Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Der Faschismus saß anderswo. Die Partei wurde durch solches N002
Gerede desorientiert. Noch schlimmer war die Desorientierung N003
der Arbeiterklasse, die damit notwendige Vertiefung ihrer Spal- N004
tung, das völlige Unmögliohmachen einer breiten Einheitsfront N005
dadurch, daß wir behaupteten, daß "die Sozialdemokratie *** offen N006
auf die Seite des Faschismus trat". Geradezu grotesk, ohne jedes N007
historische Augenmaß ist die ausdrückliche Gleichaetzung des N008
Verrats der sozialdemokratischen Führung im August 1914 und des N009
Verrats (?) der "sozialfaschistisohen Bürokratie im Berliner N010
Metallarbeiterstreik". Das Ganze hat ein politisches Niveau, das N011
in gewisser Weise geradezu vor-marxistisoh anmutet und jedes N012
Leninismus bar ist.

N001
(Und wie eifrig hatte ich selbst auf dieser Linie mitgemacht!)

N001
Der nächste Absatz ist in der Neuausgabe völlig weggelaBsen. N002
Sein entscheidender Satz lautet: "Der Berliner Metallarbeiter- N003
streik bedeutet einen Wendepunkt in der Entwicklung der EGO (Rote N004
Gewerkschaftsopposition - J.K.) zur revolutionären Gewerkschafts- N005
bewegung, zur Klassenorganisation der deutschen Arbeiter."

N001
Darum sind in den "Reden und Aufsätzen" viele Passagen über die N002
RGO fortgelassen. In der parteioffiziellen Geschichte der deut- N003
schen Arbeiterbewegung (S.275) heißt es speziell zum Metall- N004
arbeiter streik, den Walter Ulbricht zum Wendepunkt ernannte" N001
Heute ist man parteioffiziell - jedoch ohne gründliche Ana- N002
lyse - der Ansicht, daß die RGO eine Fehlgründung war. Meiner An- N003
sicht nach (damals arbeitete ich begeistert und kritiklos als N004
hauptberuflicher Halbtagsfunktionär in der RGO) wohl mit Recht. N002
gründete Einheitsverband der Metallarbeiter hatte nicht mehr als e&rit N001
"Der unter dem Eindruck des Berliner Metallarbeiterstreiks ge-

N001
Der Faschismus saß anderswo. Die Partei wurde durch solches N002
Gerede desorientiert. Noch schlimmer war die Desorientierung N003
der Arbeiterklasse, die damit notwendige Vertiefung ihrer Spal- N004
tung, das völlige Unmögliohmachen einer breiten Einheitsfront N005
dadurch, daß wir behaupteten, daß "die Sozialdemokratie ••• offen N006
auf die Seite des Faschismus trat". Geradezu grotesk, ohne jedes N007
historische Augenmaß ist die ausdrückliche Gleichaetzung des N008
Verrats der sozialdemokratischen Führung im August 1914 und des N009
Verrats (?) der »sozialfaschistisohen Bürokratie im Berliner N010
Metallarbeiterstreik". Das Ganze hat ein politisches Niveau, das N011
in gewisser Weise geradezu vor-marxistisoh anmutet und jedes N012
Leninismus bar ist.

N001
(Und wie eifrig hatte ich selbst auf dieser Linie mitgemacht!)

N001
Der nächste Absatz ist in der Neuausgabe völlig weggelaBsen. N002
Sein entscheidender Satz lautet: "Der Berliner Metallarbeiter- N003
streik bedeutet einen Wendepunkt in der Entwicklung der EGO (Rote N004
Gewerkschaftsopposition - J.K.) zur revolutionären Gewerkschafts- N005
bewegung, zur Klassenorganisation der deutschen Arbeiter."

