Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
- 21e -

N001
wohl organisierten und so behaglichen Kontinuität da, wo wir die N002
aufregende, nur in hartem Kampf durohzusetzende Diskontinuität, N003
den sprunghaften Fortschritt durch eine neue Qualität verlangen N004
müssen"

N001
Wenn sioh aber unsere Wirtschaftswissenschaftler mehr in N002
der Realität umgesehen hätten, dann hätten sie neben zahlreichen N003
erfreulichen richtigen und wichtigen Kotinuitäten einen starken N004
Mangel an Diskontinuitäten entdeckt* Statt nun aber von diesem N005
Mangel an Diskontinuitäten zu schreiben, verschweigen sie nooh die N006
natürlich auch vorhandenen so erfreulichen Diskontinuitäten ver- N007
schämt, als wenn diese Sünden wären, oder sie nennen sie mit ande- N008
ren Namen. Am liebsten würden sie von einer wissenschaftlich-tech- N009
nischen Revolution in Kontinuität sprechen, so wie der Verfasser N010
des braven Soldaten Schwejk von den Leuten sprach, die für eine N011
Revolution im Rahmen der Gesetzlichkeit sind*

N001
Schließlich, Genossen, möchte ich nooh auf eine dritte Grund- N002
lagenlehre des Marxismus hinweisen, mit der unsere Gesellschafts- N003
wissenschaftler nioht zurecht kommen. In zahlreichen Schriften über N004
den Wissenschaftlichen Kommunismus, in zahlreichen Lektionen an N005
den entsprechenden Sektionen unserer Universitäten ist davon die N006
Rede, daß die Rolle bzw. das Gewicht des subjektiven Faktors in N007
der sozialistischen Gesellschaft gesetzmäßig ständig wächst* Als N008
ich einen Professor des wissenschaftlichen Kommunismus fragte, wie N009
schnell denn die Rolle und das Gewicht des subjektiven Faktors N010
wachsen, sah er mich verdutzt an und fragte zurüok* Warum willst N011
Du das denn wissen? Na, sagte ich ihm, ich wollte wissen, wann wir N012
dann beim Idealismus angelangt sind. Das war ein kluger und schlag- N013
fertiger Genosse, mit dem ich sprach, und nach ganz kurzem Nach- N014
denken sagte er* Aber natürlich wachsen auch Rolle und Gewicht des

N001
- 21e -

N001
wohl organisierten und so behaglichen Kontinuität da, wo wir die N002
aufregende, nur in hartem Kampf durohzusetzende Diskontinuität, N003
den sprunghaften Fortschritt durch eine neue Qualität verlangen N004
müssen»

N001
Wenn sioh aber unsere Wirtschaftswissenschaftler mehr in N002
der Realität umgesehen hätten, dann hätten sie neben zahlreichen N003
erfreulichen richtigen und wichtigen Kotinuitäten einen starken N004
Mangel an Diskontinuitäten entdeckt* Statt nun aber von diesem N005
Mangel an Diskontinuitäten zu schreiben, verschweigen sie nooh die N006
natürlich auch vorhandenen so erfreulichen Diskontinuitäten ver- N007
schämt, als wenn diese Sünden wären, oder sie nennen sie mit ande- N008
ren Namen. Am liebsten würden sie von einer wissenschaftlich-tech- N009
nischen Revolution in Kontinuität sprechen, so wie der Verfasser N010
des braven Soldaten Schwejk von den Leuten sprach, die für eine N011
Revolution im Rahmen der Gesetzlichkeit sind*

