Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Sprach mit Scheel über die Möglichkeit eines Vortrags im N002
Plenum der Akademie über "Prolegomena zu einer Geschichte der N003
Wissenschaft", in dem ich einiges Neues, Grundlegendes zu sagen N004
haben werde - natürlich im Grunde alles bei Marx enthalten, aber N005
nicht so ausgesprochen und angewandt.

N001
War bei Hannes Körnig, der mit den Grundideen meines Vortra- N002
ges - loh sprach mit ihm aber nicht in diesem Zusammenhang - völlig N003
einverstanden war.

N001
16.9.1973

N001
Lob und Kritik, jedenfalls ganz ehrlich, richtig verteilt sind" N004
Selbstkritik übte, wohl mehr als ich selbst empfinde, also mich N003
was mich natürlich sehr freute. Sie fand jedoch, daß ich zuviel N002
Fand wie viele andere, daß Marguerite "endlich gewürdigt" wurde, N001
Rosa (Kahn) telefonierte. Sie hat die Memoiren gelesen. N001
negativ etwas brüstend. Ich halte das für falsch. Ich meine, daß N002
auch nloht urteilen. N001
Anders würde ich Uber Jemand anderen, der mein Leben gelebt hat,

N002
Überrest* N001
empörend finde - Stalinzeit? natürlich nicht! aber ein echter N001
Sieke war hier und erzählte mir, daß FIsoher von Agit Theek N001
angedeutet hätte, ich sei der Saoharow der DDR, was ich einfach

N001
Die Memoiren führen zu immer wieder freundlichen Briefen. N006
später veröffentlicht wird. N005
Schreibtisch schreiben - damit er dann in 50 Jahren oder noch N004
und fragen nach einem Folgeband, Vielleicht kann man ihn für den N003
insbesondere in späteren Zeiten. So viele allerdings sind so naiv N002
zu einem festen Bestandteil unserer Literatur geworden sind, N001
Ich glaube, daß sie, auch wenn sie nicht neu aufgelegt werden,

N001
Sprach mit Scheel über die Möglichkeit eines Vortrags im N002
Plenum der Akademie über "Prolegomena zu einer Geschichte der N003
Wissenschaft”, in dem ich einiges Neues, Grundlegendes zu sagen N004
haben werde - natürlich im Grunde alles bei Marx enthalten, aber N005
nicht so ausgesprochen und angewandt.

N001
War bei Hannes Körnig, der mit den Grundideen meines Vortra- N002
ges - loh sprach mit ihm aber nicht in diesem Zusammenhang - völlig N003
einverstanden war.

N001
16.9.1973

N001
Lob und Kritik, jedenfalls ganz ehrlich, richtig verteilt sind» N004
Selbstkritik übte, wohl mehr als ich selbst empfinde, also mich N003
was mich natürlich sehr freute. Sie fand jedoch, daß ich zuviel N002
Fand wie viele andere, daß Marguerite "endlich gewürdigt” wurde, N001
Rosa (Kahn) telefonierte. Sie hat die Memoiren gelesen. N001
negativ etwas brüstend. Ich halte das für falsch. Ich meine, daß N002
auch nloht urteilen. N001
Anders würde ich Uber Jemand anderen, der mein Leben gelebt hat,

N002
Überrest• N001
empörend finde - Stalinzeit? natürlich nicht! aber ein echter N001
Sieke war hier und erzählte mir, daß FIsoher von Agit Theek N001
angedeutet hätte, ich sei der Saoharow der DDR, was ich einfach