N001
Darum sind in den "Reden und Aufsätzen" viele Passagen über die N002
RGO fortgelassen. In der parteioffiziellen Geschichte der deut- N003
schen Arbeiterbewegung (S.275) heißt es speziell zum Metall- N004
arbeiter streik, den Walter Ulbricht zum Wendepunkt ernannte» N001
Heute ist man parteioffiziell - jedoch ohne gründliche Ana- N002
lyse - der Ansicht, daß die RGO eine Fehlgründung war. Meiner An- N003
sicht nach (damals arbeitete ich begeistert und kritiklos als N004
hauptberuflicher Halbtagsfunktionär in der RGO) wohl mit Recht. N002
gründete Einheitsverband der Metallarbeiter hatte nicht mehr als e&rit N001
"Der unter dem Eindruck des Berliner Metallarbeiterstreiks ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0350"/>
        <p><lb n="N001"/>
Der Faschismus saß anderswo. Die Partei wurde durch solches     <lb n="N002"/>
Gerede desorientiert. Noch schlimmer war die Desorientierung     <lb n="N003"/>
der Arbeiterklasse, die damit notwendige Vertiefung ihrer Spal-     <lb n="N004"/>
tung, das völlige Unmögliohmachen einer breiten Einheitsfront     <lb n="N005"/>
dadurch, daß wir behaupteten, daß "die Sozialdemokratie &#x2022;&#x2022;&#x2022; offen     <lb n="N006"/>
auf die Seite des Faschismus trat". Geradezu grotesk, ohne jedes     <lb n="N007"/>
historische Augenmaß ist die ausdrückliche Gleichaetzung des     <lb n="N008"/>
Verrats der sozialdemokratischen Führung im August 1914 und des     <lb n="N009"/>
Verrats (?) der »sozialfaschistisohen Bürokratie im Berliner     <lb n="N010"/>
Metallarbeiterstreik". Das Ganze hat ein politisches Niveau, das     <lb n="N011"/>
in gewisser Weise geradezu vor-marxistisoh anmutet und jedes     <lb n="N012"/>
Leninismus bar ist.</p>
        <p><lb n="N001"/>
(Und wie eifrig hatte ich selbst auf dieser Linie mitgemacht!)</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der nächste Absatz ist in der Neuausgabe völlig weggelaBsen.     <lb n="N002"/>
Sein entscheidender Satz lautet: "Der Berliner Metallarbeiter-     <lb n="N003"/>
streik bedeutet einen Wendepunkt in der Entwicklung der EGO (Rote     <lb n="N004"/>
Gewerkschaftsopposition - J.K.) zur revolutionären Gewerkschafts-     <lb n="N005"/>
bewegung, zur Klassenorganisation der deutschen Arbeiter."</p>
        <p><lb n="N001"/>
Darum sind in den "Reden und Aufsätzen" viele Passagen über die     <lb n="N002"/>
RGO fortgelassen. In der parteioffiziellen Geschichte der deut-     <lb n="N003"/>
schen Arbeiterbewegung (S.275) heißt es speziell zum Metall-     <lb n="N004"/>
arbeiter streik, den Walter Ulbricht zum Wendepunkt ernannte»     <lb n="N001"/>
Heute ist man parteioffiziell - jedoch ohne gründliche Ana-     <lb n="N002"/>
lyse - der Ansicht, daß die RGO eine Fehlgründung war. Meiner An-     <lb n="N003"/>
sicht nach (damals arbeitete ich begeistert und kritiklos als     <lb n="N004"/>
hauptberuflicher Halbtagsfunktionär in der RGO) wohl mit Recht.     <lb n="N002"/>
gründete Einheitsverband der Metallarbeiter hatte nicht mehr als e&amp;rit     <lb n="N001"/>
"Der unter dem Eindruck des Berliner Metallarbeiterstreiks ge-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0350] N001 Der Faschismus saß anderswo. Die Partei wurde durch solches N002 Gerede desorientiert. Noch schlimmer war die Desorientierung N003 der Arbeiterklasse, die damit notwendige Vertiefung ihrer Spal- N004 tung, das völlige Unmögliohmachen einer breiten Einheitsfront N005 dadurch, daß wir behaupteten, daß "die Sozialdemokratie ••• offen N006 auf die Seite des Faschismus trat". Geradezu grotesk, ohne jedes N007 historische Augenmaß ist die ausdrückliche Gleichaetzung des N008 Verrats der sozialdemokratischen Führung im August 1914 und des N009 Verrats (?) der »sozialfaschistisohen Bürokratie im Berliner N010 Metallarbeiterstreik". Das Ganze hat ein politisches Niveau, das N011 in gewisser Weise geradezu vor-marxistisoh anmutet und jedes N012 Leninismus bar ist. N001 (Und wie eifrig hatte ich selbst auf dieser Linie mitgemacht!) N001 Der nächste Absatz ist in der Neuausgabe völlig weggelaBsen. N002 Sein entscheidender Satz lautet: "Der Berliner Metallarbeiter- N003 streik bedeutet einen Wendepunkt in der Entwicklung der EGO (Rote N004 Gewerkschaftsopposition - J.K.) zur revolutionären Gewerkschafts- N005 bewegung, zur Klassenorganisation der deutschen Arbeiter." N001 Darum sind in den "Reden und Aufsätzen" viele Passagen über die N002 RGO fortgelassen. In der parteioffiziellen Geschichte der deut- N003 schen Arbeiterbewegung (S.275) heißt es speziell zum Metall- N004 arbeiter streik, den Walter Ulbricht zum Wendepunkt ernannte» N001 Heute ist man parteioffiziell - jedoch ohne gründliche Ana- N002 lyse - der Ansicht, daß die RGO eine Fehlgründung war. Meiner An- N003 sicht nach (damals arbeitete ich begeistert und kritiklos als N004 hauptberuflicher Halbtagsfunktionär in der RGO) wohl mit Recht. N002 gründete Einheitsverband der Metallarbeiter hatte nicht mehr als e&rit N001 "Der unter dem Eindruck des Berliner Metallarbeiterstreiks ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/350
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/350>, abgerufen am 23.06.2024.