Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
2g

N001
tärisohem Gebiet an eine einsame Spitze gestellt haben, übertrifft N002
Japan auf dem Gebiete des Fortschritts der Technik in der Zivil- N003
industrie alle anderen imperialistischen Länder* Es ist offenbar, N004
daß durch diese Ungleichmäßigkeit der technischen Entwicklung sioh N005
der Konkurrenzkampf der imperialistischen Länder noch außerordent- N006
lich verschärft hat*

N001
5. Der Weltklassenkampf

N001
In unserem Programmentwurf heißt est

N001
"Unsere Epoche ist die Epoche des Übergangs vom Kapita- N002
lismus zum Sozialismus* *.*

N001
Seit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution hat N002
der Sozialismus das Antlitz der Welt grundlegend verän- N003
dert* Nach der Zerschlagung des Faschismus, an der die N004
Sowjetunion den entscheidenden Anteil hatte, konnten N005
sich weitere Völker vom Kapitalismus befreien. Es ent- N006
stand das sozialistische Weltsystem. Damit trat der So- N007
zialismus in eine neue Entwicklungsetappe ein. Die erfolg- N008
reiche Entwicklung der sozialistischen Staatengemeinschaft, N009
ihre politische, ökonomische und militärische Macht, ihr N010
wachsender internationaler Einfluß, der Kampf der Arbeiter- N011
klasse und aller demokratischen Kräfte in den kapitalisti- N012
schen Ländern sowie die Siege der nationalen Befreiungs- N013
bewegungen in Afrika, Asien und Lateinamerika haben das N014
Kräfteverhältnis in der Welt grundlegend zugunsten des N015
Sozialismus, der Demokratie, der nationalen Unabhängigfceit N016
und des Friedens verändert."

N001
Indem wir in den sozialistischen Ländern die entwickelte so- N002
zlaizistische Gesellschaft erbauen, wirken wir zugleich als - wie N003
es im "Kommunistischen Manifest" heißt - Totengräber des Kapita- N004
lismus*

N001
Indem die Völker der ehemaligen Kolonien und Halbkolonien N002
ihren politischen zum ökonomischen Befreiungskampf steigern, wirken N003
sie zugleich als Totengräber des Kapitalismus.

N001
Indem die Werktätigen in den imperialistischen Ländern ihren N002
Kampf gegen die steigende ökonomische Ausbeutung zum politischen N003
Kampf gegen das System des Kapitals steigern, wirken sie als Toten-

N001
2g

N001
tärisohem Gebiet an eine einsame Spitze gestellt haben, übertrifft N002
Japan auf dem Gebiete des Fortschritts der Technik in der Zivil- N003
industrie alle anderen imperialistischen Länder* Es ist offenbar, N004
daß durch diese Ungleichmäßigkeit der technischen Entwicklung sioh N005
der Konkurrenzkampf der imperialistischen Länder noch außerordent- N006
lich verschärft hat*

N001
5. Der Weltklassenkampf

N001
In unserem Programmentwurf heißt est

N001
"Unsere Epoche ist die Epoche des Übergangs vom Kapita- N002
lismus zum Sozialismus* •.•

N001
Seit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution hat N002
der Sozialismus das Antlitz der Welt grundlegend verän- N003
dert* Nach der Zerschlagung des Faschismus, an der die N004
Sowjetunion den entscheidenden Anteil hatte, konnten N005
sich weitere Völker vom Kapitalismus befreien. Es ent- N006
stand das sozialistische Weltsystem. Damit trat der So- N007
zialismus in eine neue Entwicklungsetappe ein. Die erfolg- N008
reiche Entwicklung der sozialistischen Staatengemeinschaft, N009
ihre politische, ökonomische und militärische Macht, ihr N010
wachsender internationaler Einfluß, der Kampf der Arbeiter- N011
klasse und aller demokratischen Kräfte in den kapitalisti- N012
schen Ländern sowie die Siege der nationalen Befreiungs- N013
bewegungen in Afrika, Asien und Lateinamerika haben das N014
Kräfteverhältnis in der Welt grundlegend zugunsten des N015
Sozialismus, der Demokratie, der nationalen Unabhängigfceit N016
und des Friedens verändert."

N001
Indem wir in den sozialistischen Ländern die entwickelte so- N002
zlaizistische Gesellschaft erbauen, wirken wir zugleich als - wie N003
es im "Kommunistischen Manifest" heißt - Totengräber des Kapita- N004
lismus*

N001
Indem die Völker der ehemaligen Kolonien und Halbkolonien N002
ihren politischen zum ökonomischen Befreiungskampf steigern, wirken N003
sie zugleich als Totengräber des Kapitalismus.