N001
Die Memoiren führen zu immer wieder freundlichen Briefen. N006
später veröffentlicht wird. N005
Schreibtisch schreiben - damit er dann in 50 Jahren oder noch N004
und fragen nach einem Folgeband, Vielleicht kann man ihn für den N003
insbesondere in späteren Zeiten. So viele allerdings sind so naiv N002
zu einem festen Bestandteil unserer Literatur geworden sind, N001
Ich glaube, daß sie, auch wenn sie nicht neu aufgelegt werden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0564" n="31"/>
        <p><lb n="N001"/>
Sprach mit Scheel über die Möglichkeit eines Vortrags im     <lb n="N002"/>
Plenum der Akademie über "Prolegomena zu einer Geschichte der     <lb n="N003"/>
Wissenschaft&#x201D;, in dem ich einiges Neues, Grundlegendes zu sagen     <lb n="N004"/>
haben werde - natürlich im Grunde alles bei Marx enthalten, aber     <lb n="N005"/>
nicht so ausgesprochen und angewandt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
War bei Hannes Körnig, der mit den Grundideen meines Vortra-     <lb n="N002"/>
ges - loh sprach mit ihm aber nicht in diesem Zusammenhang - völlig     <lb n="N003"/>
einverstanden war.</p>
        <p><lb n="N001"/>
16.9.1973</p>
        <p><lb n="N001"/>
Lob und Kritik, jedenfalls ganz ehrlich, richtig verteilt sind»     <lb n="N004"/>
Selbstkritik übte, wohl mehr als ich selbst empfinde, also mich     <lb n="N003"/>
was mich natürlich sehr freute. Sie fand jedoch, daß ich zuviel     <lb n="N002"/>
Fand wie viele andere, daß Marguerite "endlich gewürdigt&#x201D; wurde,     <lb n="N001"/>
Rosa (Kahn) telefonierte. Sie hat die Memoiren gelesen.     <lb n="N001"/>
negativ etwas brüstend. Ich halte das für falsch. Ich meine, daß     <lb n="N002"/>
auch nloht urteilen.     <lb n="N001"/>
Anders würde ich Uber Jemand anderen, der mein Leben gelebt hat,</p>
        <p><lb n="N002"/>
Überrest&#x2022;     <lb n="N001"/>
empörend finde - Stalinzeit? natürlich nicht! aber ein echter     <lb n="N001"/>
Sieke war hier und erzählte mir, daß FIsoher von Agit Theek     <lb n="N001"/>
angedeutet hätte, ich sei der Saoharow der DDR, was ich einfach</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Memoiren führen zu immer wieder freundlichen Briefen.     <lb n="N006"/>
später veröffentlicht wird.     <lb n="N005"/>
Schreibtisch schreiben - damit er dann in 50 Jahren oder noch     <lb n="N004"/>
und fragen nach einem Folgeband, Vielleicht kann man ihn für den     <lb n="N003"/>
insbesondere in späteren Zeiten. So viele allerdings sind so naiv     <lb n="N002"/>
zu einem festen Bestandteil unserer Literatur geworden sind,     <lb n="N001"/>
Ich glaube, daß sie, auch wenn sie nicht neu aufgelegt werden,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0564] N001 Sprach mit Scheel über die Möglichkeit eines Vortrags im N002 Plenum der Akademie über "Prolegomena zu einer Geschichte der N003 Wissenschaft”, in dem ich einiges Neues, Grundlegendes zu sagen N004 haben werde - natürlich im Grunde alles bei Marx enthalten, aber N005 nicht so ausgesprochen und angewandt. N001 War bei Hannes Körnig, der mit den Grundideen meines Vortra- N002 ges - loh sprach mit ihm aber nicht in diesem Zusammenhang - völlig N003 einverstanden war. N001 16.9.1973 N001 Lob und Kritik, jedenfalls ganz ehrlich, richtig verteilt sind» N004 Selbstkritik übte, wohl mehr als ich selbst empfinde, also mich N003 was mich natürlich sehr freute. Sie fand jedoch, daß ich zuviel N002 Fand wie viele andere, daß Marguerite "endlich gewürdigt” wurde, N001 Rosa (Kahn) telefonierte. Sie hat die Memoiren gelesen. N001 negativ etwas brüstend. Ich halte das für falsch. Ich meine, daß N002 auch nloht urteilen. N001 Anders würde ich Uber Jemand anderen, der mein Leben gelebt hat, N002 Überrest• N001 empörend finde - Stalinzeit? natürlich nicht! aber ein echter N001 Sieke war hier und erzählte mir, daß FIsoher von Agit Theek N001 angedeutet hätte, ich sei der Saoharow der DDR, was ich einfach N001 Die Memoiren führen zu immer wieder freundlichen Briefen. N006 später veröffentlicht wird. N005 Schreibtisch schreiben - damit er dann in 50 Jahren oder noch N004 und fragen nach einem Folgeband, Vielleicht kann man ihn für den N003 insbesondere in späteren Zeiten. So viele allerdings sind so naiv N002 zu einem festen Bestandteil unserer Literatur geworden sind, N001 Ich glaube, daß sie, auch wenn sie nicht neu aufgelegt werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/564
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/564>, abgerufen am 30.06.2024.