Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
in der Staatsoper - reines Phrasengedresch von Dieckmann.

N001
Am besten spraoh noch Fedin, der aber auch recht alt geworden; N002
das anschließende Kulturprogramm unterdurchschnittlich; ebenso N003
das anschließende Essen, das ich ebenfalls als erster des Prä- N004
eidiumstisches verließ"

N001
Während der Pause in der Staatsoper beim Imbiß im Apollo- N002
Saal folgende Unterhaltung mit Walten

N001
W.t "Hu, man hat Dich lange nicht gesehen."

N001
loht "Bas war aber nicht meine Schuld, Walter" (Bei der Anrede N002
"Walter" stutzte er; heute sagen wohl die al^en Qenossen N003
"Genosse Walter")

N001
W.t "Und wie gehts?"

N001
Ich* "Danke gut" Um die peinliche Unterhaltung abzubrechen, N002
fahre ich fort" "Und alles Gute auch für morgen."

N001
W.t "Wie? woher weißt Du?"

N001
lohj "Hu, seit 74 Jahren hast Du am gleichen Tag Geburtstag N002
wie meine Mutter"

N001
W.t "Aoh so" (vielleicht hatte er erwartet, daß ich von be- N002
kannten Geburtstagen großer Persönlichkeiten sprechen N003
würde)*

N001
W.t fortfahrendt "Hu jetzt kommen ja die Ökonomen wieder ln N002
den Vordergrund."

N001
Icht "Du meinst wegen der Krise Im kapitalistischen Lager."

N001
W.} "Ja, der alte Marx hat doch immer noch reoht."

N001
Icht "Ja, Gottseidank". Verbeugung, Sohluß.

N001
Ob er etwas von meinem Kampf gegen den Reinholdsohen Revi- N002
sionismus weiß? Reinhold ist doch ein Liebkind bei der Führung!

N001
Die Australionreise scheint nichts zu werden, weil das N002
International Statistical Institute uns nur als "Deutschland (DDR)

N001
in der Staatsoper - reines Phrasengedresch von Dieckmann.

N001
Am besten spraoh noch Fedin, der aber auch recht alt geworden; N002
das anschließende Kulturprogramm unterdurchschnittlich; ebenso N003
das anschließende Essen, das ich ebenfalls als erster des Prä- N004
eidiumstisches verließ«

N001
Während der Pause in der Staatsoper beim Imbiß im Apollo- N002
Saal folgende Unterhaltung mit Walten

N001
W.t "Hu, man hat Dich lange nicht gesehen."

N001
loht "Bas war aber nicht meine Schuld, Walter" (Bei der Anrede N002
"Walter" stutzte er; heute sagen wohl die al^en Qenossen N003
"Genosse Walter")

N001
W.t "Und wie gehts?"

N001
Ich* "Danke gut" Um die peinliche Unterhaltung abzubrechen, N002
fahre ich fort» "Und alles Gute auch für morgen."

N001
W.t "Wie? woher weißt Du?"

N001
lohj "Hu, seit 74 Jahren hast Du am gleichen Tag Geburtstag N002
wie meine Mutter"

N001
W.t "Aoh so" (vielleicht hatte er erwartet, daß ich von be- N002
kannten Geburtstagen großer Persönlichkeiten sprechen N003
würde)•

N001
W.t fortfahrendt "Hu jetzt kommen ja die Ökonomen wieder ln N002
den Vordergrund."

N001
Icht "Du meinst wegen der Krise Im kapitalistischen Lager."

N001
W.} "Ja, der alte Marx hat doch immer noch reoht."

N001
Icht "Ja, Gottseidank". Verbeugung, Sohluß.

N001
Ob er etwas von meinem Kampf gegen den Reinholdsohen Revi- N002
sionismus weiß? Reinhold ist doch ein Liebkind bei der Führung!

