Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
* 14 *

N001
man daran, daß eins starke Minderheit in der Sowjetunion säuft N002
und die Nettoreproduktionsrate der Bevölkerung im europäischen N003
feil der SU auf unter 1 tendiert. Es macht den Menschen nicht N004
viel Spaß zu leben. Und das im Sozialismus!

N001
Natürlich, wenn die Menschen gezwungen sind, auch bei den N002
langwelligsten Beden dazusitzen und sie sich anzuhören, wenn es N003
keine Konkurrenz gegen langweilige Zeitungen gibt, dann kann man N004
natürlich auoh nur schwer gute Agitatoren und Propagandisten N005
erziehen.

N001
Wo der Bevölkerung aber Ausweiohmöglichkeiten zur Verfügung N002
stehen, wie beim Bad io und Fernsehen, da wählt sie in der Mehrheit N003
die Sendungen des Feindes.

N001
Ganz entscheidend für die Schwäche unserer Agitation und N002
Propaganda ist aucht *

N001
1" daß die Führung kein Vertrauen in die Bevölkerung hat

N001
2. daß die Führung dauernd Angst vor dem Feind hat"

N001
Beides hängt engstens zusammen und führt zu Schönfärberei N002
und unkritischer Berichterstattung.

N001
Ganz allmählich scheint man das auoh in dar SU und bei uns N002
insofern zu begreifen, als man versteht, daß man bei der Bevölke- N003
rung nicht ankommt,

N001
Als Ausweg sucht man jetzt mehr das Gefühl anzusprechen, N002
weniger "politisch" zu argumentieren, "heiterer" zu werden. All N003
das ist gut und schön und richtig - trifft aber nicht den Kern N004
der Sache.

N001
Wenn man sich davor fürchtet, daß der Feind jede Selbstkritik N002
an unseren Verhältnissen ausnutzen wird - was dooh selbstverständ- N003
lich ist - und nicht sieht, daß unser Nutzen von Selbstkritik N004
größer ist als der Schaden, den der Feind uns antun kann, dann N005
kann man eben nicht Agitation und Propaganda so treiben wie es

N001
* 14 •

N001
man daran, daß eins starke Minderheit in der Sowjetunion säuft N002
und die Nettoreproduktionsrate der Bevölkerung im europäischen N003
feil der SU auf unter 1 tendiert. Es macht den Menschen nicht N004
viel Spaß zu leben. Und das im Sozialismus!

N001
Natürlich, wenn die Menschen gezwungen sind, auch bei den N002
langwelligsten Beden dazusitzen und sie sich anzuhören, wenn es N003
keine Konkurrenz gegen langweilige Zeitungen gibt, dann kann man N004
natürlich auoh nur schwer gute Agitatoren und Propagandisten N005
erziehen.

N001
Wo der Bevölkerung aber Ausweiohmöglichkeiten zur Verfügung N002
stehen, wie beim Bad io und Fernsehen, da wählt sie in der Mehrheit N003
die Sendungen des Feindes.

N001
Ganz entscheidend für die Schwäche unserer Agitation und N002
Propaganda ist aucht *

N001
1» daß die Führung kein Vertrauen in die Bevölkerung hat

N001
2. daß die Führung dauernd Angst vor dem Feind hat«

N001
Beides hängt engstens zusammen und führt zu Schönfärberei N002
und unkritischer Berichterstattung.

N001
Ganz allmählich scheint man das auoh in dar SU und bei uns N002
insofern zu begreifen, als man versteht, daß man bei der Bevölke- N003
rung nicht ankommt,

N001
Als Ausweg sucht man jetzt mehr das Gefühl anzusprechen, N002
weniger "politisch" zu argumentieren, "heiterer" zu werden. All N003
das ist gut und schön und richtig - trifft aber nicht den Kern N004
der Sache.