N001
Indem die Werktätigen in den imperialistischen Ländern ihren N002
Kampf gegen die steigende ökonomische Ausbeutung zum politischen N003
Kampf gegen das System des Kapitals steigern, wirken sie als Toten-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0625"/>
        <p><lb n="N001"/>
2g</p>
        <p><lb n="N001"/>
tärisohem Gebiet an eine einsame Spitze gestellt haben, übertrifft     <lb n="N002"/>
Japan auf dem Gebiete des Fortschritts der Technik in der Zivil-     <lb n="N003"/>
industrie alle anderen imperialistischen Länder* Es ist offenbar,     <lb n="N004"/>
daß durch diese Ungleichmäßigkeit der technischen Entwicklung sioh     <lb n="N005"/>
der Konkurrenzkampf der imperialistischen Länder noch außerordent-     <lb n="N006"/>
lich verschärft hat*</p>
        <p><lb n="N001"/>
5. Der Weltklassenkampf</p>
        <p><lb n="N001"/>
In unserem Programmentwurf heißt est</p>
        <p><lb n="N001"/>
"Unsere Epoche ist die Epoche des Übergangs vom Kapita-     <lb n="N002"/>
lismus zum Sozialismus* &#x2022;.&#x2022;</p>
        <p><lb n="N001"/>
Seit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution hat     <lb n="N002"/>
der Sozialismus das Antlitz der Welt grundlegend verän-     <lb n="N003"/>
dert* Nach der Zerschlagung des Faschismus, an der die     <lb n="N004"/>
Sowjetunion den entscheidenden Anteil hatte, konnten     <lb n="N005"/>
sich weitere Völker vom Kapitalismus befreien. Es ent-     <lb n="N006"/>
stand das sozialistische Weltsystem. Damit trat der So-     <lb n="N007"/>
zialismus in eine neue Entwicklungsetappe ein. Die erfolg-     <lb n="N008"/>
reiche Entwicklung der sozialistischen Staatengemeinschaft,     <lb n="N009"/>
ihre politische, ökonomische und militärische Macht, ihr     <lb n="N010"/>
wachsender internationaler Einfluß, der Kampf der Arbeiter-     <lb n="N011"/>
klasse und aller demokratischen Kräfte in den kapitalisti-     <lb n="N012"/>
schen Ländern sowie die Siege der nationalen Befreiungs-     <lb n="N013"/>
bewegungen in Afrika, Asien und Lateinamerika haben das     <lb n="N014"/>
Kräfteverhältnis in der Welt grundlegend zugunsten des     <lb n="N015"/>
Sozialismus, der Demokratie, der nationalen Unabhängigfceit     <lb n="N016"/>
und des Friedens verändert."</p>
        <p><lb n="N001"/>
Indem wir in den sozialistischen Ländern die entwickelte so-     <lb n="N002"/>
zlaizistische Gesellschaft erbauen, wirken wir zugleich als - wie     <lb n="N003"/>
es im "Kommunistischen Manifest" heißt - Totengräber des Kapita-     <lb n="N004"/>
lismus*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Indem die Völker der ehemaligen Kolonien und Halbkolonien     <lb n="N002"/>
ihren politischen zum ökonomischen Befreiungskampf steigern, wirken     <lb n="N003"/>
sie zugleich als Totengräber des Kapitalismus.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Indem die Werktätigen in den imperialistischen Ländern ihren     <lb n="N002"/>
Kampf gegen die steigende ökonomische Ausbeutung zum politischen     <lb n="N003"/>
Kampf gegen das System des Kapitals steigern, wirken sie als Toten-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0625] N001 2g N001 tärisohem Gebiet an eine einsame Spitze gestellt haben, übertrifft N002 Japan auf dem Gebiete des Fortschritts der Technik in der Zivil- N003 industrie alle anderen imperialistischen Länder* Es ist offenbar, N004 daß durch diese Ungleichmäßigkeit der technischen Entwicklung sioh N005 der Konkurrenzkampf der imperialistischen Länder noch außerordent- N006 lich verschärft hat* N001 5. Der Weltklassenkampf N001 In unserem Programmentwurf heißt est N001 "Unsere Epoche ist die Epoche des Übergangs vom Kapita- N002 lismus zum Sozialismus* •.• N001 Seit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution hat N002 der Sozialismus das Antlitz der Welt grundlegend verän- N003 dert* Nach der Zerschlagung des Faschismus, an der die N004 Sowjetunion den entscheidenden Anteil hatte, konnten N005 sich weitere Völker vom Kapitalismus befreien. Es ent- N006 stand das sozialistische Weltsystem. Damit trat der So- N007 zialismus in eine neue Entwicklungsetappe ein. Die erfolg- N008 reiche Entwicklung der sozialistischen Staatengemeinschaft, N009 ihre politische, ökonomische und militärische Macht, ihr N010 wachsender internationaler Einfluß, der Kampf der Arbeiter- N011 klasse und aller demokratischen Kräfte in den kapitalisti- N012 schen Ländern sowie die Siege der nationalen Befreiungs- N013 bewegungen in Afrika, Asien und Lateinamerika haben das N014 Kräfteverhältnis in der Welt grundlegend zugunsten des N015 Sozialismus, der Demokratie, der nationalen Unabhängigfceit N016 und des Friedens verändert." N001 Indem wir in den sozialistischen Ländern die entwickelte so- N002 zlaizistische Gesellschaft erbauen, wirken wir zugleich als - wie N003 es im "Kommunistischen Manifest" heißt - Totengräber des Kapita- N004 lismus* N001 Indem die Völker der ehemaligen Kolonien und Halbkolonien N002 ihren politischen zum ökonomischen Befreiungskampf steigern, wirken N003 sie zugleich als Totengräber des Kapitalismus. N001 Indem die Werktätigen in den imperialistischen Ländern ihren N002 Kampf gegen die steigende ökonomische Ausbeutung zum politischen N003 Kampf gegen das System des Kapitals steigern, wirken sie als Toten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/625
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/625>, abgerufen am 30.06.2024.