränkte, aber stets sich qualitativ verbessernde gesell- N006
schaftliche Rolle des subjektiven Faktors.

N001
Setzung der sozialistischen Gesetzmäßigkeiten zu fördern, Hinder- N002
nisse für ihre Durchsetzung zu beseitigen und an die Stelle wahr- N003
lich intensiv ungünstig wirkender Gleichgültigkeit aktives Engage- N004
ment zu setzen.

N001
Auch hier, in der Erklärung der Rolle des subjektiven Faktors N002
durch unsere Gesellschaftswissenschaftler, beobachten wir wieder N003
eine Entfernung von der Realität, die in diesem Fall mit geradezu N004
mathematischer Genauigkeit zum Idealismus und Voluntarismus füh- N005
ren muß.

N001
Wie aber wollen wir die Aufgabe, unsere Propaganda wirksamer N002
und effektiver zu gestalten, erfüllen, wenn unser gesellschafts- N003
wissenschaftliches Produkt so oft in so mancher Beziehung fern ist N004
dem realen Sozialismus, der Realität, in der die, an die sich N005
unsere Propaganda richtet, leben.

N001
Darum, Genossinnen und Genossen, vereinigen wir uns für die N002
Hebung unseres gosellschaftswissenschaftliehen Uiveaus, und tun N003
wir das voller Kampfesfreudigkeit mit den Widersprüchen, voller N004
Mut auch zur Diskontinuität, und in voller Klarheit über die stets N005
beschränkte, aber stets sich qualitativ verbessernde gesell- N006
schaftliche Rolle des subjektiven Faktors.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0652"/>
        <p><lb n="N001"/>
Setzung der sozialistischen Gesetzmäßigkeiten zu fördern, Hinder-     <lb n="N002"/>
nisse für ihre Durchsetzung zu beseitigen und an die Stelle wahr-     <lb n="N003"/>
lich intensiv ungünstig wirkender Gleichgültigkeit aktives Engage-     <lb n="N004"/>
ment zu setzen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Auch hier, in der Erklärung der Rolle des subjektiven Faktors     <lb n="N002"/>
durch unsere Gesellschaftswissenschaftler, beobachten wir wieder     <lb n="N003"/>
eine Entfernung von der Realität, die in diesem Fall mit geradezu     <lb n="N004"/>
mathematischer Genauigkeit zum Idealismus und Voluntarismus füh-     <lb n="N005"/>
ren muß.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wie aber wollen wir die Aufgabe, unsere Propaganda wirksamer     <lb n="N002"/>
und effektiver zu gestalten, erfüllen, wenn unser gesellschafts-     <lb n="N003"/>
wissenschaftliches Produkt so oft in so mancher Beziehung fern ist     <lb n="N004"/>
dem realen Sozialismus, der Realität, in der die, an die sich     <lb n="N005"/>
unsere Propaganda richtet, leben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Darum, Genossinnen und Genossen, vereinigen wir uns für die     <lb n="N002"/>
Hebung unseres gosellschaftswissenschaftliehen Uiveaus, und tun     <lb n="N003"/>
wir das voller Kampfesfreudigkeit mit den Widersprüchen, voller     <lb n="N004"/>
Mut auch zur Diskontinuität, und in voller Klarheit über die stets     <lb n="N005"/>
beschränkte, aber stets sich qualitativ verbessernde gesell-     <lb n="N006"/>
schaftliche Rolle des subjektiven Faktors.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0652] N001 Setzung der sozialistischen Gesetzmäßigkeiten zu fördern, Hinder- N002 nisse für ihre Durchsetzung zu beseitigen und an die Stelle wahr- N003 lich intensiv ungünstig wirkender Gleichgültigkeit aktives Engage- N004 ment zu setzen. N001 Auch hier, in der Erklärung der Rolle des subjektiven Faktors N002 durch unsere Gesellschaftswissenschaftler, beobachten wir wieder N003 eine Entfernung von der Realität, die in diesem Fall mit geradezu N004 mathematischer Genauigkeit zum Idealismus und Voluntarismus füh- N005 ren muß. N001 Wie aber wollen wir die Aufgabe, unsere Propaganda wirksamer N002 und effektiver zu gestalten, erfüllen, wenn unser gesellschafts- N003 wissenschaftliches Produkt so oft in so mancher Beziehung fern ist N004 dem realen Sozialismus, der Realität, in der die, an die sich N005 unsere Propaganda richtet, leben. N001 Darum, Genossinnen und Genossen, vereinigen wir uns für die N002 Hebung unseres gosellschaftswissenschaftliehen Uiveaus, und tun N003 wir das voller Kampfesfreudigkeit mit den Widersprüchen, voller N004 Mut auch zur Diskontinuität, und in voller Klarheit über die stets N005 beschränkte, aber stets sich qualitativ verbessernde gesell- N006 schaftliche Rolle des subjektiven Faktors.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/652
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/652>, abgerufen am 30.06.2024.