N001
Wenn man sich davor fürchtet, daß der Feind jede Selbstkritik N002
an unseren Verhältnissen ausnutzen wird - was dooh selbstverständ- N003
lich ist - und nicht sieht, daß unser Nutzen von Selbstkritik N004
größer ist als der Schaden, den der Feind uns antun kann, dann N005
kann man eben nicht Agitation und Propaganda so treiben wie es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0513"/>
        <p><lb n="N001"/>
* 14 &#x2022;</p>
        <p><lb n="N001"/>
man daran, daß eins starke Minderheit in der Sowjetunion säuft     <lb n="N002"/>
und die Nettoreproduktionsrate der Bevölkerung im europäischen     <lb n="N003"/>
feil der SU auf unter 1 tendiert. Es macht den Menschen nicht     <lb n="N004"/>
viel Spaß zu leben. Und das im Sozialismus!</p>
        <p><lb n="N001"/>
Natürlich, wenn die Menschen gezwungen sind, auch bei den     <lb n="N002"/>
langwelligsten Beden dazusitzen und sie sich anzuhören, wenn es     <lb n="N003"/>
keine Konkurrenz gegen langweilige Zeitungen gibt, dann kann man     <lb n="N004"/>
natürlich auoh nur schwer gute Agitatoren und Propagandisten     <lb n="N005"/>
erziehen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wo der Bevölkerung aber Ausweiohmöglichkeiten zur Verfügung     <lb n="N002"/>
stehen, wie beim Bad io und Fernsehen, da wählt sie in der Mehrheit     <lb n="N003"/>
die Sendungen des Feindes.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ganz entscheidend für die Schwäche unserer Agitation und     <lb n="N002"/>
Propaganda ist aucht *</p>
        <p><lb n="N001"/>
1» daß die Führung kein Vertrauen in die Bevölkerung hat</p>
        <p><lb n="N001"/>
2. daß die Führung dauernd Angst vor dem Feind hat«</p>
        <p><lb n="N001"/>
Beides hängt engstens zusammen und führt zu Schönfärberei     <lb n="N002"/>
und unkritischer Berichterstattung.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ganz allmählich scheint man das auoh in dar SU und bei uns     <lb n="N002"/>
insofern zu begreifen, als man versteht, daß man bei der Bevölke-     <lb n="N003"/>
rung nicht ankommt,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Als Ausweg sucht man jetzt mehr das Gefühl anzusprechen,     <lb n="N002"/>
weniger "politisch" zu argumentieren, "heiterer" zu werden. All     <lb n="N003"/>
das ist gut und schön und richtig - trifft aber nicht den Kern     <lb n="N004"/>
der Sache.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn man sich davor fürchtet, daß der Feind jede Selbstkritik     <lb n="N002"/>
an unseren Verhältnissen ausnutzen wird - was dooh selbstverständ-     <lb n="N003"/>
lich ist - und nicht sieht, daß unser Nutzen von Selbstkritik     <lb n="N004"/>
größer ist als der Schaden, den der Feind uns antun kann, dann     <lb n="N005"/>
kann man eben nicht Agitation und Propaganda so treiben wie es</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0513] N001 * 14 • N001 man daran, daß eins starke Minderheit in der Sowjetunion säuft N002 und die Nettoreproduktionsrate der Bevölkerung im europäischen N003 feil der SU auf unter 1 tendiert. Es macht den Menschen nicht N004 viel Spaß zu leben. Und das im Sozialismus! N001 Natürlich, wenn die Menschen gezwungen sind, auch bei den N002 langwelligsten Beden dazusitzen und sie sich anzuhören, wenn es N003 keine Konkurrenz gegen langweilige Zeitungen gibt, dann kann man N004 natürlich auoh nur schwer gute Agitatoren und Propagandisten N005 erziehen. N001 Wo der Bevölkerung aber Ausweiohmöglichkeiten zur Verfügung N002 stehen, wie beim Bad io und Fernsehen, da wählt sie in der Mehrheit N003 die Sendungen des Feindes. N001 Ganz entscheidend für die Schwäche unserer Agitation und N002 Propaganda ist aucht * N001 1» daß die Führung kein Vertrauen in die Bevölkerung hat N001 2. daß die Führung dauernd Angst vor dem Feind hat« N001 Beides hängt engstens zusammen und führt zu Schönfärberei N002 und unkritischer Berichterstattung. N001 Ganz allmählich scheint man das auoh in dar SU und bei uns N002 insofern zu begreifen, als man versteht, daß man bei der Bevölke- N003 rung nicht ankommt, N001 Als Ausweg sucht man jetzt mehr das Gefühl anzusprechen, N002 weniger "politisch" zu argumentieren, "heiterer" zu werden. All N003 das ist gut und schön und richtig - trifft aber nicht den Kern N004 der Sache. N001 Wenn man sich davor fürchtet, daß der Feind jede Selbstkritik N002 an unseren Verhältnissen ausnutzen wird - was dooh selbstverständ- N003 lich ist - und nicht sieht, daß unser Nutzen von Selbstkritik N004 größer ist als der Schaden, den der Feind uns antun kann, dann N005 kann man eben nicht Agitation und Propaganda so treiben wie es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/513
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/513>, abgerufen am 28.06.2024.