N001
Schließlich, Genossen, möchte ich nooh auf eine dritte Grund- N002
lagenlehre des Marxismus hinweisen, mit der unsere Gesellschafts- N003
wissenschaftler nioht zurecht kommen. In zahlreichen Schriften über N004
den Wissenschaftlichen Kommunismus, in zahlreichen Lektionen an N005
den entsprechenden Sektionen unserer Universitäten ist davon die N006
Rede, daß die Rolle bzw. das Gewicht des subjektiven Faktors in N007
der sozialistischen Gesellschaft gesetzmäßig ständig wächst* Als N008
ich einen Professor des wissenschaftlichen Kommunismus fragte, wie N009
schnell denn die Rolle und das Gewicht des subjektiven Faktors N010
wachsen, sah er mich verdutzt an und fragte zurüok* Warum willst N011
Du das denn wissen? Na, sagte ich ihm, ich wollte wissen, wann wir N012
dann beim Idealismus angelangt sind. Das war ein kluger und schlag- N013
fertiger Genosse, mit dem ich sprach, und nach ganz kurzem Nach- N014
denken sagte er* Aber natürlich wachsen auch Rolle und Gewicht des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0650"/>
        <p><lb n="N001"/>
- 21e -</p>
        <p><lb n="N001"/>
wohl organisierten und so behaglichen Kontinuität da, wo wir die     <lb n="N002"/>
aufregende, nur in hartem Kampf durohzusetzende Diskontinuität,     <lb n="N003"/>
den sprunghaften Fortschritt durch eine neue Qualität verlangen     <lb n="N004"/>
müssen»</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn sioh aber unsere Wirtschaftswissenschaftler mehr in     <lb n="N002"/>
der Realität umgesehen hätten, dann hätten sie neben zahlreichen     <lb n="N003"/>
erfreulichen richtigen und wichtigen Kotinuitäten einen starken     <lb n="N004"/>
Mangel an Diskontinuitäten entdeckt* Statt nun aber von diesem     <lb n="N005"/>
Mangel an Diskontinuitäten zu schreiben, verschweigen sie nooh die     <lb n="N006"/>
natürlich auch vorhandenen so erfreulichen Diskontinuitäten ver-     <lb n="N007"/>
schämt, als wenn diese Sünden wären, oder sie nennen sie mit ande-     <lb n="N008"/>
ren Namen. Am liebsten würden sie von einer wissenschaftlich-tech-     <lb n="N009"/>
nischen Revolution in Kontinuität sprechen, so wie der Verfasser     <lb n="N010"/>
des braven Soldaten Schwejk von den Leuten sprach, die für eine     <lb n="N011"/>
Revolution im Rahmen der Gesetzlichkeit sind*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Schließlich, Genossen, möchte ich nooh auf eine dritte Grund-     <lb n="N002"/>
lagenlehre des Marxismus hinweisen, mit der unsere Gesellschafts-     <lb n="N003"/>
wissenschaftler nioht zurecht kommen. In zahlreichen Schriften über     <lb n="N004"/>
den Wissenschaftlichen Kommunismus, in zahlreichen Lektionen an     <lb n="N005"/>
den entsprechenden Sektionen unserer Universitäten ist davon die     <lb n="N006"/>
Rede, daß die Rolle bzw. das Gewicht des subjektiven Faktors in     <lb n="N007"/>
der sozialistischen Gesellschaft gesetzmäßig ständig wächst* Als     <lb n="N008"/>
ich einen Professor des wissenschaftlichen Kommunismus fragte, wie     <lb n="N009"/>
schnell denn die Rolle und das Gewicht des subjektiven Faktors     <lb n="N010"/>
wachsen, sah er mich verdutzt an und fragte zurüok* Warum willst     <lb n="N011"/>
Du das denn wissen? Na, sagte ich ihm, ich wollte wissen, wann wir     <lb n="N012"/>
dann beim Idealismus angelangt sind. Das war ein kluger und schlag-     <lb n="N013"/>
fertiger Genosse, mit dem ich sprach, und nach ganz kurzem Nach-     <lb n="N014"/>
denken sagte er* Aber natürlich wachsen auch Rolle und Gewicht des</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0650] N001 - 21e - N001 wohl organisierten und so behaglichen Kontinuität da, wo wir die N002 aufregende, nur in hartem Kampf durohzusetzende Diskontinuität, N003 den sprunghaften Fortschritt durch eine neue Qualität verlangen N004 müssen» N001 Wenn sioh aber unsere Wirtschaftswissenschaftler mehr in N002 der Realität umgesehen hätten, dann hätten sie neben zahlreichen N003 erfreulichen richtigen und wichtigen Kotinuitäten einen starken N004 Mangel an Diskontinuitäten entdeckt* Statt nun aber von diesem N005 Mangel an Diskontinuitäten zu schreiben, verschweigen sie nooh die N006 natürlich auch vorhandenen so erfreulichen Diskontinuitäten ver- N007 schämt, als wenn diese Sünden wären, oder sie nennen sie mit ande- N008 ren Namen. Am liebsten würden sie von einer wissenschaftlich-tech- N009 nischen Revolution in Kontinuität sprechen, so wie der Verfasser N010 des braven Soldaten Schwejk von den Leuten sprach, die für eine N011 Revolution im Rahmen der Gesetzlichkeit sind* N001 Schließlich, Genossen, möchte ich nooh auf eine dritte Grund- N002 lagenlehre des Marxismus hinweisen, mit der unsere Gesellschafts- N003 wissenschaftler nioht zurecht kommen. In zahlreichen Schriften über N004 den Wissenschaftlichen Kommunismus, in zahlreichen Lektionen an N005 den entsprechenden Sektionen unserer Universitäten ist davon die N006 Rede, daß die Rolle bzw. das Gewicht des subjektiven Faktors in N007 der sozialistischen Gesellschaft gesetzmäßig ständig wächst* Als N008 ich einen Professor des wissenschaftlichen Kommunismus fragte, wie N009 schnell denn die Rolle und das Gewicht des subjektiven Faktors N010 wachsen, sah er mich verdutzt an und fragte zurüok* Warum willst N011 Du das denn wissen? Na, sagte ich ihm, ich wollte wissen, wann wir N012 dann beim Idealismus angelangt sind. Das war ein kluger und schlag- N013 fertiger Genosse, mit dem ich sprach, und nach ganz kurzem Nach- N014 denken sagte er* Aber natürlich wachsen auch Rolle und Gewicht des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/650
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/650>, abgerufen am 30.06.2024.