Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
genommen worden. Solche Kürzungen sind ungefährlich, wenn die N002
Originalquelle gegeben ist (was der Pall ist), wenn sie im Text N003
angemerkt sind (was nicht der Pall ist) und wenn sie Unwichtiges N004
betreffen (was ebenfalls nicht der Pall ist).

N001
Jedoch handelt es sich bei der Neuherausgabe nicht nur, wie N002
in der Vorbemerkung angedeutet, um Kürzungen, sondern auch um N003
glatte Verfälschungen des Textes, die einer nachträglichen Ein- N004
schätzung unserer Politik im Jahre 1930 gleichkommen und darum, N005
trotz ihres wissenschaftlich verwerflichen Charakters, hohes N006
wissenschaftliches Interesse haben. Wir haben hier den inter- N007
essanten Pall einer gewissermaßen heimlichen, sich hinter dem N008
Rücken der Partei abspielenden Selbstkritik des Genossen Ulbricht N009
- natürlich mit dem Ziel der Selbstverschönerung.

N001
Wir gehen nun in der Untersuchung des Artikels über den N002
Streik der Berliner Metallarbeiter absatzweise vor, wobei wir N003
stilistische Änderungen unberücksichtigt lassen.

N001
Im ersten Absatz ist nur eine Änderung von Bedeutung vorge- N002
nommen worden, die in dem Artikel durchgehend erfolgt ist und N003
auf die wir nur hier eingehen wollen. Im Original wird von dem N004
"faschistischen Wirtschaftsprogramm der Brüningregierung" ge- N005
sprochen, in der Neuausgabe von dem "großkapitalistischen Wirt- N006
sohaftsprogramm". Selbstverständlich war es falsch, von einem N007
faschistischen Wirtschaft®Programm der Brüning-Regierung zu N008
sprechen. Dieser Fehler ist um so bedeutsamer, als kurz darauf, N009
im Dezember 1930, in dem die Brüning-Regierung zu verschärften N010
Methoden der Notstandspolitik überging, Heinz Naumann in der N011
"Roten Fahne" die These aufstellte, die Brüning-Regierung sei N012
damit zur faschistischen Diktatur geworden.

N001
genommen worden. Solche Kürzungen sind ungefährlich, wenn die N002
Originalquelle gegeben ist (was der Pall ist), wenn sie im Text N003
angemerkt sind (was nicht der Pall ist) und wenn sie Unwichtiges N004
betreffen (was ebenfalls nicht der Pall ist).

N001
Jedoch handelt es sich bei der Neuherausgabe nicht nur, wie N002
in der Vorbemerkung angedeutet, um Kürzungen, sondern auch um N003
glatte Verfälschungen des Textes, die einer nachträglichen Ein- N004
schätzung unserer Politik im Jahre 1930 gleichkommen und darum, N005
trotz ihres wissenschaftlich verwerflichen Charakters, hohes N006
wissenschaftliches Interesse haben. Wir haben hier den inter- N007
essanten Pall einer gewissermaßen heimlichen, sich hinter dem N008
Rücken der Partei abspielenden Selbstkritik des Genossen Ulbricht N009
- natürlich mit dem Ziel der Selbstverschönerung.

N001
Wir gehen nun in der Untersuchung des Artikels über den N002
Streik der Berliner Metallarbeiter absatzweise vor, wobei wir N003
stilistische Änderungen unberücksichtigt lassen.