N001
Die Australionreise scheint nichts zu werden, weil das N002
International Statistical Institute uns nur als "Deutschland (DDR)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0318"/>
        <p><lb n="N001"/>
in der Staatsoper - reines Phrasengedresch von Dieckmann.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Am besten spraoh noch Fedin, der aber auch recht alt geworden;     <lb n="N002"/>
das anschließende Kulturprogramm unterdurchschnittlich; ebenso     <lb n="N003"/>
das anschließende Essen, das ich ebenfalls als erster des Prä-     <lb n="N004"/>
eidiumstisches verließ«</p>
        <p><lb n="N001"/>
Während der Pause in der Staatsoper beim Imbiß im Apollo-     <lb n="N002"/>
Saal folgende Unterhaltung mit Walten</p>
        <p><lb n="N001"/>
W.t "Hu, man hat Dich lange nicht gesehen."</p>
        <p><lb n="N001"/>
loht "Bas war aber nicht meine Schuld, Walter" (Bei der Anrede     <lb n="N002"/>
"Walter" stutzte er; heute sagen wohl die al^en Qenossen     <lb n="N003"/>
"Genosse Walter")</p>
        <p><lb n="N001"/>
W.t "Und wie gehts?"</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ich* "Danke gut" Um die peinliche Unterhaltung abzubrechen,     <lb n="N002"/>
fahre ich fort» "Und alles Gute auch für morgen."</p>
        <p><lb n="N001"/>
W.t "Wie? woher weißt Du?"</p>
        <p><lb n="N001"/>
lohj "Hu, seit 74 Jahren hast Du am gleichen Tag Geburtstag     <lb n="N002"/>
wie meine Mutter"</p>
        <p><lb n="N001"/>
W.t "Aoh so" (vielleicht hatte er erwartet, daß ich von be-     <lb n="N002"/>
kannten Geburtstagen großer Persönlichkeiten sprechen     <lb n="N003"/>
würde)&#x2022;</p>
        <p><lb n="N001"/>
W.t fortfahrendt "Hu jetzt kommen ja die Ökonomen wieder ln     <lb n="N002"/>
den Vordergrund."</p>
        <p><lb n="N001"/>
Icht "Du meinst wegen der Krise Im kapitalistischen Lager."</p>
        <p><lb n="N001"/>
W.} "Ja, der alte Marx hat doch immer noch reoht."</p>
        <p><lb n="N001"/>
Icht "Ja, Gottseidank". Verbeugung, Sohluß.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ob er etwas von meinem Kampf gegen den Reinholdsohen Revi-     <lb n="N002"/>
sionismus weiß? Reinhold ist doch ein Liebkind bei der Führung!</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Australionreise scheint nichts zu werden, weil das     <lb n="N002"/>
International Statistical Institute uns nur als "Deutschland (DDR)</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0318] N001 in der Staatsoper - reines Phrasengedresch von Dieckmann. N001 Am besten spraoh noch Fedin, der aber auch recht alt geworden; N002 das anschließende Kulturprogramm unterdurchschnittlich; ebenso N003 das anschließende Essen, das ich ebenfalls als erster des Prä- N004 eidiumstisches verließ« N001 Während der Pause in der Staatsoper beim Imbiß im Apollo- N002 Saal folgende Unterhaltung mit Walten N001 W.t "Hu, man hat Dich lange nicht gesehen." N001 loht "Bas war aber nicht meine Schuld, Walter" (Bei der Anrede N002 "Walter" stutzte er; heute sagen wohl die al^en Qenossen N003 "Genosse Walter") N001 W.t "Und wie gehts?" N001 Ich* "Danke gut" Um die peinliche Unterhaltung abzubrechen, N002 fahre ich fort» "Und alles Gute auch für morgen." N001 W.t "Wie? woher weißt Du?" N001 lohj "Hu, seit 74 Jahren hast Du am gleichen Tag Geburtstag N002 wie meine Mutter" N001 W.t "Aoh so" (vielleicht hatte er erwartet, daß ich von be- N002 kannten Geburtstagen großer Persönlichkeiten sprechen N003 würde)• N001 W.t fortfahrendt "Hu jetzt kommen ja die Ökonomen wieder ln N002 den Vordergrund." N001 Icht "Du meinst wegen der Krise Im kapitalistischen Lager." N001 W.} "Ja, der alte Marx hat doch immer noch reoht." N001 Icht "Ja, Gottseidank". Verbeugung, Sohluß. N001 Ob er etwas von meinem Kampf gegen den Reinholdsohen Revi- N002 sionismus weiß? Reinhold ist doch ein Liebkind bei der Führung! N001 Die Australionreise scheint nichts zu werden, weil das N002 International Statistical Institute uns nur als "Deutschland (DDR)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/318
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/318>, abgerufen am 23.06.2024.