N001
Im ersten Absatz ist nur eine Änderung von Bedeutung vorge- N002
nommen worden, die in dem Artikel durchgehend erfolgt ist und N003
auf die wir nur hier eingehen wollen. Im Original wird von dem N004
"faschistischen Wirtschaftsprogramm der Brüningregierung" ge- N005
sprochen, in der Neuausgabe von dem "großkapitalistischen Wirt- N006
sohaftsprogramm". Selbstverständlich war es falsch, von einem N007
faschistischen Wirtschaft®Programm der Brüning-Regierung zu N008
sprechen. Dieser Fehler ist um so bedeutsamer, als kurz darauf, N009
im Dezember 1930, in dem die Brüning-Regierung zu verschärften N010
Methoden der Notstandspolitik überging, Heinz Naumann in der N011
"Roten Fahne" die These aufstellte, die Brüning-Regierung sei N012
damit zur faschistischen Diktatur geworden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0348"/>
        <p><lb n="N001"/>
genommen worden. Solche Kürzungen sind ungefährlich, wenn die     <lb n="N002"/>
Originalquelle gegeben ist (was der Pall ist), wenn sie im Text     <lb n="N003"/>
angemerkt sind (was nicht der Pall ist) und wenn sie Unwichtiges     <lb n="N004"/>
betreffen (was ebenfalls nicht der Pall ist).</p>
        <p><lb n="N001"/>
Jedoch handelt es sich bei der Neuherausgabe nicht nur, wie     <lb n="N002"/>
in der Vorbemerkung angedeutet, um Kürzungen, sondern auch um     <lb n="N003"/>
glatte Verfälschungen des Textes, die einer nachträglichen Ein-     <lb n="N004"/>
schätzung unserer Politik im Jahre 1930 gleichkommen und darum,     <lb n="N005"/>
trotz ihres wissenschaftlich verwerflichen Charakters, hohes     <lb n="N006"/>
wissenschaftliches Interesse haben. Wir haben hier den inter-     <lb n="N007"/>
essanten Pall einer gewissermaßen heimlichen, sich hinter dem     <lb n="N008"/>
Rücken der Partei abspielenden Selbstkritik des Genossen Ulbricht     <lb n="N009"/>
- natürlich mit dem Ziel der Selbstverschönerung.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wir gehen nun in der Untersuchung des Artikels über den     <lb n="N002"/>
Streik der Berliner Metallarbeiter absatzweise vor, wobei wir     <lb n="N003"/>
stilistische Änderungen unberücksichtigt lassen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Im ersten Absatz ist nur eine Änderung von Bedeutung vorge-     <lb n="N002"/>
nommen worden, die in dem Artikel durchgehend erfolgt ist und     <lb n="N003"/>
auf die wir nur hier eingehen wollen. Im Original wird von dem     <lb n="N004"/>
"faschistischen Wirtschaftsprogramm der Brüningregierung" ge-     <lb n="N005"/>
sprochen, in der Neuausgabe von dem "großkapitalistischen Wirt-     <lb n="N006"/>
sohaftsprogramm". Selbstverständlich war es falsch, von einem     <lb n="N007"/>
faschistischen Wirtschaft®Programm der Brüning-Regierung zu     <lb n="N008"/>
sprechen. Dieser Fehler ist um so bedeutsamer, als kurz darauf,     <lb n="N009"/>
im Dezember 1930, in dem die Brüning-Regierung zu verschärften     <lb n="N010"/>
Methoden der Notstandspolitik überging, Heinz Naumann in der     <lb n="N011"/>
"Roten Fahne" die These aufstellte, die Brüning-Regierung sei     <lb n="N012"/>
damit zur faschistischen Diktatur geworden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0348] N001 genommen worden. Solche Kürzungen sind ungefährlich, wenn die N002 Originalquelle gegeben ist (was der Pall ist), wenn sie im Text N003 angemerkt sind (was nicht der Pall ist) und wenn sie Unwichtiges N004 betreffen (was ebenfalls nicht der Pall ist). N001 Jedoch handelt es sich bei der Neuherausgabe nicht nur, wie N002 in der Vorbemerkung angedeutet, um Kürzungen, sondern auch um N003 glatte Verfälschungen des Textes, die einer nachträglichen Ein- N004 schätzung unserer Politik im Jahre 1930 gleichkommen und darum, N005 trotz ihres wissenschaftlich verwerflichen Charakters, hohes N006 wissenschaftliches Interesse haben. Wir haben hier den inter- N007 essanten Pall einer gewissermaßen heimlichen, sich hinter dem N008 Rücken der Partei abspielenden Selbstkritik des Genossen Ulbricht N009 - natürlich mit dem Ziel der Selbstverschönerung. N001 Wir gehen nun in der Untersuchung des Artikels über den N002 Streik der Berliner Metallarbeiter absatzweise vor, wobei wir N003 stilistische Änderungen unberücksichtigt lassen. N001 Im ersten Absatz ist nur eine Änderung von Bedeutung vorge- N002 nommen worden, die in dem Artikel durchgehend erfolgt ist und N003 auf die wir nur hier eingehen wollen. Im Original wird von dem N004 "faschistischen Wirtschaftsprogramm der Brüningregierung" ge- N005 sprochen, in der Neuausgabe von dem "großkapitalistischen Wirt- N006 sohaftsprogramm". Selbstverständlich war es falsch, von einem N007 faschistischen Wirtschaft®Programm der Brüning-Regierung zu N008 sprechen. Dieser Fehler ist um so bedeutsamer, als kurz darauf, N009 im Dezember 1930, in dem die Brüning-Regierung zu verschärften N010 Methoden der Notstandspolitik überging, Heinz Naumann in der N011 "Roten Fahne" die These aufstellte, die Brüning-Regierung sei N012 damit zur faschistischen Diktatur geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/348
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/348>, abgerufen am 23.06.2024.